Danke dem Buddha, Danke dem Dhamma, Danke der Sangha und Danke an Ayya Khema.
Nyanabodhi Bhikkhu
Waldkloster Metta Vihara
Ohne Weisheit gibt es keine Entfaltung
der vertieften Sammlung
und ohne vertiefte Sammlung
gibt es keine Entfaltung von Weisheit.
Jemand, der beides hat,
ist der Freiheit, Nibbāna sehr nah.
Dhp. Vers 372
I
Wozu meditieren?
oder: Meditation ist kein Hobby
Wer noch gar nicht oder nur selten meditiert hat, kennt seinen eigenen Geist noch nicht. Viele verbinden mit Meditation die Vorstellung, sie führe uns in irgendwelche fremde Regionen und jeder erlebe sie auf seine ganz persönliche Weise. So ist es aber nicht.
Der menschliche Geist hat, soweit er das ist, was wir normal nennen, gewisse Eigenschaften, die für jeden Menschen gelten, und die Meditation ist ein vom Buddha klar und genau erklärtes Gebiet des Geistes, das jeder beschreiten kann, und jeder kommt zu den gleichen Ergebnissen, vorausgesetzt, er bemüht sich. Es ist nie irgendeine ungeahnte, verworrene oder persönliche Erfahrung, es ist eine sich Schritt für Schritt entfaltende Klärung. Die Erfahrung ist universell. Andernfalls wäre es unmöglich, Meditation zu lehren. Der Lehrer wüsste ja nicht, was sein Schüler erfahren hat oder kann.
Diese Erfahrungen und sich schrittweise entfaltenden Klärungen hat der Buddha genau beschrieben, man kann sie nachlesen. Das ist für den hilfreich, der die Erfahrung bereits gemacht hat. Er findet sein eigenes Erleben bestätigt. Vorher sollte man nichts darüber lesen; man würde nur vorerst unerfüllbare Erwartungen hegen und notwendigerweise enttäuscht sein.
Dennoch halte ich es, nach all den Jahren meiner Lehrtätigkeit, inzwischen für unumgänglich nötig, diese Schritte im vorhinein zu erklären, um mit der falschen Vorstellung aufzuräumen es gebe eine persönliche Erfahrung, zu der man irgendwie kommt und die dann in ein persönliches Erlebnis mündet.
Vielleicht habt auch ihr, wenn ihr zu Hause für euch allein zu meditieren pflegt, die eine oder andere dieser Erfahrungen bereits gemacht, ohne zu wissen und zu verstehen, worum es sich handelt. Um mit Erfolg zu meditieren, muss man jedoch wissen, was man tut. Wie könnte sonst etwas daraus werden?
Ob ihr indes schon jahrelang meditiert oder gestern erst angefangen habt, macht im Grunde keinen Unterschied. Denn wir müssen an jeden Augenblick herangehen, als wäre er noch nie geschehen. Nur dann können wir eines Tages die absolute Wahrheit hinter jedem Augenblick entstehen sehen, anstatt uns mit der relativen Wahrheit, in der wir leben, noch länger zufriedenzugeben. Das ist Anfängergeist. Mit diesem Anfängergeist können wir uns in der Meditation selbst erkennen. Wir sind mittlerweile so an uns gewöhnt, an unsere Gedanken, Gefühle, Reaktionen, Prinzipien, Meinungen, Charaktereigenschaften, dass es uns beinahe unmöglich ist, zu erkennen, was wirklich in uns vorgeht.
Es kommt vor allen Dingen auf Achtsamkeit an, im Alltag genauso wie in der Meditation, und das bedeutet, mit alten Gewohnheiten zu brechen, nichts mehr so zu akzeptieren, wie wir es bisher getan haben. Es ist zweifelsohne auch viel interessanter, sich selbst zu betrachten, als sehe man sich zum ersten Mal. Aber es ist auch schwierig, gerade weil es so neu für uns ist.
Auf keinen Fall dürfen wir an die Meditation mit Wünschen und Erwartungen herangehen, denn die bringen nichts weiter als dukkha.
Dukkha ist ein Begriff, ohne den wir in der buddhistischen Lehre nicht auskommen. Dukkha bedeutet alles, was nicht zufriedenstellend ist, uns nicht beglückt, uns unerfüllt lässt, Leid erregt. Man kann dukkha auch mit Existenzangst übersetzen.
Wünsche sind der einzige Grund für dukkha. Das muss man selbst erfahren, sonst glaubt man es entweder nicht oder hat nichts davon, weil man nicht fähig ist, die Wünsche fallen zu lassen. Falsche Erwartungen können so weit gehen, dass man sich einredet, man eigne sich nicht für die Meditation, es müsse doch etwas geben, das einfacher und besser funktioniert.
Wünsche und Erwartungen sind auf etwas aufgebaut, das nicht der Realität entspricht, sondern einer Fantasie oder Hoffnung entspringt. Wir wollen aber die Realität kennen lernen; in des Buddhas Worten: „die Dinge so sehen, wie sie wirklich sind“. Das ist ganz anders, als wir gewohnt sind, sie zu sehen, und dazu brauchen wir die Meditation.
Der gewöhnliche Geist, der sich mit den gewöhnlichen Geschäften des Alltags abgibt, ist nicht in der Lage, die absolute Wirklichkeit hinter der Relativität zu erkennen. Der Geist muss also ganz neue Fähigkeiten erlernen. Wieweit sie gehen, hängt davon ab, wie geübt wir bereits sind, wie gut unser Karma ist, wie stark unsere Entschlusskraft und wieweit wir überhaupt in der Lage sind, dem zu folgen, was der Wille sagt, aber der untrainierte Geist verneint. Wir müssen ständig neu anfangen. Diejenigen, die bereits meditiert haben, wissen, was das bedeutet.
Der Buddha hat nie gesagt, wir sollten unsere Vernunft beiseite schieben oder unseren Geist nicht mehr gebrauchen. Auch das ist ein Trugschluss, der oft gemacht wird. „Man soll doch nicht denken!“ Das schon, aber der Geist besteht nicht nur aus Denken. Er hat viele andere Fähigkeiten, und alle sind nötig. Er kann sogar erleuchtet werden. Erleuchtung geschieht im Geist.
Er muss also benutzt werden, und zwar in einer Art und Weise, die ihn so präpariert, dass er eines Tages wirklich erleuchtet werden kann. Meditation hat nur diesen einen Zweck: die Erleuchtung. Dass sie nicht gleich kommt, ist selbstverständlich. Dass auf dem Wege dorthin anderes kommt, ist auch selbstverständlich.
Es kommen angenehme Gefühle, leider auch unangenehme, es kommt Freude, und sehr oft kommt noch etwas anderes: eine Beschleunigung der Karma-Resultate.
Wenn ihr euch in die Meditation wirklich hineingebt, kann es euch passieren, dass ihr auf unangenehme Resultate stoßt, und zwar auf viele zugleich. Durch das Meditieren und die Klärung, die damit verbunden ist, kommen die schlechten Karma-Resultate, die jeder unerleuchtete Mensch bis dahin gemacht hat, schneller zur Wirkung. Sie kommen zu uns, damit wir die Hindernisse und Blockaden einmal loswerden.
Unsere ewigen Entschuldigungen hat der Buddha so formuliert: „Der Narr sagt, ‚es ist zu früh‘ oder, ‚es ist zu spät‘. Der Narr sagt, ‚es ist zu heiß‘ oder, ‚es ist zu kalt‘. Der Narr sagt, ‚ich fühle mich zu krank‘. Der Narr sagt, ‚ich bin zu voll‘ oder ‚ich bin zu leer‘.“
Wir haben noch viel mehr Ausreden: „Ich kann nicht so früh aufstehen“, „die Kinder machen zuviel Lärm“, „mein Beruf steht mir im Wege“, „ich habe Schmerzen hier und Schmerzen da“ – all diese Blockaden sind karmische Resultate, die uns davon abhalten wollen, auf einem geraden Weg zur Erleuchtung zu kommen. Dagegen hilft nur eines: mit Entschlusskraft weitermachen! Denn nur die Meditation kann uns von diesen Hindernissen befreien.
Meditieren bedeutet nämlich eine Heilung des Geistes. Diese Heilung müssen wir selbst an uns vollziehen, kein anderer kann es für uns tun. Obwohl uns das einleuchtet, versuchen wir doch, uns auf andere zu verlassen, unseren Meditationslehrer, den Buddha, Bücher oder sonst irgendetwas, das von außen kommen soll, wie eine Arznei, die uns der Arzt verschreibt und die wir nur zu schlucken brauchen, um gesund zu werden. Das geht beim Geist nicht. Wir müssen uns von innen her selbst heilen – und können es auch, jeder hat die Fähigkeit dazu.
Menschen kommen aus ganz unterschiedlichen Gründen zur Meditation. Viele erhoffen sich ein angenehmeres Leben, was eines Tages auch der Fall sein wird, wenn die Meditation Ruhe und Freude mit sich bringt. Aber der Weg dorthin führt eben auch über Hindernisse, darüber muss man sich klar sein. Sperrt euch nicht dagegen oder gebt gar anderen die Schuld. Die Hindernisse, die ihr bei der Meditation erlebt – jeder erlebt sie –, sind genau das, was ihr heilen könnt. Sie sind nämlich aus dem entstanden, was an Unheilsamem in jedem verborgen liegt.
Читать дальше