Lennart drehte den Karton zur Seite und betrachtete das Foto auf dem Karton. »Wie cool ist das denn«, rief er. »Ein Windrad zum Selberbauen.«
»Meine Eltern fanden, dass das eine gute Investition in meine Schulbildung ist. Und ich find’s super, wenn wir im Hauptquartier unseren eigenen, selbst erzeugten Strom haben. Meint ihr, eure Eltern erlauben, dass wir es hier aufstellen?«
Lennart nickte. »Da bin ich mir sicher, die sind gerade voll im Windrad-Fieber. Habt ihr schon von dieser Initiative gehört, die in Bieberheim einen Windpark errichten will?«
Ben und Flora schüttelten die Köpfe, aber Pauline nickte. »Meine Mutter hat mir davon erzählt, alle Bieberheimer können sich daran beteiligen. Meine Eltern überlegen auch, dort Geld zu investieren. Vielleicht waren sie deswegen so begeistert, dass ich ein Windrad für mein Umweltprojekt bauen will.«
»Ob Miranda da auch mitmacht?«, überlegte Flora. »Die redet doch seit Wochen davon, dass es hier saubere Energie geben müsste und es höchste Zeit für einen Windpark wäre.«
»Das können wir sie gleich fragen. Miranda hat versprochen uns zu helfen, das Windrad zusammenzubauen. Und sie freut sich, wenn wir mal wieder vorbeikommen.« Pauline klaubte ein paar Watteflocken vom Boden auf.
»Ich hör immer uns«, sagte Ben. »Ist das nicht eher dein Umweltprojekt?«
»Klar.« Pauline grinste. »Aber ein bisschen Unterstützung könnte ich trotzdem gebrauchen. Außerdem kann ich den Karton schlecht alleine zum Hausboot schleppen.«
Ben ließ sich neben Jannik auf die Matratze plumpsen und seufzte abgrundtief. »Na toll. Du hast die coole Karte gezeichnet, Lennart macht das Stromdings, nur ich weiß immer noch nicht, was ich für ein Umweltprojekt machen soll. Mir fällt einfach nichts ein. Hat denn keiner von euch ’ne Idee für mich?«
»Hm«, machte Jannik und runzelte die Stirn. »Du könntest untersuchen, wie viele Schottervorgärten es in Bieberheim inzwischen gibt und die Hausbesitzer fragen, warum sie nicht lieber ein paar bunte Blumen für die Insekten anpflanzen. Das würde mich echt mal interessieren.«
»Bist du verrückt?« Ben tippte sich gegen die Stirn. »Das dauert viel zu lange. Bei den ganzen Gärten, die die hier plattgemacht haben, brauche ich ein ganzes Jahr, um die alle abzuklappern.«
»Ja, leider«, musste Jannik ihm recht geben.
Lennart sprang auf. »Ich muss noch schnell mit Jannik meine Messgeräte im Haus anschließen. Ihr könnt ja schon mal den Fahrradanhänger aus der Garage holen, den wollte ich Miranda sowieso zurückbringen.«
Die Brüder liefen über die Terrasse ins Haus, wo Lennart erst mal seinen Schulrucksack suchen musste, aus dem er dann fünf kleine Geräte mit Digitalanzeige holte.
»Wir fangen bei meinem Computer an.« Er kniete sich unter seinen Schreibtisch und steckte das Messgerät in die Steckdose und da hinein stöpselte er den Stecker des Computers. »So, fertig. Morgen kann ich nachsehen, wie viel Strom mein Computer verbraucht.«
»Wahrscheinlich gar keinen, weil Mama dir wohl kaum erlauben wird, heute noch zu zocken«, lachte Jannik.
»Von wegen«, schnaubte sein Bruder und kroch unter dem Tisch hervor. Er schaltete den Computer ein und beobachtete die Digitalanzeige auf dem Messgerät, die sofort den Stromverbrauch anzeigte. »Na, klappt doch«, stellte er zufrieden fest.
»Eigentlich schon komisch, man steckt einen Stecker in die Wand und schon funktioniert alles Mögliche, egal ob Computer oder Lampe«, stellte Jannik fest und drehte sich eine Runde mit dem Schreibtischstuhl. »Was ist denn Strom überhaupt?«
»Hm.« Lennart überlegte einen Moment. »Strom sind Elektronen, also ganz winzige Teilchen, die sich in eine Richtung durch ein Kabel bewegen, immer vom Pluspol zum Minuspol. Hat mir Opa erklärt.« Er griff nach einer kleinen Batterie, die auf seinem Schreibtisch lag. »Auf der Seite mit dem Knubbel ist Plus und auf der anderen Minus und wenn du jetzt beide Enden mit einem Kabel verbindest und eine Glühbirne dazwischen hängst, dann leuchtet sie, weil der Strom fließt.«
»Trotzdem komisch, weil man Strom nicht sehen kann«, sagte Jannik und stieß sich vom Schreibtisch ab für eine weitere Runde.
»Aber stell dir vor, wir hätten keinen, dann würde hier ziemlich viel nicht mehr funktionieren«, entgenete Lennart.
Danach nahmen sie sich den Kühlschrank, den Fernseher, die Stehlampe und den Laptop im Wohnzimmer vor.
»Als ob du das nicht hättest alleine machen können«, maulte Jannik, als sie zehn Minuten später wieder auf der Terrasse standen.
»Versprochen ist versprochen«, grinste sein Bruder. »Und schließlich musste ja einer in den Staub hinterm Kühlschrank kriechen.«
Ben, Flora und Pauline hatten das schwere Windrad-Paket schon auf Mirandas Fahrradanhänger verschnürt, den Lennart kurzerhand am Rad seines Vaters befestigte. Er warf einen wehmütigen Blick auf sein BMX-Rad, aber das hatte keine Kupplung, um den Hänger zu befestigen.
Kurz darauf radelten die fünf Freunde Richtung Hafen. Sansibar lief an der Leine neben Paulines Rad her, Fiona hatte Jannik in den gepolsterten Fahrradkorb gesetzt, der an seinem Lenker hing. Nachdem sie den Stadtpark und das Apfelwäldchen hinter sich gelassen hatten, folgten sie der alten Landstraße durch Felder und brachliegende Wiesen. Auf der linken Seite ragten hinter den Feldern die Buchen und Ahornbäume des Bieberheimer Forsts auf und rechts konnte man in der Ferne das Rapsfeld und die alte Eiche mit dem Storchennest sehen. Das warme Sonnenlicht ließ die Bäume und Felder unwirklich aufleuchten gegen den dunkelgrauen Himmel.
»Das sieht nach einem fiesen Unwetter aus«, rief Pauline und deutete zu den aufgetürmten Wolken.
Lennart trat in die Pedale. »Es soll heute auch noch Gewitter geben, lasst uns mal Gas geben, damit wir dann schön gemütlich bei Miranda in der Kombüse sitzen, wenn’s losgeht.«
Endlich erreichten sie den Weg, der zum stillgelegten Hafen führte. Mirandas Hausboot war schon seit Langem das einzige Schiff, das hier noch vor Anker lag. Ansonsten teilte sie sich das kleine ummauerte Hafenbecken nur mit Barschen und Karpfen und ab und zu mit ein paar Kanufahrern, die hier ihre Boote zu Wasser ließen.
In der Hafenzufahrt stoppte Lennart keuchend. »Pauli, weißt du eigentlich, wie schwer das Ding ist?«
»Wir können ja mal die Räder tauschen«, bot sie ihm an.
Lennart verzog das Gesicht. »Ha ha. Die paar Meter schaff ich schon noch.«
Ben legte neben ihnen eine Vollbremsung ein, sodass er fast vorneüber fiel. »Was ist denn hier für eine Versammlung? Kann Lennart etwa nicht mehr?« Feixend blickte er zu seinem Freund hinüber.
»Von wegen«, schnaubte der.
Auch Flora hielt an und sah zum Schiff hinüber, auf dem die Fotovoltaikplatten in der Sonne blitzten. »Was ist denn das?« Sie schirmte die Augen ab, damit das Licht sie nicht blendete. »Da, an Mirandas Bootswand.«
Jetzt sahen auch die anderen zum Schiff hinüber.
»So eine Schweinerei!«, keuchte Ben.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.