Andreas Widmer - Scheiss Bullen

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Widmer - Scheiss Bullen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Scheiss Bullen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Scheiss Bullen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Andreas Widmer ist seit 37 Jahren mit Leib und Seele Polizist. Sein Beruf ist geprägt von Gewalt, Hass. In seinem spannenden Buch erzählt er aus seinem Alltag zwischen den Fronten an Demonstrationen, Chaostagen, Begegnung mit Hooligans an Fussballspielen. Der Autor stellte in seiner langen Polizeikarriere fest, dass sich die beiden Fronten, er nennt sie »Polizei und Gegenseite«, bei Konfliktsituationen in eigensinnige Verhaltensmuster verstricken, Deswegen entstanden viele Unstimmigkeiten. Sein Buch sieht er als Förderung des Verständnisses und als Gedankenanregung, Eigene Erfahrungen und Schilderungen aus der Gegenseite fliessen ein. Der rote Faden ist das Thema »Feindbild Polizei«, oft als »Scheissbullen« oder ACAB, »All Cops are Bastards« beschimpft. »Als Brückenbauer sehe ich mich nicht, weil die Brücke nicht belastbar ist, sprich die Fronten zu weit voneinander weg sind, hingegen als Impuls- und Ratgeber, vielleicht ein Hauch eines Mediators« so der Autor über sein Buch.

Scheiss Bullen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Scheiss Bullen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ich begann meinen Polizeidienst bei der Stadtpolizei Zürich. Damit verzichtete ich auf eine militärische Karriere und machte eine zweijährige, anspruchsvolle Ausbildung. Danach folgten zwölf spannende Jahre im Streifendienst. 1996 war eine Stelle beim spezialisierten Sicherheitsdienst (dem ehemaligen, gefürchteten Geheimdienst KK3) ausgeschrieben. Der Übertritt in diese Spezialabteilung, die sich mit politischen Zusammenkünften und gesellschaftlichen Problemen befasst, klappte auf Anhieb. Dort kam ich als Aufklärer und Szenenkenner zum Einsatz. Der Übergang vom Uniform tragenden Streifendienst in den zivil gekleideten Spezialdienst fiel mir anfangs schwer. Es gab weniger »Kundenkontakt«, und wenn, dann mit Leuten, die mit irgendetwas nicht zufrieden waren. Meist ging es um Konflikte mit Migranten und ihre Ursprungsländer oder um ungerechtfertigten Lohnabbau. Dennoch interessierten mich diese Fälle immer mehr. Ich vertiefte mich in die Materie und studierte unzählige organisationsspezifische Elaborate. Oft fragte ich mich, warum sich Menschen versammeln, welche Anliegen sie haben und warum sie sich auf diese Weise artikulieren. Ich spürte zum ersten Mal, wie sehr Menschen Zorn und Hass entwickeln, wenn in ihren Ländern Menschen umgebracht werden oder wenn ein Unternehmen Massenentlassungen ankündigt.

Mein Zugang zum Thema

Die Wandlung vom Maler zum Gerechtigkeit suchenden Polizisten stellte für mich einen großen Spagat dar. Es sind doch alles Menschen mit eigenen Biografien und Geschichten, so ging es mir oft durch den Kopf. Vor knapp zehn Jahren schrieb ich eine Diplomarbeit für die höhere Fachprüfung mit dem Thema: Beschaffung von Informationen bei illegalen Veranstaltungen. In vielen Vorträgen, die ich in den letzten 20 Jahren gehalten habe, spürte ich das große Informationsbedürfnis zum Linksextremismus. Mich interessierte aber auch, wieso, was, warum und wo wie passierte, die Gefühle und Emotionen, die dahintersteckten. Nur wer die Gegenseite zu Wort kommen lässt, versteht ihre Anliegen und Bedürfnisse, so sagte ich mir. Diese Arbeit führte mich aus der Landidylle in die hektische Stadt. Die Menschendichte und die Stressgesichter in den urbanen Gefilden erschreckten mich anfangs. Es gab kein Grüezi oder Hallo, die Menschen marschierten hastig durch die Bahnhofstrasse als wären sie Roboter. Sie zeigten keine Emotionen, entstiegen eilig den Zügen und steuerten gezielt auf die Trambahnen zu. So nahm ich die Menschen damals im Zentrum Zürichs wahr. Und im Laufe der Zeit wurde ich schließlich selbst einer von ihnen, ganz unbewusst!

Die ersten Jahre ab 1982 bei der Polizei

Zu dieser Zeit gab es noch keine Computer und keine Mobiltelefone. Geschrieben wurde mit der Schreibmaschine auf Durchschlagpapier. Die Kollegen rauchten im Schreib- und Aufenthaltsraum. In den Nachtdiensten gingen wir von der Hauptwache (City Zürich) zu Fuß in die zugeteilten Reviere durch die Gassen des Zürcher Niederdorfs. Einer hatte einen Funk dabei. »Chönd er mal go luegä, im Johanniter hets e re- nitentä Gast« (Könntet ihr bitte mal schauen gehen, im Restaurant Johanniter hat es einen renitenten Gast), tönte es von der Einsatzzentrale. »Verstande, mir sind grad i de Nächi« (Verstanden, wir sind gerade in der Nähe), antwortete ich. Der Fall konnte mit dem Wirt und dem Gast vor Ort geschlichtet werden. Auf der Zähringerstrasse säumten ein paar Prostituierte die schwach frequentierte Straße. Ein Betrunkener befummelte eine Dame des ältesten Gewerbes, die sich dagegen wehrte, und damit hatten wir gleich den nächsten Fall zu lösen. Der Mann fauchte uns gehässig an. Das Feindbild existierte schon damals, es war aber nicht so omnipräsent wie heute, glaube ich.

Feindbild: Scheißbullen

Wir unterscheiden drei Phänomene des Feindbildes:

–Politisch fokussiert: fundamentalistisch ideologisch

–Chronischer Frust: persönliche, grundsätzliche Abneigung

–Sachbezogener Frust: temporäres Problem, z. B. Strafzettel wegen falschen Parkens

Der Hass, respektive das Feindbild, hat eine internationale Prägung. Wenn ein dunkelhäutiger, mutmaßlicher Verbrecher in den Slums der Großstädte von Paris oder New York erschossen wird, entwickeln die sich solidarisierenden Mitmenschen ein kollektives Feindbild gegen die Polizei, selbst wenn die Umstände nur vom Hörensagen bekannt sind. Das stellt eine gefährliche Spirale dar. Denn beim Einschreiten selbst entstehen neue Hassgefühle, allein deswegen, weil die Hüter des Gesetzes für Ordnung sorgen sollen. Die angesprochene Spirale kann ohne Detailkenntnisse von der ursprünglichen Tat (angeblicher Übergriff) hochgetrieben werden, vom Hörensagen gewissermaßen. Das ist vor allem deswegen gefährlich, weil damit auch Unwahrheiten geschürt werden. In den USA verbreiten sich Videos über polizeiliche Übergriffe wie ein Flächenbrand. Sie lösen meist unmittelbar heftige Proteste aus.

In den Augen der chronischen »Bullenhasser« stecken hinter den Uniformen und Zivilpolizisten keine sensitiven Wesen, sondern befehlsausführende Organe des Staates. Ich weiß nicht, wie hoch der Anteil der Bullenhasser in der Gesamtbevölkerung ist. Nur so viel ist sicher: Er liegt bestimmt nur im einstelligen Prozentbereich, hält sich aber hartnäckig und mutiert ständig durch neue Ereignisse.

Ich konstatiere: In der breiten Bevölkerung genießt die Polizei gutes Ansehen. Nicht aber bei den bezeichneten Personenkreisen, zum Beispiel in der linken Subkultur und bei den Hardcore-Fans der Fußballszene. Die ständigen Angriffe auf die Polizei und die zum Teil brachialen Auseinandersetzungen unter den Fußballfans sind gewissermaßen ein Gegenpol zum Gesamttrend. Auf diese Weise pervertiert, was im Großen gut läuft, denn die Jugend ist pragmatischer und vernünftiger als noch vor drei Jahrzehnten. Trotzdem kam es in Zürich im heißen Sommer 2018 immer wieder zu Angriffen auf die Ordnungshüter. Zum Beispiel musste die Stadtpolizei am 19. August 2018 wegen einer Messerstecherei an die Seepromenade ausrücken. Als die Rettungskräfte dort ankamen, wurden sie sofort angegriffen. Unter den Angreifern waren mutmaßlich auch FC-Zürich-Fans aus der Südkurve, die mit Steinen und Flaschen warfen. Die Polizei musste Reizstoff und Gummischrot einsetzen, damit die Verletzten versorgt werden konnten. Auch die Sanitäter wurden skrupellos angegriffen!

Solche Szenarien kommen leider immer wieder vor: Jugendliche, erlebnisorientierte und alkoholisierte Personen provozieren aus Langeweile Polizisten. Die Situation eskaliert, weil die von Adrenalin strotzenden jungen Leute den Verstand ausschalten und dabei einen aggressiven Solidarisierungseffekt auslösen. Die Polizei ist dann gezwungen, klare Schranken zu setzen und Gummischrot einzusetzen. Das wiederum führt zu einem gesteigerten Feindbild, das immer mehr Menschen anzieht. Die Konfliktbaustelle wird auf diese Weise größer und größer, was die Arbeit der Sicherheitskräfte nicht unbedingt erleichtert. Nur mit viel Geduld und Ruhe können solche Situationen bewältigt werden. Im beschriebenen Fall eskalierte das Geschehen nicht wegen falschen Parkens oder der Verhaftung eines Drogendealers, sondern wegen der besonders aggressiven Fußballfans.

Beispiele und Ausprägungen

Erstes Beispiel: Warum die Gegenseite Hassgefühle entwickelt Ein Extrazug mit etwa 650 Fußballfans fährt von Basel nach Zürich. Mehr als die Hälfte sind keine »Risikofans«, sind also nicht gewaltorientiert oder gewaltbereit. Laut Zeugenaussagen wollte ein Teil mit ordentlichen Zügen reisen, wurde aber am Abfahrtsort angewiesen, den bereitgestellten Extrazug zu nehmen. Somit saßen auch gesittete und friedliche Fußballfans im Zug. Unterwegs wird dann gesungen und getrunken, die Stimmung lockert sich immer mehr auf. Nichtsahnend werden die angereisten Fans in Zürich von einer riesigen Abteilung der Polizei in Vollmontur empfangen. Der Normalfan realisiert dies erst, wenn der Zug hält. »Wieso stehen die Bullen da«, fragt er einen Kollegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Scheiss Bullen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Scheiss Bullen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Widmer - Barbara
Johann Widmer
Johann Widmer - Barrabas
Johann Widmer
Johann Widmer - Chrüsimüsi
Johann Widmer
Johann Widmer - ICT-Virtualisierung
Johann Widmer
Johann Widmer - Souk el Bazar
Johann Widmer
Johann Widmer - En Chranz
Johann Widmer
Käthy Hess-Widmer - Sterben mit oder ohne Gott?
Käthy Hess-Widmer
Andreas Bahlmann - Amour bleu
Andreas Bahlmann
Andreas Bahlmann - Red House
Andreas Bahlmann
C.J. Skuse - In Bloom
C.J. Skuse
Отзывы о книге «Scheiss Bullen»

Обсуждение, отзывы о книге «Scheiss Bullen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x