Johann Widmer - ICT-Virtualisierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Widmer - ICT-Virtualisierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ICT-Virtualisierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ICT-Virtualisierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch basiert einerseits auf dem Lehrplan für die Höheren Fachschulen der Schweiz und andererseits auf der Vorlesung «Virtuelle Systeme» für Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschulen der Schweiz. In einem ersten Kapitel werden zuerst die grundlegenden Konzepte der heutigen Rechnerarchitekturen (Hardware) mit deren Betriebssoftware (Betriebssysteme und Applikationen).
In einem zweiten Kapitel befassen wir uns mit den Virtualisierungsmodellen.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Modelle der Virtualisierung zu erklären sowie Vor- und Nachteile für eine zu wählende Lösung im Unternehmen zu bestimmen und die verschiedenen Arten, auf welche die einzelnen Elemente virtualisiert werden können zu erläutern.
Ein drittes Kapitel widmen wir der Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Virtualisierung in Bezug auf Infrastruktur und Ressourcen wie Hardware, Lizenzen, Raumbedarf sowie Personal zu benennen.
Ein viertes Kapitel befasst sich mit den technischen Virtualisierungskonzepten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen der Systemintegration zu verstehen und zu wissen wie beim Erstellen eines Konzeptes alle betroffenen Bereiche mit einzubeziehen sind.
Ein fünftes Kapitel führt technische und organisatorische Abläufe und Betriebskonzept auf. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Anforderungen einer Virtualisierungslösung an die Infrastruktur, wie Raumbedarf, Kühlung, Anschlüsse, Energiebedarf etc. zu beschreiben und die Auswirkungen der Virtualisierung auf bestehende, betriebliche Prozesse zu benennen und zu wissen, wie diese anzupassen sind. Ein technisches und ein Betriebskonzept wird erstellt.
In einem sechsten Kapitel wird eine praktische Umsetzung einer Virtualisierungslösung als Semesterauftrag ausgeschrieben.

ICT-Virtualisierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ICT-Virtualisierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Table of Contents

Titel Titel Johann Widmer ICT-Virtualisierung Eine Einführung in die Virtualisierung von Informatik-Infrastrukturen 3. Auflage 2021 Johann Widmer ICT-Virtualisierung Eine Einführung in die Virtualisierung von Informatik-Infrastrukturen ISBN - siehe Umschlag Umschlag: J. Widmer Grafiken und Satz: Johann Widmer, Zürich 3. Auflage 2021 (2020, 2016) Copyright © 2016 Text, Illustration, Ausstattung by Johann Widmer Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verfassers. Nicht in allen Fällen war es möglich, die Rechteinhaber der Abbildungen und Texte ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Der Autor Der Autor Johann Widmer Der Autor besitzt eine langjährige Industrieerfahrung in Telematik und Verfahrenstechnik, Audits und Controlling, Management Coaching, strategisch-tech- nologische Beratung, Geschäftsentwicklung, Forschung und Entwicklung, Workshop-Leitung und Training. Er ist auf verschiedenen Stufen Dozent für Telematik, virtualisierte ICT-Architekturen, Architektur von Informations- und Kommunikationssystemen, für Netz- werk-Design, Betriebssysteme und Informations-Sicherheit. Autor verschiedener Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen in den Bereichen Telematik, mechanische Energiespeicherung und Materialwissenschaften.

Vorwort

1. Rechnerarchitekturen

2. Virtualisierungsmodelle und Technologien

2.1 Was ist Virtualisierung?

2.2 Virtualisierungsansätze (Übersicht und Definitionen)

2.3 Abgrenzung der Virtualisierung

2.4 Technologie der Virtualisierung

2.5 Servervirtualisierung

2.6 Betriebliche Strategien, Prozesse, Anforderungen

2.7 Vorteile und Nachteile von Virtualisierungen

2.8 Grenzen der Virtualisierung

2.9 Übungen

2.10 Cases

3. Wirtschaftlichkeit und Ressourceneinsatz

3.1 Vorbemerkung zur Wirtschaftlichkeit

3.2 Auswirkungen der Virtualisierung auf die Wirtschaftlichkeit

3.3 Energieverbrauch / Energieeffizienz

3.4 Kennzahlen / Beurteilung der Virtualisierungseffizienz

3.5 Case Study

4. Technische Virtualisierungskonzepte

4.1 Was ist ein Konzept?

4.2 Case: Eine Systemintegration unter Berücksichtigung der Energieeffizi- enz

5. Technische und organisatorische Abläufe bei Virtualisierungslösungen

5.1 Organisatorische Abläufe in virtualisierten Umgebungen

5.2 Beurteilen von virtuellen Lösungen bezüglich Infrastruktur

5.3 Beurteilen von virtuellen Lösungen bezüglich Sicherheit

5.4 Cases

6. Praxisteil, Semesterauftrag

6.1 Vorbemerkung und Rahmenbedingungen

6.2 Auftrag

6.3 Disposition

6.4 Das Beurteilungsraster / Literarturhinweise

Bilderverzeichnis

Titel

Johann Widmer

ICT-Virtualisierung

Eine Einführung in die Virtualisierung von Informatik-Infrastrukturen

3. Auflage 2021

Johann Widmer ICT-Virtualisierung

Eine Einführung in die Virtualisierung von Informatik-Infrastrukturen ISBN - siehe Umschlag

Umschlag: J. Widmer

Grafiken und Satz: Johann Widmer, Zürich 3. Auflage 2021 (2020, 2016)

Copyright © 2016 Text, Illustration, Ausstattung by Johann Widmer

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verfassers.

Nicht in allen Fällen war es möglich, die Rechteinhaber der Abbildungen und Texte ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Der Autor

Johann Widmer

Der Autor besitzt eine langjährige Industrieerfahrung in Telematik und Verfahrenstechnik, Audits und Controlling, Management Coaching, strategisch-tech- nologische Beratung, Geschäftsentwicklung, Forschung und Entwicklung, Workshop-Leitung und Training.

Er ist auf verschiedenen Stufen Dozent für Telematik, virtualisierte ICT-Architekturen, Architektur von Informations- und Kommunikationssystemen, für Netz- werk-Design, Betriebssysteme und Informations-Sicherheit.

Autor verschiedener Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen in den Bereichen Telematik, mechanische Energiespeicherung und Materialwissenschaften.

Vorwort

„Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. Das Wort führt über den französischen Begriff virtuell (fähig zu wirken, möglich) zurück auf das lateinische Wort virtus (Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Kraft, Männlichkeit). Virtualität spezifiziert also eine gedachte oder über ihre Eigenschaften konkretisierte Entität, die zwar nicht physisch, aber doch in ihrer Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist.“ 1

Dieses Lehrbuch basiert einerseits auf [1], [2] für die Höheren Fachschulen der Schweiz und andererseits auf der Vorlesung „Virtuelle Systeme” für Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschulen der Schweiz. In einem ersten Kapitel werden zuerst die grundlegenden Konzepte der heutigen Rechnerarchitekturen (Hardware) mit deren Betriebssoftware (Betriebssysteme und Applikationen).

In einem zweiten Kapitel befassen wir uns mit den Virtualisierungsmodellen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die unterschiedlichen Modelle der Virtualisierung zu erklären sowie Vor- und Nachteile für eine zu wählende Lösung im Unternehmen zu bestimmen und die verschiedenen Arten, auf welche die einzelnen Elemente virtualisiert werden können zu erläutern.

Die Auswirkungen der verschiedenen Virtualisierungsansätze auf die betrieblichen Prozesse zu benennen und die betrieblichen Anforderungen an eine neue Umgebung und bestehende Vorgaben zusammen zu stellen und wissen, wie daraus ein Kriterienkatalog zu erarbeiten ist. abgestimmt auf die Zielsetzungen eines Unternehmens soll die Eignung von Virtualisierungslösungen für spezifische Einsatzbereiche im Unternehmen (Anwendungen, Desktop, Server) beurteilt werden und daraus eine Empfehlung abgeleitet werden, welche Lösung realisiert werden soll. Dies ergänzt die Ausführungen in diesem Kapitel.

Die in Frage kommenden Virtualisierungsansätze mit dem Geschäftsumfeld, den bestehenden Rahmenbedingungen und den betrieblichen Vorgaben sind in Zusammenhang zu bringen und die Konsequenzen zu bewerten.

Ein drittes Kapitel widmen wir der Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Auswirkungen der Virtualisierung in Bezug auf Infrastruktur und Ressourcen wie Hardware, Lizenzen, Raumbedarf sowie Personal zu benennen.

Die Auswirkungen unterschiedlicher Virtualisierungsmodelle in Bezug auf die schonende Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen, den Stromverbrauch der benötigten Komponenten sowie mögliche sekundäre Energieeinsparungen und den Begriff der „Energieeffizienz“ zu erklären.

Aussagekräftige Kennzahlen zur Beurteilung der Virtualisierungs-Effizienz zu ermitteln und Massnahmen zur Erfassung der Verbrauchsdaten und Kennzahlen festzulegen.

Ein viertes Kapitel befasst sich mit den technischen Virtualisierungskonzepten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen der Systemintegration zu verstehen und zu wissen wie beim Erstellen eines Konzeptes alle betroffenen Bereiche mit einzubeziehen sind.

Es werden Vorgaben zur Umsetzung energieeffizienter Lösungen benannt und die Studierenden wissen, wie diese konkret umgesetzt werden können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ICT-Virtualisierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ICT-Virtualisierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Widmer - Sandra
Johann Widmer
Johann Widmer - Maremma
Johann Widmer
Johann Widmer - Barbara
Johann Widmer
Johann Widmer - Kriminalfallen
Johann Widmer
Johann Widmer - Barrabas
Johann Widmer
Johann Widmer - Le Veglie Di Giovanni
Johann Widmer
Johann Widmer - Chrüsimüsi
Johann Widmer
Johann Widmer - Stille Nacht
Johann Widmer
Johann Widmer - Hansdampf
Johann Widmer
Johann Widmer - Die Damaszener-Rose
Johann Widmer
Johann Widmer - Souk el Bazar
Johann Widmer
Johann Widmer - En Chranz
Johann Widmer
Отзывы о книге «ICT-Virtualisierung»

Обсуждение, отзывы о книге «ICT-Virtualisierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x