Eugen Prehsler - Bist du unterliebt?

Здесь есть возможность читать онлайн «Eugen Prehsler - Bist du unterliebt?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bist du unterliebt?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bist du unterliebt?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Womit der Mensch Probleme hat, ist die Liebe an sich. Die besteht nun einmal aus Selbstliebe und Fremdliebe. Beides kriegen wir nicht so richtig hin. Weil wir Angst haben. Oder weil wir sie peinlich finden. Weil wir nicht wissen, wieso wir uns selber eigentlich lieben sollten. Und erst recht nicht wissen, wie wir das machen, dieses Selbstlieben. Dürfen wir das denn überhaupt? Uns selbst lieben? Mangelnde Selbstliebe ist etwas, das vielen anderen Mängeln Tür und Tor öffnet, und wer unterliebt ist, ist nicht in bester Verfassung – das steht fest. Wer Eugen Prehslers Buch «Bist du unterliebt? Selbstliebe für Anfänger» öffnet, findet sich schnell in einem Workshop wieder, in dem es genau darum geht: um das «Unterliebtsein». Nach einer kurzen Kennenlernphase, in der sich der Autor vorstellt, geht es direkt zur Sache. Und mit «direkt» ist eben genau das gemeint: erfrischende Direktheit. Die launigen bis bissigen Gedanken zum Thema sind ein geradezu unwiderstehlicher Einstieg in die Arbeit mit diesem Volkszustand, dem «Unterliebtsein». Dabei hält sich das Buch konsequent weg von der weit verbreiteten Heilsverkündung. Nein, du musst dich nicht selbst lieben. Man kann sein Leben auch mit Fernsehen und Arbeiten runterbiegen. Vielleicht ist sie es aber doch wert, ausprobiert zu werden, diese Selbstliebe.

Bist du unterliebt? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bist du unterliebt?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hören Sie nur, einer meiner Pagen lässt einen meiner Lobgesänge erklingen:

»Oh mein Christus,

der du sie alle annimmst,

Christen, Juden, Mauren,

wenn nur ihr Glaube

auf Gott gerichtet ist.«

Wie in meinen Gebeten, habe ich auch in meinen Gesetzen niemals vergessen, dass die Ungläubigen mit uns gleichen Blutes und Wesen sind, und das steht so in meinen Gesetzbüchern: »Da die Synagoge das Haus ist, wo der Name des Herrn gepriesen wird, verbieten wir allen Christen, es zu zerstören, oder mit Gewalt etwas daraus zu entfernen, oder an sich zu nehmen.«

Und hinsichtlich der Mohammedaner:

»Es sollen die Mauren unter den Christen ihren Glauben leben dürfen, den unsern aber nicht beleidigen.«

Ja, dank der Bemühung der Gelehrten unserer drei Religionen konnte das Spanien des 13. Jahrhunderts unter meiner Herrschaft für ganz Europa eine echte Wiedergeburt bewirken, nicht gegen Gott, sondern mit Gott.

Die Männer des Gesetzes sagen uns: »Dies ist verboten! Dies ist erlaubt!« Niemals jedoch sagen sie uns: »Du bist selbst für dich verantwortlich. Denke selbst nach!« Dabei fordert uns der Koran auf jeder Seite dazu auf. Wenn man auf sie hören wollte, gäbe es zwischen Gott und dem Menschen nur Beziehungen zwischen Herr und Knecht. Meine Brüder, Gesetz und Philosophie fangen an, wo diese dürre Juristerei aufhört.

Alfonx X. war kein Niemand. Der war ein VVIP, eine very very important person. Alfons X. war nicht nur König von Kastilien und Leon, sondern auch König des Heiligen Römischen Reiches. So etwas wie der amerikanische Präsident heute. Aber Sie sehen, es hat sich seit damals irgendwie nicht viel geändert.

Es geht um die Frage, wie wir Europäer mit unserem Selbstwert und unserer Liebe zu unserem wunderbaren Kontinent umgehen. Lieben wir Europa zu wenig? Ist Europa unterliebt? Haben Sie schon einmal erlebt, dass Europäer aufstehen und mit der Hand auf ihrem Herzen die Europäische Hymne singen? Das wird ihnen nicht gelingen, denn die Europäische Hymne hat keinen Text. Ohne Worte, nur in der universellen Sprache der Musik, soll sie die europäischen Werte Freiheit, Solidarität und Frieden zum Ausdruck bringen. Das hat sich offensichtlich schon zu uns allen durchgesprochen. Wie kann sich etwas durchsprechen, wenn es keine Worte, keinen Text hat?

Sie können dieses Superbowl-Beispiel aber auch auf Ihre Firma beziehen. Welche Kultur wird dort gelebt? Eher eine Erfolgskultur oder doch eine Angstkultur? Werden bei Ihnen auch die Mitarbeiter freigesetzt? Das ist ein spannendes Wort, dieses freisetzen. Ich frag mich immer, was waren die Mitarbeiter vorher. Eingesperrt? Rainer, wie ist das bei euch im Unternehmen? Müssen da viele Menschen Zwangsarbeit verrichten? Arbeit, die sie gar nicht wollen? Freisetzen.

Die Thematik betrifft uns auch persönlich. Wie spielen wir in unserem eigenen Leben? Haben wir genug Selbstwert und Selbstvertrauen, fangen wir mutig den Ball oder spielen wir das Lied von der Angst?

Das hat eben viel damit zu tun, ob wir genug Liebe haben. Oder unterliebt sind.

Bekommen wir genug Liebe? Lieben wir uns selbst genug?

Jetzt mal ehrlich, so unter uns, nur Sie und ich: Mögen Sie sich? Keine blöde Frage, sondern eine entscheidende. Schon vor 2.000 Jahren hat der langhaarige Langzeitarbeitslose in den Herrgottsschlapfen gesagt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Genau das tun wir. Unangenehm für den Nächsten nur, wenn wir uns selbst nicht lieben.

Bevor wir jetzt die Duftkerzerln und die Räucherstäbchen anzünden und Briefe an das Universum schreiben, möchte ich Ihnen eine Formel vorstellen. Die Formel. Ist zwar auch eine Liebesformel, doch sehr rational. Mathematik eben.

UNTERLIEBT ♥ Der Kalte Krieg und die Formel: L t= L S+ L o

Wie ich damals im Oktober 1998 meine Fragen formuliert hatte, begann ich nachzudenken und zu recherchieren.

Sie wissen schon:

• »Warum sind wir eigentlich so schlecht drauf?«

• »Wer hat uns so gemacht?«

• »Wer braucht solche Menschen?«

• »Wer hat einen Nutzen davon, dass es uns nicht so gut geht?«

• »Was können wir dagegen machen?«

Ich habe seit damals viel gelesen und viele Gespräche geführt. Mit hunderten faszinierenden Menschen. Pilgern und Universitätsprofessoren, Obdachlosen und Industriekapitänen, Krankenschwestern und Taxifahrern, Journalisten und Werbefachleuten, gescheiterten Selbstmördern und Pfarrern, Reichen und Armen, Psychologen und Künstlern, Huren und Sterbenden, Jungen und Alten, meiner Frau und meinen Kindern. Bei einem Psychologenkongress hat mich einer der Vortragenden auf die Formel aufmerksam gemacht:

L t= L s+ L o

Ich und diese Formel, das war Liebe auf den ersten Blick. Mir war schon lange bewusst, dass die Beantwortung meiner Fragen und der Zustand unserer Gesellschaft sehr viel mit Selbstwert, Anerkennung, Herdentrieb und Interessenskonflikten zu tun hat. Das Thema zieht sich ja durch die ganze Menschheitsgeschichte und spiegelt sich in den Religionen, den Künsten und den Sitten wider. Dieses Thema ist riesengroß, fast zu groß und sehr kompliziert. Und dann finde ich diese Formel oder sie mich und bringt es auf den Punkt. Klar, das ist sehr vereinfachend. Endlich. Ich mag das Einfache. Ich begann zu recherchieren, wer diese Formel entwickelt hatte.

Es waren amerikanische Experten. In den 60er-Jahren im Kalten Krieg. Der wurde ja nicht nur mit atomarer Aufrüstung und Wirtschaftsblockaden ausgefochten, sondern auch durch den Propagandakrieg. Flugblätter, Radiosender und das übliche Instrumentarium. Das haben die Amis auch schon früher gemacht und auch nachher. Das machen sie auch heute noch. Nicht nur die Amis. Aber damals haben die hellsten Köpfe der Eliteunis wie Havard und Yale ganz psychologisch nachgedacht, wie sie den Gegner hinter dem Eisernen Vorhang schwächen können. Wie man den Selbstwert der Russen abmontieren und ihr Selbstvertrauen zertrümmern kann. Wer kein Selbstvertrauen hat, hat ja auch keinen Mut. Blöderweise aber immer noch den roten Knopf für die Atomsprengköpfe. Und die Ergebnisse ihrer Forschungen haben sie unter anderem in dieser Formel zum Ausdruck gebracht:

L t= L s+ L o

L steht für Love. Die Liebe.

Im Ernst: die Amis haben mit diesem Wort kein Problem und sind sich seiner Bedeutung und seiner Macht bewusst. Für uns ist Liebe ja oft irgendwie zu viel, zu pathetisch, zu peinlich. Zu emotional.

Das t im L tsteht für total. S steht für self und o steht für others. Die Gleichung liest sich im Original also:

Love total equals Self-Love plus Love from the Others

Übersetzt:

L g= L s+ L f

Liebe gesamt = Selbstliebe + Fremdliebe

Die Amis haben klar erkannt: wenn wir den Russen ihren Selbstwert und ihren Stolz auf ihr Land nehmen, dann zerbröckelt ihre Selbstliebe und ihre Identität. Da sind sie dann ganz schwach. Das dürfte funktioniert haben. Die USA gibt es ja noch immer. Der ehemalige Osten liegt zwar noch immer im Osten, ist aber doch nicht mehr derselbe wie früher. Sie sehen, die kann was, die Formel. Letztendlich hat die Formel sogar die Berliner Mauer umgehauen. Die im Osten haben sich minderwertig gefühlt, rüber geschaut in den Westen. Da war es besser. Das war die Basis für den Untergang der DDR.

UNTERLIEBT ♥ Unsere Formel: L g= L s+ L f

Ich hab die Formel fasziniert übernommen und auf das Individuum, auf mich selbst und in meiner Arbeit angewendet.

L g= L s+ L f

Liebe gesamt = Selbstliebe + Fremdliebe

Es geht in Summe um die Liebe, die Sie sich selbst geben und die Sie von den anderen bekommen. Liebe von innen und Liebe von außen. Ein bisschen banaler, dafür bildhafter: Es geht um Ihre Streicheleinheiten, die Sie zum Leben, sogar zum Überleben brauchen und die Sie sich selbst geben oder von anderen holen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bist du unterliebt?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bist du unterliebt?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Array Eugen - Ученица
Array Eugen
Heike Strulik - Wer bist du?
Heike Strulik
Dr. Catherine Senécal - Du bist gut so, wie du bist!
Dr. Catherine Senécal
Eugen Freund - Bleib schön sitzen!
Eugen Freund
Jürgen Weigel - Du bist doch wer
Jürgen Weigel
Eugen Szatmari - BERLIN
Eugen Szatmari
Eugen Reichl - SPACE 2021
Eugen Reichl
Franz Eugen Schlachter - Ein Besuch in London
Franz Eugen Schlachter
Отзывы о книге «Bist du unterliebt?»

Обсуждение, отзывы о книге «Bist du unterliebt?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x