Andreas Jaun - In der Stadt

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Jaun - In der Stadt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In der Stadt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In der Stadt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Runter vom Sessel, hinein in die Natur! In der Stadt tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Siedlungslandschaft kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.
Band 5 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens in der Stadt, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

In der Stadt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In der Stadt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verschiedene Tierarten besiedeln nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch das Gebäudeinnere. Während einige nur in selten benutzten Teilen wie Dachstock oder Keller anzutreffen sind, gibt es auch solche, die sogar in unseren Wohnungen leben und mit denen wir das Bettteilen.

Achtbeinige Untermieter Wo gebaut wird entstehen immer wieder neue - фото 47 «Achtbeinige Untermieter»

Wo gebaut wird entstehen immer wieder neue Materialdepots und Rohbodenflächen - фото 48

Wo gebaut wird, entstehen immer wieder neue Materialdepots und Rohbodenflächen. Diese werden von Pflanzen meist rasch besiedelt.

Baustellen

Es gibt wohl keine Stadt, wo nicht stets irgendwo mindestens eine große und viele kleine Baustellen in Betrieb sind. Besonders auf größeren Baustellen, die längere Zeit bestehen, siedeln sich gerne bestimmte Tiere und Pflanzen an. Charakteristisch für Baustellen sind die offenen und durch den fehlenden Humus auch nährstoffarmen Bodenoberflächen. Dort gibt es trockene und sandige, aber auch schlammige Bereiche oder sogar temporäre Gewässer. Meistens gibt es auch Bereiche, wo längere Zeit nicht gearbeitet wird und daher auch potenzielle Bewohnernicht gestört werden. Arten, die unter den kargen Baustellenbedingungen leben können, werden als Pionierarten bezeichnet. Unter diesem Begriff fasst man Tiere und Pflanzen zusammen, die erst kürzlich entstandene Lebensräume besiedeln. Sie kommen mit dem knappen Nährstoffangebot und den harschen und schnell wechselnden Lebensbedingungen besonders gut zurecht. Ohne neue Störungen des Lebensraumes werden sie aber in der Regel bald einmal durch nachfolgende Arten verdrängt. Pionierarten sind daher auf immer neue Pionierstandorte angewiesen. Sie sind in der Regel auch sehr mobil. Die Pflanzen unter den Pionierarten verfügen hierzu über entsprechend angepasste Ausbreitungsstrategien.Typische Pionierarten sind Klatschmohn (Papaver rhoeas) und gewisse Schmetterlingsblütler. Letztere können durch eine Symbiose mit Bakterien den Luftstickstoff in den Bodenporen zu mineralischem Stickstoff umwandeln. So erhalten die Pflanzen auch auf kargen Böden genügend Nährstoff. Als Gegenleistung erhalten die an den Wurzeln lebenden Knöllchenbakterien von der Pflanze Zuckerstoffe.

картинка 49 Fuchs auf Baustelle

Ausbreitungsstrategien Der Klatschmohn Papaver rhoeas ist eine - фото 50 «Ausbreitungsstrategien»

Der Klatschmohn Papaver rhoeas ist eine Pionierart die oft auf - фото 51

Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine Pionierart, die oft auf Baustellengeländen zu finden ist.

Vorteile durch Symbiose картинка 52

Rohböden, wie sie auf natürlichen Pionierstandorten oder auch auf Baustellen zu finden sind, zeichnen sich meistens durch Nährstoffknappheit aus. Einer dieser knappen, aber wichtigen Pflanzennährstoffe ist Stickstoff. Stickstoff ist mit rund 78 % der Hauptbestandteil unserer Luft und daher auch im trockenen Porenraum des Bodens überall vorhanden. Aber dieser elementare Stickstoff (N 2) kann von den Pflanzen nicht genutzt werden. Über die Wurzeln können ihn die Pflanzen nur in mineralischer Form (z.B. Nitrat) aufnehmen. Durch die Symbiose mit bestimmten Bakterien, den sogenannten Knöllchenbakterien, können die Pflanzen aber den Stickstoff in der Bodenluft nutzen. Nach der «Infektion» der Wurzelzellen mit den Bakterien, veranlassen diese eine Teilung und Vergrößerung der Wurzelzellen. Dies führt zu knöllchenartigen Verdickungen der Wurzeln, an denen die Bakterien den elementaren Stickstoff in pflanzenverfügbaren mineralischen Stickstoff umwandeln. Im Gegenzug zu dieser «Dienstleistung» erhalten sie von der Pflanze organische Kohlenstoffverbindungen. Durch den Abbau dieser Verbindungen können die Bakterien die Energie gewinnen, die sie zum Leben benötigen.

Industriebrachen

Nicht mehr genutzte Industrieareale werden erstaunlich schnell von Pflanzen und - фото 53

Nicht mehr genutzte Industrieareale werden erstaunlich schnell von Pflanzen und Tieren besiedelt.

Zu einer Stadt gehört fast immer auch Industrie, und damit Industriebrachen, die zumindest vorübergehend nicht mehr oder nur noch teilweise genutzt werden. Der Verfall und oft auch die problematischen Altlasten aus jahrzehntelanger Produktion und Nutzung bergen oft große ökologische Risiken und Gefahren. Gleichzeitig laufen hier aber auch sehr interessante ökologische Prozesse ab. Auf Industriebrachen kann man beispielsweise sehen, wie sich Tiere und Pflanzen wieder ansiedeln und solche Areale zurückerobern. Dabei ist es oft erstaunlich, wie schnell dieser Prozess vor sich geht: Erste Pflanzensuchen sich Wege durch Mauerwerk, Straßenbeläge und Betonplatten, vom Wind oder Regenwasser angesammeltes mineralisches und organisches Material ermöglichen zusammen mit Mikroorganismen Bodenbildungsprozesse, und verstopfte Abflüsse lassen Stillgewässer entstehen, die rasch von ersten Wassertieren besiedelt werden. Das Artenspektrum in solchen Gebieten ist oft groß und kann je nach vergangener Zeit neben den Pionierarten auch zahlreiche andere Arten umfassen. Abhängig vom Standort und Sukzessionsgrad sind ganz unterschiedliche Arten anzutreffen. In den frühen Stadien sind es oft Moose, Mauerpfefferarten und bestimmte Gräser. Bald einmal folgen auch auffälligere Blütenpflanzen wie der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) , Greiskräuter ( Seneccio sp.) und Goldruten ( Solidago sp.). Schon früh treten die ersten Gehölzarten auf, wie Weiden ( Salix sp.), Birken ( Betula sp.), aber auch Neophyten wie Sommerflieder (Buddleja davidii) oder die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) . Unter den Tieren gibt es zahlreiche wirbellose Arten wie Spinnen und Insekten, die sich von den Pflanzen ernähren oder andere Wirbellose jagen. Unter den Wirbeltieren können Arten wie die Mauereidechse (Podarcis muralis) sehr häufig sein. Aber auch zahlreiche Vogelarten, Mäuse und Füchse (Vulpes vulpes) leben gerne in solchen Gebieten.

Kräftiges Grün Zu den Pionierarten gehört auch der Gewöhnliche Natternkopf - фото 54 «Kräftiges Grün»

Zu den Pionierarten gehört auch der Gewöhnliche Natternkopf Echium vulgare - фото 55

Zu den Pionierarten gehört auch der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) .

картинка 56 «Unscheinbares Grün»

картинка 57 картинка 58 Fuchs

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In der Stadt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In der Stadt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In der Stadt»

Обсуждение, отзывы о книге «In der Stadt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x