Fritz Fenzl - Der Teufelstritt

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Fenzl - Der Teufelstritt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Teufelstritt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Teufelstritt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

München – ein Ort, wo sich Raubritter, Isar-Nixen und Seher versammelten? Fritz Fenzl entführt den Leser in dieser mehrfach ergänzten Sammlung ausgewählter Sagen ins mittelalterliche München. Fesselnde Spukgeschichten und märchenhafte Legenden umranken Bauwerke und historische Orte der heutigen Metropole, und zahlreiche Zeugnisse dieser mystischen Vergangenheit lassen sich auch heute noch besichtigen – ein besonderes Lesevergnügen und ein alternativer Stadtführer zugleich.

Der Teufelstritt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Teufelstritt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fritz Fenzl

Der Teufelstritt - изображение 1

Magische Geschichten und Rundgaänge

zu Sagenortan in München

Der Teufelstritt - изображение 2

Impressum

Vollständige eBook-Ausgabe der im Stiebner Verlag erschienenen Printausgabe (4. Neuauflage 2013; ISBN 978-3-8307-1059-2).

Weitere Information zum Thema auf den Webseiten des Autors:

www.magische-kraftorte.de

www.magisches-muenchen.de

Umschlaggestaltung: Pierre Sick

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2013 Stiebner Verlag GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

ISBN 978-3-8307-3002-6

www.stiebner.com

Inhalt

Vorwort Vorwort zur 4. Auflage Münchner Stadt-Sagen? Sie denken gleich an den Teufelstritt, das Wurmeck am Rathaus, den Riesen Onuphrius, die Blitzeinschläge am Alten Peter … Irgendwie haben Sie alles schon einmal gehört. Jetzt aber wissen Sie: Erst das Hingehen und Da-Sein am Ort der Sage erschließt die verborgenen Wirklichkeiten. Der vorliegende Band, nunmehr die vierte Ausgabe des neuauflagenstarken Klassikers »Münchner Stadtsagen«, will erzählend »hinführen«. Tauchen Sie ein, nicht nur in Folklore, Legende und Historie; sondern in eine faszinierende, seelengreifende »Welt hinter der Welt«. Entdecken Sie den »Sitz im Leben«, denn die Sagen-Geschichten, das sind …, eben: Das sind Sie selbst! Es werden im vorliegenden Buch bewusst jene Sagen gewählt, die heute noch ergehbar sind, an die ein historisches »Beweisstück« erinnert. Wie etwa der drohende Lindwurm am Rathaus, der die Stadt München betretende Riese; oder jener geheimnistragende, in die Fußgängerzone gemauerte Grundriss des Schönen Turms, der eine Zeitenschleuse mitten in München markiert. Die Sage komprimiert Wirklichkeit, sie bringt auf den Punkt. Die Erlebnis-Kausalität von Natur-, Götter-, Helden-Sagen, besonders der historischen Stadtsagen sind genau das, was andere den »Gral« nennen. Sie verstehen bald, wenn Sie die Orte erfahren und erfühlen, jene sich aus dem Halbdunkel der Historie erschließende höhere Notwendigkeit, ja Determination der Agierenden, die auf der Jahrtausende alten Bühne des wuchtigen Weltentheaters so agieren, wie das Leben es will. Und wie es das Leben selbst dem Überlebens-Willigen zwingend vorschreibt. In dieser sonst selten noch sagbaren, durchaus sozio-darwinistischen Archaik, die so mancher heutigen »Political Correctness« widerspricht, dort wo es nicht nur Gut gibt und Böse, sondern das Leben eben, – da liegt das Geheimnis, das Mysterium des Lebens selbst. Sagen bewahren uraltes Einweihungswissen, sie entschlüsseln das Unterbewusst-Sein der gesamten Menschheit. Letztlich ist ein »hinführendes« Sagenbuch wie dieses ein »Überlebenstrainer« für das, was kommt. Eine sagenhafte Zukunft! Der Autor, im Frühjahr 2013 Wer Freude und neue Weltensicht aus diesem Buch gewonnen hat und seine Erlebnis-Touren bayernweit ausdehnen will, dem sei der dem Erfolg des »Teufels tritt« entsprungene Band »SAGEN UND MYTHEN AUS BAYERN« (Stiebner-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8307-1048-6) ans Herz gelegt.

Erst einmal die Kette durchbeißen! Erst einmal die Kette durchbeißen!

Die eiserne Kette um München herum

Von Geistern, Gespenstern und spukhaften Erscheinungen

Der Schlafhaubenkramer

Das Fausttürmlein und der Raubritter

Das Fausttürmlein, das rote Licht und der Spuk der unschuldig Hingerichteten

Die Isar-Nixe war ein hochmütiges Fräulein von der Burg Grünwald!

Das versunkene Dorf bei Riem oder: Nicht nur Flughäfen verschwinden! (Auch Omnibusse in unseren Tagen)

Wenn der Teufel selbst mit im Spiel ist

Die drei Raben oder: Wie der Teufel sich die Seele eines Münchner Advokaten holte!

Der Teufel, der Blitz und der Petersturm

In der Residenz geht etwas Schwarzes um!

Der verborgene Schatz in der Michaelskirche existiert im Kopf als geistiges Gut

Die Teufelsgrube bei Holzkirchen

Ein schreckliches Fisch-Ungeheuer, das im Walchensee ruht, bedroht die Landeshauptstadt München!

Von sagenhafter Frömmigkeit

Das Bild mit den gesenkten Händen

Die Toten streiten für einen Frommen

Die Braut, die Monstranz der Asamkirche und der Tod

Die stille Beterin an der Mariensäule

Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche und die »fromme Seherin«

Historische Sagen

Der Mönch im Wappen oder: Wie der Name »München« entstand

Unser König Ludwig II. spukt immer noch im Nymphenburger Schloss umher!

Münchner Originale, Viecher und Ur-Viecher

Diez von Schaumburg

Das Wurmeck

Die diebische Dohle

Der Türmer und der Komet

Herzog Christophs Stein in der Residenz

Von Häusern und Gebäuden

Die Hundskugel

Der Schöne Turm

Der Schöne Turm, der Goldschmied und die diebische Dohle

Der Spuk am Isartor

Die Bronzelöwen an der Residenz

Der Jungfernturm

Der Geisterstundenschlag von der Ramersdorfer Kirchturmuhr

Der dreigesichtige Götze am Neuhauser Tor

Aus den Stadtteilen

Der ewige Jude in Haidhausen

Pestsagen aus Giesing

Der fromme Wandermönch Winthir kommt nach Neuhausen

Sagenhaftes aus Pasing: Von der Spiegelwiese und den schwebenden Hexen

Gespensterwege von Pasing nach München

Von Bräuchen, Sitten, Meinungen, Urteilen und Vorurteilen

Die Tauben im Rathausturm

Der Schäfflertanz

Das Bäckerschnellen oder: Wie es einem im Mittelalter »nass ’neigeh’« konnte

Das Aha-Bergerl in Nymphenburg: der Berg der Weisheit!

Sagen um die Frauenkirche

Der Teufelstritt

Der Wind um die Frauenkirche

Der Balken in der Frauenkirche

Die Sage von der Gründung des Münchner Domes

Wie aus einem tiefen Brunnen

Der Spiegelbrunnen

Das Hungerbrünndl am Dom

Bittere Tränen in der Magdalenenklause haben die Augen geöffnet

Magische Orte im Umkreis der Stadt

Das Schlossgespenst bei Erding

Irrlichter im Erdinger Moos

Das versunkene Schloss bei Trudering

Das Gnadenbild von Maria Eich

Maria in der grünen Senke

Die Pippinger Glocke

Die betenden Schwestern von Leutstetten

Die Birg bei Höhenschäftlarn oder: »Das Birgweibl«

Die weinende Madonna von Bernried

Das »Münchner Bier« von Andechs, der Schatz und das Mäuschen

Sage ist: Wissen um Magie

Fürstengruft in der Michaelskirche: Ein fehlender König Ludwig II. – und ein gewaltiger Raum-Zeit-Tunnel!

Onuphrius, der Riese vom Marienplatz, den keiner sieht, weil er so sichtbar ist!

Die Reismühle und die Geburt Karls des Großen

Statt jemandem einen Bären aufzubinden, hat Korbinian dem armen Bären die Last aufgebunden!

Die lange Agnes

Das Schnarchermandl in den Isarhöhlen

Die Insel Wörth im Wörthsee

Hexenprobe in Stockdorf!

Drei sagenhafte Rundgänge durch München – und die Kultführung durchs Mühltal

Erster Sagen-Rundweg: Marienplatz – Frauenkirche – Residenz

Zweiter Sagen-Rundweg: Marienplatz – Alter Peter – Schöner Turm – Neuhauser Tor – Dreifaltigkeitskirche

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Teufelstritt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Teufelstritt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Teufelstritt»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Teufelstritt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x