Heinz Bachmann (Hrsg.)
Hochschullehre variantenreich gestalten
Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele
Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 4
Eine Publikation des ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik
und Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich
ISBN Print: 978-3-0355-0020-2
ISBN E-Book: 978-3-0355-0027-1
1. Auflage 2013
Alle Rechte vorbehalten
© 2013 hep verlag ag, Bern
www.hep-verlag.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Dozierende an Hochschulen lehren, prüfen, beraten, forschen, organisieren Wissens- und Technologietransfer durch Weiterbildung und Dienstleistungen, betreiben Projektmanagement und engagieren sich in der Qualitätsentwicklung der eigenen Hochschule. Lehre und Unterricht an Hochschulen und die Hochschulentwicklung sind zudem durch die Umsetzung der Bologna-Deklaration besonders herausgefordert: Dozierende gestalten gemeinsam Curricula oder einzelne Module, planen Leistungsnachweise, integrieren Phasen von selbstorganisiertem Lernen oder implementieren Konzepte wie Problem-based Learning in ihren Lehrveranstaltungen. Das ZHE Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung wurde 2009 an der Pädagogischen Hochschule Zürich gegründet und unterstützt Hochschulen und ihre Dozierenden bei den oben beschriebenen Herausforderungen durch Weiterbildung und Beratung. Themenschwerpunkte des ZHE sind u.a. Studierendenorientierung, Rollenvielfalt bei Dozierenden, kompetenzorientierte Lehre, erwachsenenbildnerisches Handeln in der Lehre an Hochschulen und Hochschulentwicklung. Mit der Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung haben wir uns zum Ziel gesetzt, Diskussionen und Auseinandersetzungen um aktuelle und praxisrelevante hochschuldidaktische Fragen anzuregen sowie Dozierenden an Fachhochschulen sowie Aus-/Weiterbildungsverantwortlichen in weiteren Institutionen der Erwachsenenbildung nützliche Reflexions- und Handlungsinstrumente zur Verfügung zu stellen. Jeweils eine Person oder ein Team aus dem ZHE oder dessen Umfeld verantwortet als Herausgeber einen Band; wir planen mindestens zwei Publikationen pro Jahr. Wir haben uns für den vierten Band dazu entschieden, aus diversen Disziplinen verschiedene methodische Zugänge der Hochschullehre zu beleuchten und dadurch mögliche Umsetzungen von kompetenzorientierter Lehre aufzuzeigen. Herausgeber dieses Bandes ist Heinz Bachmann, langjähriger Leiter des Lehrganges für Hochschuldidaktik am ZHE. Als nächster Band (5) geplant ist für das Jahr 2014: Leadership in der Hochschullehre: Denkanstösse für die Bewältigung anspruchsvoller Aufgaben an der Schnittstelle von Didaktik und Management Beste Grüsse Prof. Dr. Geri Thomann, Leiter ZHE Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung geri.thomann@phzh.ch http://hochschuldidaktik.phzh.ch /
Heinz Bachmann Aktivierende Hochschullehre – kompetenzorientierte Hochschullehre variantenreich gestalten
Einführung – kompetenzorientierte Hochschullehre
Aktivierende Unterrichtsmethoden
Mehrwert von aktivierenden Methoden auch beim Schulen des Denkens
Literaturverzeichnis
Petra Hild Kooperatives Lernen im Hochschulbereich
1Einleitung
2Wofür steht der Begriff «Kooperatives Lernen»?
2.1Kooperatives Lernen, Kollaboratives Lernen oder Gruppenarbeit?
2.2Eine alte Idee neu verpackt?
3Merkmale Kooperativen Lernens
3.1Heterogene Gruppen und Ressourcenorientierung
3.2Jede/r kann etwas gut und niemand ist gut in allem
3.3Austausch im Dialog
3.4Direkte Interaktion
3.5Gegenseitige positive Abhängigkeit (Interdependenz)
3.6Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit
3.7Denk- und Lernprozessorientierung
3.8Die Reflexion
3.9Vier Hauptfragen der Reflexion
4Beispiele für Instruktionen
4.1Die Jigsaw- bzw. Gruppenpuzzle-Methode nach Aronson
4.2Student-Teams-Achievement-Divisions (STAD) nach Slavin
4.3Die komplexe Instruktion nach Cohen
4.4Aufbau eines Gruppenauftrags (komplexe Instruktion)
5Wo beginnen, was tun? Hinweise und Impulse für die Praxis
5.1Zur Planung
5.2Zur Beurteilung
6Schlussgedanken
Claude Müller Werder Problem-based Learning erfolgreich gestalten
1Einführung in Problem-based Learning
1.1Geschichte des Problem-based Learning
1.2Merkmale des problembasierten Lernens
1.3Lernzyklus des Problem-based Learning
1.4Ziele von Problem-based Learning
2Die Problemsituation – der Dreh- und Angelpunkt von PBL
2.1Bedeutung der Problemsituation in PBL
2.2Arten von Problemsituationen
2.3Gestaltung von Problemsituationen
3Lernen in Kleingruppen – die Achillesferse von PBL
3.1Bedeutung des Lernens in Kleingruppen in PBL
3.2Gestaltung effektiver studentischer Zusammenarbeit
4Assessment – das Steuerungselement von PBL
4.1Bedeutung der Leistungsbewertung im PBL-Lernprozess
4.2Bedingungen und Methoden der Leistungsbewertung in PBL
5Gestaltung von Lernumgebungen mit PBL
Christine Bieri Buschor, Reto Luder und Esther Kamm Elfenbeinturm ade! Forschungsorientiertes Lernen und Lehren an pädagogischen Hochschulen
1Einleitung
2Vom alten und neuen Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
3Typen von Forschung in verschiedenen Lehr-Lern-Settings
4Beispiele für forschungsorientiertes Lernen in spezifischen Lernsettings
4.1Fallbasiertes Lernen – ein Beispiel für Forschungstyp 2b
4.2Durchführung eines Forschungsprojekts in der Ausbildung – ein Beispiel für Typus 2a
4.3Forschungsorientiertes Lernen durch ein Aktionsforschungsprojekt in der Masterarbeit – ein Beispiel für Typus 3a
5Forschungsorientiertes Lernen zwischen Kompetenzerwerb und Verunsicherung
6Konsequenzen im Hinblick auf die Begleitung forschungsorientierten Lernens
Willy Kriz Erwerb von Systemkompetenz mit Planspielmethoden
1Einleitung
2Systemkompetenz
2.1Personale Systemkompetenz
2.2Fachlich-methodische Systemkompetenz
2.3Teamkompetenz/Sozialkommunikative Handlungskompetenz
2.4Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen
2.5Reflexionskompetenz
3Planspiele
3.1Simulation – Ressourcen
3.2Spiel – Regeln
3.3Akteure – Rolle
4Lernen mit Planspielen zur Förderung von Systemkompetenz
5Evaluationsforschung zu Lerneffekten von Planspielen
6Trainerkompetenz als Erfolgsfaktor für Planspielqualitäten
7Spieldurchführung
7.1Briefing
7.2Debriefing
8Zusammenfassende Übersicht über Erfolgskriterien beim Einsatz von Planspielen
9Schlussfolgerungen aus der Planspielforschung
Roman Banzer, Pia Scherrer, Peter Staub Das Projektstudio als Grundlage der Studienganggestaltung und Fachdidaktik Architektu
1Einleitung
2Lehr- und Forschungsansätze, Architekturausbildung
2.1Lehrkonzepte des Entwerfens
2.2Institutionalisierung der Architekturausbildung
3Impulse aus der Hochschuldidaktik
3.1Hochschullehre aktuell
3.2Projektbasiertes Lehren und Lernen
3.3Disziplin und Didaktik
4Berufsbild und Studienganggestaltung
Читать дальше