Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 6/2018

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 6/2018» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 6/2018: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 6/2018»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eines Morgens war es einfach da. Es ist ungebeten in meine Lebenswelt eingedrungen – das schwarz-gelbe Zeichen der Identitären. Es klebte dort, wo ich sonst immer mein Fahrrad anschließe. Seither jeden Morgen die
gleiche Erinnerung: Wir leben in einer gefährdeten Welt. Unsere offene Gesellschaft ist bedroht – und zwar nicht nur von rechten Hipstern wie den sogenannten 'Identitären', die sich mit ihrem intellektuell aufgemotzten
Rassismus als die 'außerparlamentarische Opposition' des 21. Jahrhunderts gerieren, sondern inzwischen auch von gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertretern, für die es zwischen rechtem Populismus und Rechtsextremismus keine Grenze mehr zu geben scheint: Willkommen in Dunkeldeutschland!
Angesichts dieser neuen Rechten, die es ja auch in den Reihen der Kirche gibt, stellt sich die Frage: Soll man mit ihnen reden? Und wenn ja: Wie? Kann man das überhaupt in Zeiten von hate speech und fake news? Wie kann es gelingen, rechten Ideologien zu widerstehen und zugleich christliche Alternativen, nichtidentitäre Narrative von Heimat anzubieten? Pastorale Orte eines wechselseitigen Erzählens, an denen das Abenteuer des
Lebens im existenziell Offenen angstfrei und fehlerfreundlich eingeübt werden kann – und zwar ohne rechtes Denken zu verharmlosen oder dessen Sympathisanten zu dämonisieren?
Hand auf's Herz: Haben Sie selbst schon einmal mit wirklich Rechten gesprochen? Gegen die zunehmende Tribalisierung unserer Gesellschaft hilft nur eines: Raus aus der milieuspezifischen Selbstbeschränkung der eigenen Filterblase und hinein in die Gesellschaft. Hin zu denen, die anders denken und fühlen – und mit ihnen sprechen. Face to face. Sie nach ihrer Geschichte fragen und auch die eigene Geschichte erzählen. Auf Bauchgefühle nicht mit Kopfargumenten reagieren. Mehr Demokratie wagen, oder besser: überhaupt
Demokratie wagen. Denn man kann eine offene Gesellschaft nicht mit geschlossenem Geist verteidigen.
Mit theoretischen Hilfestellungen und praktischen Beispielen lotet dieses Heft entsprechende Bedingungen und Möglichkeiten aus, die eigene Echokammer zu verlassen und rechts-identitäres Denken in Kirche und Gesellschaft diskursöffnend zu kontern. Also: Verständnis für Vergessene oder Paroli den Parolen?

Lebendige Seelsorge 6/2018 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 6/2018», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unabhängig von Persönlichkeit und Argumenten der Gegenredner/innen haben die rechten Redner/innen immer einen Benefit: Tritt ihr Gegenüber defensiv und schwach auf, so erscheinen sie stark und deshalb „überzeugend“; tritt ihr Gegenüber stark auf, so können sie die „Opferkarte“ spielen und empathische Reaktionen des Publikums aktivieren. Eine mögliche organisierte Unterwanderung von Veranstaltungen hinterlässt im Publikum zudem Ohnmachtsgefühle. Wer dennoch ein solches Gesprächsformat anbieten will, muss es gründlich vorbereiten.

Deshalb die Erinnerung: Neben öffentlichen Veranstaltungen haben auch Gespräche in geschlossenen Gruppen und vertrauter Atmosphäre ihr Recht, neben politischen Diskussionen auch der persönliche Erfahrungsaustausch, der geschützte Rahmenbedingungen braucht, neben einer direkten Auseinandersetzung mit Andersdenkenden auch der Informationserwerb „über“ Rechtspopulismus, rechte Gruppen, Medien und Parteien, die Bestärkung unter Gleichgesinnten oder der „Workshop gegen Stammtischparolen“. Sozialtherapeutisch inspirierte Dialogformate wiederum, die Angehörige von Konfliktparteien miteinander ins Gespräch bringen wollen, brauchen neben einem geschützten Raum in Gestalt einer festen geschlossenen Kleingruppe und verbindlichen Gesprächsregeln, deren Einhaltung eingefordert wird, auch ein speziell geschultes erfahrenes Leitungsteam.

Wer als Einzelperson, Seelsorger/in, Gemeinde oder kirchlicher Bildungsträger Veranstaltungen mit Protagonisten der rechten Szene ablehnt, verweigert damit noch lange nicht das Gespräch. Das nämlich kann auch ohne Publikum unter vier oder sechs Augen gesucht werden und stattfinden. Dass dialogische Begegnungen selbst mit Pegida-Gänger/innen möglich, aber auch gefährlich sein können, dokumentiert der Sozialaktivist Ali Can, der als „Asylbewerber Ihres Vertrauens“ auch eine „Hotline für Besorgte Bürger“ betreibt (auch: #MeTwo).

Die eigentlichen Themen finden. Um Gräben zu überwinden und Menschen unterschiedlicher Milieus und Einstellungen zusammenzubringen, braucht es teilweise nur Begegnungsräume, teilweise erfahrungsbezogene Gespräche zu den Themen, die vor Ort auf den Nägeln brennen (und die möglicherweise den existenziellen Hintergrund rechter Einstellungsmuster bilden). Da, wo AfD und Pegida die Bürgerschaft einer Region spalten, wäre nach Themen zu suchen, über die in unaufgeheizter Atmosphäre face-to-face-Kommunikation möglich ist.

In Gesprächen über Abstiegsängste, vielfältige Erfahrungen radikaler biographischer Brüche – nicht zuletzt bei einer ganzen Generation von Menschen im Osten Deutschlands, die Entwertung der eigenen Bildungs- und Erwerbsbiographie durch Langzeitarbeitslosigkeit, Abwanderungsbewegungen, die ländliche Regionen ausbluten lassen, die „Gentrifizierung“ von Stadtteilen usw. treffen sich Biographisches und Sozial-Politisches, schmerzliche Erfahrungen, die ausgesprochen und gehört werden wollen, und gesellschaftliche Probleme, die gemeinsam betrachtet und gelöst werden wollen. An diesen Schmerzpunkten ist Pastoral herausgefordert, zugleich persönlich, sozial und politisch zu sein – und kann Kirche ihr Potenzial entfalten.

Eine Bandbreite an Kommunikationsfähigkeiten entwickeln. Die hier angesprochenen Gesprächssituationen verlangen nach einer großen Bandbreite von Kommunikationsfähigkeiten. Neben Einfühlungsvermögen, Verständnis und der Bereitschaft zuzuhören braucht es die Fähigkeiten, Spannungen auszuhalten und Konflikte auszutragen ebenso wie die, Gemeinschaft plural zu denken und auch von einer christlichen keine Homogenität zu verlangen. Es bedarf gleichermaßen des Mutes zur klaren Positionierung wie einer inneren Flexibilität, auf unterschiedliche Menschen und Gesprächssituationen unterschiedlich reagieren zu können – insbesondere dann, wenn man Gespräche moderiert: Das Eröffnen von weiten Gesprächsräumen, in denen ehrlich auch Problematisches ausgesprochen werden kann, und zugleich das strikte Unterbinden von Hetze, das grundlegende Vertrauen in die Ehrlichkeit meines Gegenübers und zugleich der oft notwendige Faktencheck, der möglichst keine unhaltbaren Behauptungen im Raum stehen lässt, die klare eigene Positionierung, die zugleich anderen die Freiheit zu abweichenden Positionierungen lässt. Zur Kommunikationsfähigkeit gehört schließlich auch die Fähigkeit, eine Kommunikation – mit klarer Begründung – zu beenden.

Weit verbreitete Ohnmachtsgefühle und Sprachlosigkeit gegenüber rechter Hetze lassen sich angehen durch Teilnahme an „Argumentationstrainings gegen Rechts“. Sie erhöhen die persönliche Gesprächskompetenz jedes Menschen vom einfachen Gemeindemitglied bis zum Bischof.

Und schließlich passt vielleicht nicht jede denkbare Gesprächsform zu jedem Menschen: Jede/r darf die eigenen Grenzen respektieren, keine/r kann oder muss die Welt retten – diese Aufgabe dürfen wir gerade als Christ/innen vertrauensvoll Gott überlassen. An die Stelle der eingangs formulierten Fragen „Soll? Darf? Muss?“ tritt die Frage „Was können und was wollen wir hier und jetzt konkret leisten – mit welchen Chancen, Risiken und Konsequenzen?“ Eine Kirche, die niederschwellig vielfältige bigraphisch-persönliche wie sozial-politische Gesprächs- und Begegnungsräume eröffnet, braucht aus meiner Sicht, um notwendigen gesellschaftlichen Dialog zu ermöglichen, Agitator/innen des rechten Spektrums keine Bühne zu bieten.

LITERATUR

Klein, Constantin,Wie sehen Formen von Religiosität aus, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verringern? Einsichten aus 70 Jahren sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Strube, Sonja Angelika, Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken – Theologische Ansätze, Freiburg 2017, 169-181.

Küpper, Beate/Zick, Andreas,Religiosität und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ergebnisse der GMF-Studien, in: Strube, Sonja Angelika (Hg.), Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie, Freiburg 2015, 48-63.

Neutral bleiben – keine Option für Christen.Offener Brief von Theologen und Theologinnen der TU Dresden, der EHS Dresden und der EH Moritzburg, auf: www.bistum-dresden-meissen.de/upload/2016/Offener_Brief.pdf. Scheidler, Monika,Unterscheidung der Geister in einer gespaltenen Gesellschaft. Ein Instrumentarium für Seelsorge und religiöse Bildung, in: Strube, Sonja Angelika, Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken – Theologische Ansätze, Freiburg 2017, 201-221.

Strube, Sonja Angelika (Hg.),Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken – Theologische Ansätze, Freiburg 2017a. Dies. (2017b),Ermutigung zum Widerspruch. Praktisch-theologische Thesen zur Konfliktfähigkeit, in: Dies. (Hg.), Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken – Theologische Ansätze, Freiburg 2017, 222-234.

Dies. (2016b),Familienbild als Einflugschneise: Was Gläubige anfällig macht, in: Neue Caritas. Politik, Praxis, Forschung, Zeitschrift des Deutschen Caritasverbands Heft 20/Nov. 2016, 9-13 (auch auf: www.caritas.de/neuecaritas/heftarchiv/jahrgang2016/artikel/familienbild-als-einflugschneisewas-glaeubige-anfaellig-mac).

Dies. (2016a),Wie, wo und mit wem reden? Wenn Rechtspopulismus in Gemeinden ankommt, erschienen am 28.05.2016 auf feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton: www.feinschwarz.net/wenn-rechtspopulismus-inkirchgemeinden-ankommt/.

Weitere Empfehlungen:

Akademie CPH (Hg.),Was tun gegen ‚rechts‘? Empfehlungen für den Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Kirche und Gesellschaft. Ein Handbuch für die Praxis, Würzburg 2018. Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus BAGKR (Hg.),Impulse für den Umgang mit Rechtspopulismus im kirchlichen Raum – (kostenloses Download auf: bagkr.de/wp-content/uploads/2018/07/Broschu%CC%88re_BAGKR_2017_2.-Auflage_web.pdf).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 6/2018»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 6/2018» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 3/2015
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 6/2018»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 6/2018» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x