Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2018

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2018» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 3/2018: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 3/2018»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Sonne steht tief über dem pastoralen Raum. Kaum eine Menschenseele
ist noch draußen unterwegs. Die Leute haben sich vor der staubigen Hitze
des Abends in die Saloons zurückgezogen. Nur auf dem Platz vor dem kleinen,
verbeulten Kirchlein stehen sich zwei harte Kerle gegenüber. Auge in
Auge. Die Hüte tief in die Stirn gezogen. Die Finger am Abzug. Sheriff
Codex, der unbeugsame Hüter des Gesetzes. Ein unbarmherziger Ordnungshüter,
der keine Kompromisse kennt. Und der Typ, den sie hier alle nur "Der
Pastor" nennen. Ein gesetzloser Macher mit sonnengegerbter Haut, der
"Recht" nur für das Wort «zurechtbiegen» braucht. Wer zieht schneller?
Klingt nach Klischee. Ist es auch. Allerdings eines, das in der Branche ziemlich
tief sitzt. Der scheinbare Antagonismus von «Pastoral» auf der einen
und «Kirchenrecht» auf der anderen Seite findet sich auf allen Ebenen der
Kirche: in der Frage nach der evangelischen Patin im Taufgespräch bis zur
Debatte um die Relevanz päpstlicher Fußnoten für die authentische Interpretation
des CIC.
Wir nehmen uns in diesem Heft jenes Knistern zwischen Kirchenrecht und
Pastoral vor, das für die einen fruchtbar und produktiv, für andere furchtbar
und utopisch ist. Judith Hahn und Rainer Bucher diskutieren engagiert, was
man mit dem Kirchenrecht buchstäblich anfangen kann. Sabine Demel beschreibt
– ausgehend von berechtigten Anfragen – das Kirchenrecht als pastorales
Werkzeug.
Die Felder, auf denen Recht in der Kirche gerade von eminenter praktischer
Bedeutung ist, werden im Praxisteil beleuchtet: Unter anderem problematisiert
Michael Böhnke, dass das Leitungsverständnis des CIC nach dem
Zweiten Vatikanum keinem aggiornamento unterzogen wurde. Stefan Ihli
dokumentiert die wesentlichen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht.
Und Georg Bier stellt die Frage nach dem Dilemma kirchlicher Eheverfahren:
Darf man pastorale Grundsätze verletzen, um pastoral zu helfen?
In unserem Duell drückt am Ende keiner der beiden hartgesottenen Kerle
ab. Sie stecken ihre Schießeisen ein und gehen erstmal zusammen in den
Saloon. Denn dort gibt es für Sheriff Codex und «Den Pastor» so einiges
zum Anpacken.

Lebendige Seelsorge 3/2018 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 3/2018», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Drei kritische Rückfragen scheinen mir freilich mit Blick auf das Ganze des Textes von Kollegin Hahn und spezifische Leerstellen sowie die grundsätzliche Problematik eines bereits an seine Relevanzgrenzen gestoßenen real existierenden Kirchenrechts möglich und naheliegend.

„Der kulturelle Rückstand kirchlicher Normen ist […] nicht als solcher ein Problem. Problematisch wird die Distanz zwischen Recht und Kultur aber dann, wenn das Recht sich nicht bemüht, die Kultur einzuholen“, schreibt Judith Hahn. Letzteres ist natürlich richtig, der erste Teil der Feststellung aber problematisch. Denn der kulturelle Rückstand kirchlicher Normen wird auch als solcher zum Problem, wenn er so eklatant ist, dass er Recht – wie in dessen Folge leider dann auch die Pastoral – massiv entplausibilisiert. Und umgekehrt: Aufholbemühungen, die weit hinter dem zurückbleiben, was notwendig wäre, um die plausibilitätsund legitimitätsdestruktiven Effekte dieses Rückstandes abzubauen, wirken selbst eher kontraproduktiv. Aktuell sehe ich kaum Ansätze zur Änderung dieser fatalen Konstellation.

Es scheint mir generell nicht wirklich möglich, auf der Basis korrekter allgemeiner Feststellungen – etwa, dass das Recht „immer knapp an dem vorbeiläuft, was Menschen meinen und tun“ – dem konkreten Kirchenrecht in seinen realen Defiziten eine relative Entschuldigung zu gewähren oder mit der Feststellung, das Kirchenrecht sei „nicht ausnahmslos gut, wie es ist, aber es ist gut, dass es ist“, seine gravierenden Mängel zu überspielen. Quantitative Defizite können in kategoriales Versagen umschlagen.

Exakt 50 Jahre nach 1968 sei zweitens an eine schöne alte Formulierung erinnert: Kollegin Hahn umgeht die Machtfrage. Recht basiert auf Machtbeziehungen und konstituiert sie. Das festzustellen ist nicht weiter originell. Es ist aber schwierig und braucht viel Originalität und Kreativität, und es stellt eben die Machtfrage, will man die Rechtsordnung weiterentwickeln. Die von Judith Hahn erhofften Prozesse eines kulturell induzierten Fortschritts des Kirchenrechts geschehen nicht automatisch, sondern sind zuletzt eben doch das Resultat von machtgestützten Entscheidungen. Die Machtfrage stellen heißt also zu fragen:

Wer ist für das Kirchenrecht verantwortlich? Wer hat die Macht, es zu ändern? Und wer tut es warum (nicht)?

Drittens: Das Spezifische des Kirchenrechts als eines Rechts der Kirche als Volk Gottes finde ich in Kollegin Hahns Text nicht wirklich benannt. Judith Hahn diskutiert das Kirchenrecht und seine mögliche Weiterentwicklung im Kontext aktueller kulturwissenschaftlicher Fragestellungen des Rechts überhaupt – ein großer Fortschritt gegenüber traditionellen Positionen, die das Kirchenrecht gegen solche „Relativierungen“ theologisch immunisieren. „Göttliches Recht“ könnte aber eben nicht nur bedeuten, dass es ein von Gott gesetztes und daher von Menschen nicht veränderbares Recht gibt, sondern auch, dass in ihm der Kontrast von Gerechtigkeit und Liebe grundsätzlich anders gestaltet wird als im säkularen Recht.

Anders gesagt: Ein Kirchenrecht unter dem Anspruch des Evangeliums des gnädigen Gottes hätte nicht nur Defizite gegenüber dem säkularen Recht und den kulturellen Standards der Gegenwart aufzuholen, sondern kreative Vorsprünge ihm gegenüber zu präsentieren. Vielleicht war dies ja rechtsgeschichtlich hin und wieder sogar der Fall, diakoniegeschichtlich etwa hat es solche Vorsprünge ohne Zweifel gegeben. Aber gegenwärtig ist von solch einem evangeliumsinduzierten Kreativitätsvorsprung des Kirchenrechts vor dem säkularen Recht nun wirklich nichts zu sehen.

Das Kirchenrecht hätte nicht nur Defizite gegenüber dem säkularen Recht aufzuholen, sondern kreative Vorsprünge zu präsentieren.

Niemand wird ernsthaft annehmen, dass Rechtsfreiheit die Qualität von Pastoral erhöhe. Es stimmt natürlich: Recht „schränkt Machtasymmetrien zum Zweck der Freiheitssicherung ein. Es erzeugt Erwartungssicherheit. Es stabilisiert Austauschbeziehungen und stellt ihr Gelingen in Aussicht. Im Fall ihres Misslingens bietet es Instrumente zur geordneten Bereinigung von Konflikten an.“ Das sind vornehmste Aufgaben des Rechts, ohne die ein Sozialwesen keine Chancen hat zu bestehen.

Niemand wird auch behaupten, dass das gegenwärtige Kirchenrecht diese Aufgabe völlig verfehlt. Es wird ihr aber auch nicht wirklich gerecht. Judith Hahns Beitrag schließt mit dem Satz: „Ich meine aber, die benannten Punkte bilden einen Anfang, um über ein Kirchenrecht nachzudenken, mit dem man auch jenseits von Rom etwas anfangen kann.“ Genau genommen ist meine Kritik am herrschenden Kirchenrecht dagegen noch ziemlich rücksichtsvoll.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 3/2018»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 3/2018» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 3/2018»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 3/2018» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x