Eine solche Analyse funktionaler wie auch dysfunktionaler Kommunikation ist nicht nur aus theoretischer Perspektive interessant, sondern kann gerade in der Aus- und Weiterbildung gewinnbringend eingesetzt werden. Wenn Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von Transkripten ihre eigenen Coachingübungen nachvollziehen können und ihre Eindrücke mit denen von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern abgleichen, die bei ihrem Blick auf das Datenmaterial möglicherweise ganz andere Aspekte fokussieren als Coachs, kann dies zu einer Erweiterung des Verständnisses von Kommunikationsproblemen und berufsbezogenen kommunikativen Praktiken beitragen, die eine reine Auflistung von Interventionen nicht zu leisten vermag.
Albrecht, Christine/Perrin, Daniel (2013). Zuhören im CoachingCoaching . Wiesbaden: Springer VS.
Androutsopoulos, Jannis (2014). Mediatization and Sociolinguistic Change . Berlin/New York: de Gruyter.
Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.) (2004). Analyse und Vermittlung von GesprächskompetenzGesprächskompetenz . (= Forum Angewandte Linguistik 43). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Brünner, Gisela (1987). Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung . Tübingen: Narr.
Brünner, Gisela (1993): Mündliche Kommunikation in Fach und Beruf. In: Bungarten, Theo (Hrsg.). Fachsprachentheorie . Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon, 730–771.
Brünner, Gisela (2000). Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen . Tübingen: Niemeyer.
Deppermann, Arnulf (2004). ‚GesprächskompetenzGesprächskompetenz’ – Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs. In: Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (Hrsg.), 15–27.
Deppermann, Arnulf (2013). Analytikerwissen, Teilnehmerwissen und soziale Wirklichkeit in der ethnographischen Gesprächsanalyse. In: Hartung, Martin/Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla . Mannheim: Verlag für GesprächsforschungGesprächsforschung, 32–59.
Deppermann, Arnulf (2015). Wissen im Gespräch: Voraussetzung und Produkt, Gegenstand und Ressource. InLiSt 57.
Efing, Christian (2010). Kommunikative Anforderungen an Auszubildende in der Industrie. Fachsprache Fachsprache 1–2, 2–17.
Efing, Christian (2014). BerufsspracheBerufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache 4, 415–441.
Ettl-Huber, Silvia/Nowak, Rosemarie/Reiter, Brigitte/Roither, Michael (Hrsg.) (2013). Social Media in der Organisationskommunikation . Wiesbaden: Springer.
Fiehler, Reinhard/Schmitt, Reinhold (2011). Gesprächstraining. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.), 355–375.
Forner, Werner (2016). L’enseignement de la langue marquée. In: Forner, Werner/Thörle, Britta (Hrsg.). Manuel des langues de spécialité. Berlin/Boston: de Gruyter, 359–380.
Graf, Eva-Maria/Aksu, Yasmim/Rettinger, Sabine (2010). Qualitativ-diskursanalytische Erforschung von Coaching Coaching-Gesprächen. Organisationsberatung – Supervision – Coaching 17, 133–149.
Habscheid, Stephan/Müller, Andreas/Thörle, Britta/Wilton, Antje (2014): Sprache in OrganisationenOrganisation. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.). Handbuch Sprachwissen . Berlin: de Gruyter, 392–410.
Habscheid, Stephan (2015). Beratung, Coaching Coaching, Supervision: Formen helfender Interaktion in Unternehmen. In: Hundt, Markus/Biadala, Dorota (Hrsg.). Handbuch Sprache in der Wirtschaft . Berlin/Boston: de Gruyter, 256–271.
Hartung, Martin (2011). Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis. In: Knapp, Karlfried et al. (Hrsg.), 313–333.
Jautz, Sabine (2017). Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching Coaching. In: Dräger, Marcel/Kuhnhenn, Martha. (Hrsg.). Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation. Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung. Frankfurt a.M. etc.: Lang, 47–64.
Kleinberger, Ulla (2013). Kontaktmuster: Schreiben für innerbetriebliche Beziehungen und Projekte. In: Stücheli-Herlach, Peter/Perrin, Daniel (Hrsg.): Schreiben mit System. PR-Texte planen, entwerfen, verbessern. Handbuch für Studium und Praxis . Wiesbaden: Springer, 183–190.
Knapp, Karlfried/Antos, Gerd (2009). Introduction to the handbook series. Linguistic for problem solving. In: Kotthoff, Helga/Spencer-Oatey, Helen (Hrsg.). Handbook of Intercultural Communication. Berlin/New York: de Gruyter, v–xv.
Knapp, Karlfried/Antos, Gerd, Becker-Mrotzek, Michael/Deppermann, Arnulf/Göpferich, Susanne/Grabowski, Joachim/Klemm, Michael/Villiger, Claudia (2011). Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Tübingen/Basel: Francke.
Kotthoff, Helga/Spencer-Oatey, Helen (2007). Handbook of Intercultural Communication . Berlin/New York: de Gruyter.
Lutz, Benedikt (2015). Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft . (Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik 6). Göttingen: V&R unipress.
Müller, Andreas P. (2006). Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation . Tübingen: Narr.
Nazarkiewicz, Kirsten/Krämer, Gesa (2012). Handbuch Interkulturelles CoachingCoaching . Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Nothdurft, Werner (1984). „… äh folgendes problem äh …“ Die interaktive Ausarbeitung „des Problems“ in Beratungsgesprächen . Tübingen: Narr.
Perrin, Daniel/Albrecht, Christine/Dörig, Roman/Keel, Guido/Stücheli-Herlach, Peter/Weber, Wibke (2009). Public Storytelling in Convergent Media. Die journalistische Schlüsselqualifikation Schreiben umfassend prüfen. Zeitschrift Schreiben. Verfügbar unter http://zeitschrift-schreiben.eu/globalassets/zeitschrift-schreiben.eu/2009/perrin_storytelling.pdf (Stand: 18/09/2018)
Porila, Astrid/ten Thije, Jan D. (2007). Ämter und Behörden. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.). Handbuch interkulturelleinterkulturell Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder . Stuttgart/Weimar: Metzler. 687–699.
Porila, Astrid/ten Thije, Jan D. (2008). Gesprächsfibel für interkulturelleinterkulturell Kommunikation in Behörden . 2. Aufl. München: Meidenbauer.
Portman-Tselikas, Paul R. (2002). TextkompetenzTextkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb. In: Portmann-Tselikas, Paul R./Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.). Textkompetenz. Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren . Innsbruck u a.: StudienVerlag, 13–43.
Richter, Kurt (2010). Coaching Coaching als kreativer Prozess . 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Roberts, Celia (2007). Intercultural communication in healthcare settings. In: Kotthoff, Helga/Spencer-Oatey, Helen (Hrsg.), 243–262.
Stegu, Martin (2011). Romanistik, Angewandte Linguistik und Sprachbewusstheit: Querverbindungen und Synergien. In: Dahmen, Wolfgang et al. (Hrsg.). Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXII. Tübingen: Narr, 21–34.
Thörle, Britta (2005). Fachkommunikation Fachkommunikation im Betrieb. Interaktionsmuster und berufliche Identität in französischen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Narr.
Читать дальше