Mathilde Hennig - Nominalstil

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathilde Hennig - Nominalstil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nominalstil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nominalstil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch bietet die erste umfassende Überblicksdarstellung zum weit verbreiteten Phänomen des Nominalstils. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der grammatischen Seite des Phänomens. Da 'Nominalstil' als Komplementärbegriff zu 'Verbalstil' begriffen wird, wird ein systematischer Vergleich der verbalstilistischen und nominalstilistischen Realisierung von Satzinhalten vorgenommen. Zentrale Theoriebausteine sind die Satzsemantik von von Polenz (2008), die Betrachtung von Satz und Nominalgruppe als strukturelle Domänen (Czicza 2015) sowie die Überlegungen zur Valenzvererbung von Welke (2011). Den Phänomenen Nominalisierung und Attribution widmet das Studienbuch besondere Aufmerksamkeit, weil sie zentral für die Überführung von Satzinhalten von verbalen in nominale Strukturen sind. Auf der Basis von Überlegungen zu nominaler Komplexität werden auch die Grenzen des nominal Sagbaren (Stichwort 'Komplikation') diskutiert. Das Buch bemüht sich auf diese Weise um eine kohärente Begriffsbestimmung und bietet gleichzeitig mit detaillierten Beispielanalysen Anschauungsmaterial für die akademische Lehre.

Nominalstil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nominalstil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn wir nun versuchen, den Beispielsatz in eine Nominalgruppe zu überführen, erhalten wir das folgende Ergebnis:

(10‘) Mein Hinweis an dich auf die Gefahr des Feuers

Der propositionale Gehalt Gehalt, propositionalbleibt erhalten:

Art des Satzinhalts Realisierung im Beispiel
Propositionaler Gehalt Proposition I Prädikat Hinweis
Referenzstelle I Mein
Referenzstelle II an dich
Referenzstelle III auf X
Proposition II Prädikat Gefahr
Referenzstelle I Feuer

Tab. 4:

Satzinhalte in der Beispielnominalgruppe

Die Nominalgruppe hat aber keinen HandlungsgehaltHandlungsgehalt. Für einen Handlungsgehalt müsste die Nominalgruppe in einen Satz Satzeingebettet Einbettungsein:

(10‘‘) Mein Hinweis an dich auf die Gefahr des Feuers schlug leider wieder fehl.

Wie in der ersten Beispielvariante der NebensatzNebensatz, so ist auch hier die Nominalgruppe mit ihrer nominalisierten Prädikation Prädikationnominalisiertin einen Satz eingebettet. Einen Handlungsgehalt hat der einbettende Satz, nicht die eingebettete Nominalgruppe Nominalgruppeeingebettet(vgl. auch Jürgens 1994: 54). Ein eigenständiger Handlungsgehalt könnte einer Nominalgruppe nur bei selbstständigem Gebrauch zugeschrieben werden (bspw. auf Schildern oder als Schlagzeilen; vgl. Czicza 2017 sowie Sandig 1971).

Wir können daraus schlussfolgern, dass sich der Überschneidungsbereich der Inhalte von Satz und Nominalgruppe auf den propositionalen Gehalt Gehalt, propositionalbeschränkt. Ein klares Indiz dafür, dass der pragmatische Gehalt pragmatischer Gehalteines Satzes sozusagen bei der Überführung eines Satzinhalts Satzinhaltin eine nominale Struktur auf der Strecke bleibt, ist, dass solche Partikeln, die oberflächenstrukturelle Hinweise auf Komponenten des pragmatischen Gehalts darstellen (in 10 ist das die Abtönungspartikel Abtönungspartikel doch ), in der Regel keinen geeigneten Platz in der Nominalgruppenstruktur finden:

(10‘‘‘) *Mein dochHinweis an dich auf die Gefahr des Feuers

Dabei handelt es sich um eine logische Konsequenz der bereits getroffenen Feststellung, dass eine Nominalgruppe in der Regel in eine Struktur mit Handlungsgehalt eingebettet ist und in diesem Fall keinen eigenständigen Handlungsgehalt hat.

Für den Vergleich von Sätzen und Nominalgruppen ist folglich der Aussagegehalt Aussagegehaltentscheidend. Von Polenz bezeichnet das Referieren Referierenund das Prädizieren Prädizierenals die „beiden wichtigsten gegenstandsbezogenen Teilhandlungen des Satzinhalts (im Sinne von Bühlers ‚Darstellungsfunktion‘)“ (2008: 91). Diese beiden Komponenten des Aussagegehalts sind darüber hinaus deshalb interessant für unsere Auseinandersetzung mit dem Nominalstil, weil wir damit rechnen können, dass das Referieren prototypisch Prototypder Domäne Nominalgruppe zugeordnet werden kann, das Prädizieren prototypisch der Domäne Satz (vgl. Czicza 2015: 129). Da das Prädikat Prädikatim Satz Referenzstellen Referenzstellebenötigt, um Prädikate zu Propositionen zu vervollständigen (IdS-Grammatik 1997: 730), ändert die prototypische Zuordnung des Referierens zur Domäne Nominalgruppe nichts daran, dass das Referieren auch zu den Satzinhalten gehört. Nominalgruppen mit einem deverbalen Kern Kerndeverbalkönnen wiederum auch prädizieren. Mit anderen Worten: Die beiden zentralen Teilhandlungen sind sowohl für Satz als auch für Nominalgruppe relevant. Andererseits kann bezüglich der Relevanz dieser Inhaltskomponenten von Unterschieden zwischen Satz und Nominalgruppe ausgegangen werden.

Da Prädikat Prädikatund Referenz Referenzfolglich Zentralbegriffe eines Vergleichs zwischen verbalen und nominalen Ausdrucksvarianten eines Satzinhalts Satzinhaltsind, sei hier noch auf die semantischen Klassen verwiesen, die von Polenz für diese beiden Inhaltskomponenten annimmt. PrädikatsklassenPrädikatsklassebei von Polenz sind (2008: 159ff.):

HANDLUNG: Peter öffnet die Tür. Als Kriterium für Handlungs- bzw. Aktionsprädikate benennt von Polenz „die Möglichkeit, einen Imperativ zu bilden“ (2008: 160): Öffne die Tür!

VORGANG: Die Rose blüht auf. „VorgangsprädikatVorgangsprädikate sind Aussagen über ein Geschehen, das – im Unterschied zu Handlungsprädikaten Handlungsprädikat– nicht aus der Absicht eines Handelnden entspringt, sondern sich an einem Gegenstand (‚Lebewesen‘, ‚Sache‘, ‚Abstraktbegriff‘) ohne dessen Einwirkung vollzieht.“ (2008: 161)

ZUSTAND: Meine Kehle ist trocken. „Zustandsprädikate Zustandsprädikatsind Aussagen über grundsätzlich veränderliche, also irgendwann eintretende und irgendwann endende physische oder psychische Zustände von Lebewesen, Sachen oder Abstraktbegriffen.“ (2008: 163) Wichtig ist hier der Hinweis auf die Affinität zu adjektivischen und substantivischen Prädikatsausdrücken.

EIGENSCHAFT: Der Wein ist trocken. „Eigenschaftsprädikate sind Aussagen über Zustände von Lebewesen, Sachen oder Abstraktbegriffen, die grundsätzlich unveränderlich sind, also zu ihren dauernden Merkmalen gehören.“ Ein wichtiges Kriterium ist deshalb, dass bei Eigenschaftsprädikaten Eigenschaftsprädikatkeine Orts- und Zeitangaben stehen können. (2008: 163)

GATTUNG: Er ist Franzose. „GattungsprädikatGattungsprädikate sind Aussagen über die Zugehörigkeit eines Objekts Objektzu einer Gattung/Klasse. Sie werden ausschließlich durch prädikative Substantive Substantivausgedrückt.“ (2008: 164)

Die semantische Klassifikation der ReferenzstellenReferenzstelleerfolgt mit Hilfe der sogenannten semantischen Rollensemantische Rolle. Am Beispiel einiger Sätze mit HandlungsHandlungsprädikat- und Zustandsprädikaten Zustandsprädikatseien einige wichtige semantische Rollen illustriert:

[Der Dozent] AGENS [prüft] HANDLUNG [die Studenten] PATIENS

[Susi] AGENS [gibt] HANDLUNG [Egon] BENEFAKTIV [ein Buch] AFFIZIERTES OBJEKT

[Anton] AGENS [pflanzt] HANDLUNG [einen Baum] EFFIZIERTES OBJEKT

[Das kleine Kind] EXPERIENS [ist müde] ZUSTAND

[Mich] EXPERIENS [ekelt] ZUSTAND [vor dem Essen] CAUSATIV

Diskurs: denotativ-semantische denotativ-semantischvs. signifikativ-semantische signifikativ-semantischRollen

Die Beschreibung der Semantik der Referenzstellen Referenzstellemit sogenannten semantischen Rollen semantische Rollegeht zurück auf Charles Fillmore (1968). Auf ein Grundinventar an semantischen Rollen wird in vielen Zweigen der Linguistik zurückgegriffen (zu einer Übersicht vgl. auch Lehmann [o.J.]). In der germanistischen Linguistik wird in jüngerer Zeit kritisch diskutiert, inwiefern es gerechtfertigt ist, sich mit semantischen Rollen – quasi unabhängig von ihrer oberflächensyntaktischen Realisierung – auf die Bezeichnung außersprachlicher Sachverhalte zu beziehen (= denotativ-semantisch). Einige Autoren (Welke 2011, Ágel 2017, Höllein 2017) weisen darauf hin, dass nicht nur der bezeichnete Sachverhalt selbst relevant ist, sondern auch, wie die Sachverhalte durch die jeweiligen strukturellen Ausprägungen einzelsprachlich perspektiviert sind (vgl. Ágel 2017: 5). Der Unterschied der beiden Betrachtungsweisen sei mit Hinweis auf Ágel (2017) und Welke (2011) an folgendem Beispielklassiker erläutert:

(1) X öffnet die Tür mit dem Schlüssel.
(2) Der Schlüsselöffnet die Tür.

Im ersten Beispiel hat mit dem Schlüssel die semantische Rolle eines Instruments. Wenn man nun für das zweite Beispiel für der Schlüssel ebenso die Rolle eines Instruments annimmt – so die Argumentation der Verfechter eines signifikativ-semantischen Ansatzes –, missachtet man die Auswirkungen der unterschiedlichen Strukturformate auf die Semantik. Welke beschreibt die unterschiedliche Perspektivierung folgendermaßen: „Wollte man den stilistischen Unterschied beschreiben, so könnte man sagen, dass der Sprecher in (2) den Schlüssel als eine Art von Agens Agensdeutet, d. h. als Agens im prototypischen PrototypSinne. […] Der Sprecher drückt es so aus, als sei der Schlüssel der Urheber.“ (2011: 146) Denotativ-semantisch würde man also von einer außersprachlichen Situation ausgehen, in der eine Tür mit einem Schlüssel geöffnet wird, und die Beispiele (1) und (2) als syntaktische Realisierungsvarianten dieses Sachverhalts einordnen. Signifikativ-semantisch integriert man die Überlegung, dass sich ein Sprecher bewusst für eine Variante entscheidet, um den Sachverhalt entsprechend zu perspektivieren, in die semantische Beschreibung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nominalstil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nominalstil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Klaus Werner Hennig - Die Beichte meines Großvaters
Klaus Werner Hennig
Mathilde Berg - Undercover Boss
Mathilde Berg
Theodor Fontane - Mathilde Möhring
Theodor Fontane
Mathilde Berg - Spätsommer - Liebe
Mathilde Berg
Mathilde Schwabeneder-Hain - Die Stunde der Patinnen
Mathilde Schwabeneder-Hain
Mathilde Chapuis - Nafar
Mathilde Chapuis
Carl Hauptmann - Mathilde
Carl Hauptmann
Mathilde Blind - George Eliot
Mathilde Blind
Mathilde Blind - The Ascent of Man
Mathilde Blind
Отзывы о книге «Nominalstil»

Обсуждение, отзывы о книге «Nominalstil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x