Mathilde Hennig - Nominalstil

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathilde Hennig - Nominalstil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nominalstil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nominalstil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch bietet die erste umfassende Überblicksdarstellung zum weit verbreiteten Phänomen des Nominalstils. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der grammatischen Seite des Phänomens. Da 'Nominalstil' als Komplementärbegriff zu 'Verbalstil' begriffen wird, wird ein systematischer Vergleich der verbalstilistischen und nominalstilistischen Realisierung von Satzinhalten vorgenommen. Zentrale Theoriebausteine sind die Satzsemantik von von Polenz (2008), die Betrachtung von Satz und Nominalgruppe als strukturelle Domänen (Czicza 2015) sowie die Überlegungen zur Valenzvererbung von Welke (2011). Den Phänomenen Nominalisierung und Attribution widmet das Studienbuch besondere Aufmerksamkeit, weil sie zentral für die Überführung von Satzinhalten von verbalen in nominale Strukturen sind. Auf der Basis von Überlegungen zu nominaler Komplexität werden auch die Grenzen des nominal Sagbaren (Stichwort 'Komplikation') diskutiert. Das Buch bemüht sich auf diese Weise um eine kohärente Begriffsbestimmung und bietet gleichzeitig mit detaillierten Beispielanalysen Anschauungsmaterial für die akademische Lehre.

Nominalstil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nominalstil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abb 3 Attributanalyse im Format der Dependenzgrammatik Eroms 2000 Abb 4 - фото 3Abb. 3:

Attributanalyse im Format der Dependenzgrammatik (Eroms 2000)

Abb 4 Attributanalyse im Format der Konstituentenstrukturgrammatik Eisenberg - фото 4Abb. 4:

Attributanalyse im Format der Konstituentenstrukturgrammatik (Eisenberg 2013)

Mit ‚DependenzDependenz‘ ist gemeint, „dass im Satz Wörter (bestimmter WortartenWortart) Wörter (anderer Wortarten) regieren“ (Eroms 2000: 76). Der Begriff Dependenz ist also weiter und erfasst nicht nur AttributrelationenAttributrelation. In der Darstellung sehen wir das daran, dass auch die Abhängigkeit von Nominalgruppen von Präpositionen Präpositionals Dependenzrelation Dependenzrelationdargestellt ist.

Ergänzend sei das Beispiel nun im Konstituentenstrukturformat nach Eisenberg analysiert (s. Abbildung 4). Der Vorteil dieser Form der Darstellung besteht darin, dass wir alle Konstituentenkategorien Konstituentenkategoriebenannt sehen und wir auf diese Weise gleich nachvollziehen können, welche formale Gestalt die Attribute aufweisen. Das ist für uns vor allem deshalb relevant, weil es allgemein üblich ist, Attribute auf der Basis ihrer formalen Realisierung zu klassifizieren. Auf diese Weise können wir in diesem Beispiel die folgenden Attribute bestimmen:

Adjektivattribut Adjektivattribut(= Adjektiv als Attribut): erste als Attribut zu Durchsteigung und großen als Attribut zu Nordwand ;

Genitivattribut Genitivattribut(= Nominalgruppe im Genitiv als Attribut): der Nordwand als Attribut zu Durchsteigung und der großen Zinne als Attribut zu Nordwand ;

Präpositionalattribut Präpositionalattribut(= Präpositionalgruppe Präpositionalgruppeals Attribut): auf der Direttissima, im Winter 1989, durch Kurt Albert und Gefährten und im Rotpunkt-Stil als Attribute zu Durchsteigung ;

Apposition Apposition(Nominalgruppe mit Kasuskongruenz Kasuskongruenzals Attribut): 1989 als Apposition zu Winter.

Die Analyse im Konstituentenstrukturformat macht die hierarchischen hierarchischVerhältnisse als Einbettungen sichtbar: Beispielsweise ist die Nominalgruppe der großen Zinne in die Nominalgruppe der Nordwand eingebettetEinbettung, die wiederum – wie auch die anderen Attribute ersten Grades – in die maximale Nominalgruppe Nominalgruppemaximaleingebettet ist.

Das Grundprinzip der Benennung eines Attributs auf der Basis seiner formalen Gestalt – also etwa der WortartWortart- oder Wortgruppenkategorie Wortgruppenkategorie– kann auch auf weitere Typen von Attributen angewendet werden. Ich verzichte deshalb hier auf den Versuch einer Gesamttypologie an Attributen und verweise diesbezüglich auf die Darstellungen in den Grammatiken (bspw. Dudengrammatik 2016: 812f.; Ágel 2017: 768ff.).

Abschließend sei hier jedoch noch auf das Partizipialattribut Partizipialattributhingewiesen, weil stark erweiterte Partizipialattribute Partizipialattributerweitertzweifelsohne zum Eindruck von Nominalstil beitragen können:

(5‘‘) die von Kurt Albert und Gefährten im Winter 1989 auf der Direttissima im Rotpunktstil durchgeführte erste Durchsteigung der Nordwand der großen Zinne

Auf das Kernnomen Kernnomen Durchsteigung wurde hier als Partizipialattribut das Partizip PartizipII des Verbs durchführen bezogen. Als Partizipialattribut verhält es sich insofern wie ein AdjektivattributAdjektivattribut, als es wie ein Adjektivattribut vor dem Bezugsnomen Bezugsnomensteht und wie ein Adjektiv dekliniert Deklinationist. Auf das Partizipialattribut durchgeführte beziehen sich von Kurt Albert und Gefährten , im Winter 1989 und auf der Direttissima als quasi recyclete RecyclingPräpositionalattributePräpositionalattribut. Wenn auch auf andere Weise als Nominalisierungen, so können doch auch Partizipialattribute stark zum Ausbau von Nominalgruppen und somit eines Nominalstils beitragen (ausführlicher dazu im Kapitel „Grammatische Merkmale des Nominalstils: Erweiterte Partizipialattribute“).

Attribut

Ein ATTRIBUT ist ein WortgruppengliedWortgruppenglied, das den Kern Kerneiner Wortgruppe Wortgruppeerweitert/modifiziert. Das Attribut schränkt den Geltungsbereichdes durch den Kern Bezeichneten ein(vgl. das grüne Auto = nur ein Auto mit der Farbe Grün; das Auto mit dem Kennzeichen KS H 9693 = nur das Auto mit genau diesem Kennzeichen). Ein Attribut kann sich auf verschiedene WortartWortart- und Wortgruppenkategorien Wortgruppenkategoriebeziehen. Prototypischbezieht es sich auf ein NomenNomen. Eine Nominalgruppe Nominalgruppekann beliebig viele Attribute enthalten.

SatzSatz

Wozu braucht man in einem Buch zum Nominalstil ein Begriffsverständnis von ‚Satz‘? In diesem Studienbuch wird ‚Nominalstil‘ als Komplementärkomplementärbegriff zu ‚VerbalstilVerbalstil‘ ausgearbeitet. Das bedeutet, dass die Funktionsweise des Nominalstils systematisch mit der Funktionsweise des Verbalstils verglichen wird. Zentrale Frage ist dabei, was eigentlich die Konsequenzen sind, wenn eine Information, die auch in verbalstilistischer Form ausgedrückt werden könnte, nominalstilistisch kodiert wird. Da sich der Verbalstil in der Domäne Satz entfaltet, benötigen wir als Basis für den angestrebten systematischen Vergleich ein Verständnis von ‚Satz‘.

Diskurs: Verschiedene Perspektiven auf den Satzbegriff

Es ist naheliegend, dass es eine besondere Herausforderung darstellt, ein für die Grammatik so zentrales Konzept wie ‚SatzSatz‘ zu bestimmen. Laut Müller (1985), der sich in einer Monographie mit dem definitorischen Problem des ‚Satz‘ auseinandergesetzt hat, waren bereits in den dreißiger Jahren über 200 Satzdefinitionen bekannt. Die Anzahl ist seitdem natürlich stetig weiter gestiegen. Das ist kein Wunder, denn, so begründet Müller seine Auseinandersetzung mit dem Satzbegriff im Vorwort seiner Monographie: „Es zeigte sich dann indessen bald, dass im Grunde jede sprachtheoretische und jede über das Morphemniveau hinausgehende linguistische Probemstellung direkt oder indirekt zurückweist auf die Frage nach der Identität des Satzes – und dass gerade diese Frage noch immer einer Lösung harrt.“ Müller selbst definiert den Satz wie folgt: „Der Satz ist ein Zeichen, dessen signifiant signifiantdurch seine komplexe Struktur genau einen illokutiven Anspruch völlig signalisiert.“ (Müller 1985: 150)

Dabei kann man nicht behaupten, dass Müller die Frage ein für allemal gelöst hätte. Vielmehr lässt sich in Bezug auf ‚Satz‘ besonders gut Saussures Gesichtspunkt-Gegenstand-Theorem nachvollziehen: „vielmehr ist es der Gesichtspunkt, der das Objekt Objekterschafft“ (Saussure 1916: 9). Jede Syntaxtheorie hat ihren eigenen Satzbegriff; aber auch im Allgemeinen werden für unterschiedliche linguistische Zwecke unterschiedliche Satzbegriffe benötigt. An Müllers Satzdefinition können wir nachvollziehen, was mit ‚Gesichtspunkt‘ bei Saussure gemeint sein könnte. So vereint diese Definition insgesamt drei Perspektiven auf den Satzbegriff: Mit signifiant verweist Müller auf ein zeichentheoretisches Verständnis; mit komplexe Struktur auf seine formale Gestalt und mit illokutivem Anspruch auf den pragmatischen pragmatischKontext seiner Verwendung. Damit sind zweifelsohne wesentliche Aspekte eines Satzes erfasst. Dennoch hängt die Verwendbarkeit einer Satzdefinition von ihrem Verwendungskontext ab, sodass sich die Frage stellt, ob es überhaupt ein realistisches Ziel ist, das Definitionsproblem lösen zu wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nominalstil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nominalstil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Klaus Werner Hennig - Die Beichte meines Großvaters
Klaus Werner Hennig
Mathilde Berg - Undercover Boss
Mathilde Berg
Theodor Fontane - Mathilde Möhring
Theodor Fontane
Mathilde Berg - Spätsommer - Liebe
Mathilde Berg
Mathilde Schwabeneder-Hain - Die Stunde der Patinnen
Mathilde Schwabeneder-Hain
Mathilde Chapuis - Nafar
Mathilde Chapuis
Carl Hauptmann - Mathilde
Carl Hauptmann
Mathilde Blind - George Eliot
Mathilde Blind
Mathilde Blind - The Ascent of Man
Mathilde Blind
Отзывы о книге «Nominalstil»

Обсуждение, отзывы о книге «Nominalstil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x