Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Handbuch liefert einen Überblick über Beschaffenheit und soziolinguistische Situation des Deutschen am Rande des geschlossenen deutschen Sprachgebietes in West- und Mitteleuropa. Dabei werden in einer Zusammenschau sowohl deutschsprachige Minderheiten als auch Mehrsprachigkeitskonstellation unter Beteiligung des Deutschen in den Blick genommen. Gemein ist allen Szenarien, dass sie unmittelbar an ein Gebiet mit deutschsprachiger Mehrheitsbevölkerung grenzen, Deutsch einen offiziellen Status besitzt, jedoch nicht unbedingt die volle Funktionsbreite abdeckt. In sieben Gebietsartikeln wird jeweils ein Überblick über Demographie, Geschichte sowie politische und rechtliche Lage der Minderheiten gegeben. Zusätzlich wird für jedes Gebiet eine Beschreibung der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation wie auch der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen geboten. Schließlich werden auch Spracheinstellungen der Sprecher und die visuell realisierte Sprache im öffentlichen Raum (Linguistic Landscapes) erläutert.

Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bos/Sereni/Stubbe haben 2008 eine tiefgreifende Studie zu den Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft veröffentlicht. IGLU Belgien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft) hatte Ergebnisse in der Lesekompetenz der Viertklässlerinnen und Viertklässler geliefert. Dabei schnitten die Kinder der Deutschsprachigen Gemeinschaft eher gut ab:

Im Vergleich der drei belgischen Gemeinschaften liegt die Deutschsprachige Gemeinschaft auf der Gesamtskala Lesen zwischen den beiden anderen Gemeinschaften. Die Flämische Gemeinschaft schneidet bei einer Differenz von 16 Punkten Unterschied signifikant besser ab und die Französische Gemeinschaft liegt mit 32 Punkten Unterschied signifikant hinter der Deutschsprachigen Gemeinschaft. […] Sehr gering ist in der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Streuung der Leistung. Nur wenigen Staaten gelingt es, die Differenz zwischen den leistungsschwachen und den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern so gering zu halten. (Bos/Stubbe 2008: 94)

Wenn wir auf jüngere Erhebungen zurückgreifen, stellen wir fest, dass bei der PISA-Studie 2015 die Schüler aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in allen drei Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben.

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft nahmen alle Sekundarschulen mit insgesamt 382 von 779 Schülerinnen und Schülern aus dem Geburtenjahrgang 1999 an der PISA-Studie teil. Erstmals wurde die Studie am Computer durchgeführt; der Schwerpunkt lag auf dem Bereich Naturwissenschaften.

Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist hierbei signifikant besser als der Durchschnitt aller 72 teilnehmenden Länder und Regionen. Im Landesvergleich liegt die Deutschsprachige Gemeinschaft vor der Französischen Gemeinschaft, aber hinter der Flämischen Gemeinschaft. Im Vergleich zu den Vorjahren erzielte die Deutschsprachige Gemeinschaft jedoch ein schlechteres Resultat.

Für das Lesen liegt die Deutschsprachige Gemeinschaft mit 501 Punkten über dem OECD-Durchschnitt (493 Punkte) und der Französischen Gemeinschaft (483), aber unter der Flämischen Gemeinschaft (511). Sollte man sich auf diese Zahlen verlassen, stünde fest, dass die Qualität der Muttersprache der deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler in Ostbelgien, wie sich zumindest für das Lesen feststellen lässt, im europäischen Rahmen leicht über dem Durchschnitt liegt.

Abb 3 Entwicklung der PISAErgebnisse im Bereich Lesen1 73 Zweisprachigkeit - фото 10Abb. 3:

Entwicklung der PISA-Ergebnisse im Bereich Lesen1

7.3 Zweisprachigkeit

Die Hauptkontaktsprache ist Französisch. Französisch wird übrigens laut Dekret als erste Fremdsprache unterrichtet. In diesem Bereich werden hohe Anforderungen sowohl an die Lehrer als auch an die Lernenden gestellt. Einerseits sollen Abiturienten in der Lage sein, an den französischsprachigen Hochschulen und Universitäten ein erfolgreiches Studium (selbstverständlich auf Französisch) abzuschließen. Andererseits weiß jeder in Ostbelgien, dass gute Französischkenntnisse für das Berufsleben unverzichtbar sind. Die allermeisten Studenten mit Hochschulabschluss sind fast gezwungen, Ostbelgien zu verlassen, zumal sie meistens mehrere Fremdsprachen neben ihrem Diplom nutzen können. Der Druck auf den Französischunterricht ist also entsprechend hoch.

Der Fremdsprachenunterricht spielt in der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine essentielle Rolle. Zur Verbesserung des Fremdsprachenunterrichtes hat die Regierung das Amt des Fachlehrers in der ersten Fremdsprache geschaffen. Auch die Klassenlehrkräfte dürfen weiterhin die erste Fremdsprache unterrichten unter der Bedingung, dass sie zwei wichtige Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen zum einen die sprachlichen Kenntnisse vorweisen können und zum anderen nachweisen können, dass sie über fremdsprachliche Didaktikkenntnisse verfügen. Die Französischkenntnisse werden durch das international angewendete DELF-Programm nachgewiesen. (Sereni 2008: 54)

Deshalb ist das frühe Erlernen der Fremdsprache von großer Bedeutung in der DG, und schon im Kindergarten werden Kontaktstunden dazu eingesetzt. Es gibt sogar ein Pilotprojekt im Athénée César Franck La Calamine/César-Franck-Athenäum Kelmis, wo ein bilingualer Unterricht organisiert wird, der den dekretalen Forderungen entspricht. Dieses Projekt ist bisher das einzige dieser Art. Die Vorstellung im Portal der Schule lautet wie folgt:

Die Grundschule des César-Franck-Athenäums in Kelmis verfügt über zwei getrennte Sprachabteilungen. In beiden Abteilungen sind mehr und mehr Schüler eingeschrieben, die diese bewusst besuchen möchten, um die Unterrichtssprache gründlich zu erlernen, obwohl es nicht ihre Muttersprache ist. Ein Teil der Schüler ist von Haus aus zweisprachig.

Diese Tatsache erfordert einen angepassten, differenzierten Unterricht. Die Erwartungen der Eltern und Schüler an diese Abteilungen unterscheiden sich wesentlich von den Erwartungen an einsprachige Abteilungen in den anderen Landesteilen.

Die Sekundarschule des César-Franck-Athenäums verfügt seit dem Inkrafttreten des Dekretes über die Vermittlung und den Gebrauch der Sprachen im Unterrichtswesen vom 19. April 2004 über eine deutschsprachige und über eine bilinguale Abteilung.

Im Laufe der Zeit stellte sich bei vielen Eltern und Schülern die Frage nach der Kohärenz zwischen der Grundschule und der Sekundarschule. Einerseits besteht die Befürchtung, dass Schüler nicht genügend Deutschkenntnisse haben, um eine bilinguale Sekundarschulabteilung zu absolvieren oder andererseits, dass Schüler, die gründliche Kenntnisse der französischen Sprache erwerben möchten, diese Sprache in der bilingualen Abteilung der Sekundarschule nicht ausreichend erwerben können.1

In dem Pilotprojekt soll also gezeigt werden, dass ein bilingualer Unterricht durchaus zu einer relativ guten Zweisprachigkeit führen kann. Wie steht es nun mit dem Angebot je nach Sprache?

Ab dem Schuljahr 2011–2012 bietet der gesamte Kindergarten der Grundschule folgenden Anteil an fremdsprachlichen Aktivitäten an:

In der deutschsprachigen Abteilung erfolgen 60 % der Aktivitäten in deutscher Sprache, 40 % der Aktivitäten in französischer Sprache.

In der französischsprachigen Abteilung sind 60 % der Aktivitäten in französischer Sprache, 40 % der Aktivitäten in deutscher Sprache. […]

Damit werden die Vorgaben aus dem „Dekret über die Vermittlung und den Gebrauch der Sprachen im Unterrichtswesen“ erfüllt.

Es gilt die Regel eine Person, eine Sprache. Dies bedeutet konkret, dass immer zwei Kindergärtnerinnen beziehungsweise zwei Primarschullehrer im Team zusammen arbeiten und die beiden Schülergruppen für bestimmte Aktivitäten beziehungsweise Unterrichtsstunden übernehmen. Die Lehrpersonen unterrichten dann in ihrer Muttersprache und gewährleisten somit ein korrektes sprachliches Vorbild. Die jeweiligen Teams planen und bereiten die Aktivitäten beziehungsweise die Unterrichte gemeinsam vor, treffen verbindliche Absprachen und betreuen die Schüler in gemeinsamer Verantwortung.2

Das Projekt wird zurzeit evaluiert, doch erste Ergebnisse zeigen schon einen deutlichen Erfolg. Bleibt noch die (politische) Frage offen, ob dieses Modell in der ganzen Deutschsprachigen Gemeinschaft verallgemeinert werden könnte.

8 Linguistic Landscape

Die Analyse der Verteilung und Verwendung visuell realisierter Sprache im öffentlichen Raum ( linguistic landscape ) in Form von Straßen- und Verkehrsschildern, Plakaten, Ladenbeschriftungen usw. kann als Indikator dafür dienen, wie in einer Gesellschaft das Rederecht organisiert ist.1 Dieser Aspekt ist besonders interessant in Mehrsprachigkeitskontexten, da hiermit sehr gut der Status der koexistierenden Sprachen und v.a. ein eventuelles Spannungsverhältnis zwischen Mehrheit- und Minderheitensprache erfasst werden kann (Androutsopoulos 2008, Gorter et al. 2012). Ein solches Spannungsverhältnis ist gerade für die Deutschprachige Gemeinschaft angesichts ihrer Autonomie bei gleichzeitiger Situierung im Territorium der Wallonie anzunehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x