Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Handbuch liefert einen Überblick über Beschaffenheit und soziolinguistische Situation des Deutschen am Rande des geschlossenen deutschen Sprachgebietes in West- und Mitteleuropa. Dabei werden in einer Zusammenschau sowohl deutschsprachige Minderheiten als auch Mehrsprachigkeitskonstellation unter Beteiligung des Deutschen in den Blick genommen. Gemein ist allen Szenarien, dass sie unmittelbar an ein Gebiet mit deutschsprachiger Mehrheitsbevölkerung grenzen, Deutsch einen offiziellen Status besitzt, jedoch nicht unbedingt die volle Funktionsbreite abdeckt. In sieben Gebietsartikeln wird jeweils ein Überblick über Demographie, Geschichte sowie politische und rechtliche Lage der Minderheiten gegeben. Zusätzlich wird für jedes Gebiet eine Beschreibung der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation wie auch der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen geboten. Schließlich werden auch Spracheinstellungen der Sprecher und die visuell realisierte Sprache im öffentlichen Raum (Linguistic Landscapes) erläutert.

Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In den letzten Jahren haben sich mehrere Forscher den historischen Gegebenheiten der DG zugewandt, darunter Alfred Minke, Carlo Lejeune, Bruno Kartheuser und Christoph Brüll. Diese und noch etliche mehr (wie die Autoren der Zeitschrift Zwischen Venn und Schneifel ) haben das Schicksal der deutschsprachigen Minderheit so beschrieben, dass die Ostbelgier selber, aber auch die anderen Mitbewohner des Landes ihre besonderen Erlebnisse in korrekteren Zusammenhängen sehen konnten. Klaus Pabst hat diesem Zweck aus deutscher Perspektive ebenfalls sehr gedient.

Literarisch konnte sich eine Zeitschrift durchsetzen, die Künstlern zur Veröffentlichung ihrer Gedichte oder Beiträge verhilft: Der Krautgarten 1 wird von Bruno Kartheuser seit 1982 herausgegeben. Zu beachten ist auch eine bemerkenswerte Dissertation von Philippe Beck zu zwei bedeutenden Schriftstellern aus Ostbelgien: Peter Schmitz und Joseph Ponten.

Ferner sollte auch erwähnt werden, dass das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in diesen Bereichen jährlich einen Preis verleiht.2

Der Preis des Parlaments wird zur Förderung der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung der Deutschsprachigen Gemeinschaft jährlich für Werke im Bereich Staatswissenschaften, insbesondere Politik-, Rechts-, Finanz- und Verwaltungswissenschaften ausgelobt. Zusätzlich werden in zwei weiteren Fachbereichen Preise ausgelobt. Die Auslobung erfolgt [seit] dem Jahr 2016 in nachstehender Reihenfolge:

1. Jahr: Heimatgeschichte sowie Bibliotheks- und Archivwesen;

2. Jahr: Geschichte sowie Architektur, Raum- und Landschaftsplanung;

3. Jahr: Sprachwissenschaften sowie Humanwissenschaften;

4. Jahr: Literatur sowie Wirtschaft;

5. Jahr: Kunst und Kultur sowie Biografien.

In allen Bereichen muss ein spezifisches Thema aus dem deutschen Sprachgebiet Belgiens behandelt werden, mit Ausnahme des Bereiches Literatur, für den lediglich die Bedingung gilt, dass der Autor Belgier ist oder seinen Wohnsitz in Belgien [hat].

Als Beispiel führen wir die 2016 preisgekrönten Werke an:

Johannes Weber: Scheunentore – Portes de granges – Fotografien von Johannes Weber – Textbeiträge von Klaus-Dieter Klauser und Albert Moxhet

Paul Schmitz: Kriegskind – Die Suche nach meinem amerikanischen Vater (GrenzEcho Verlag)

Und schließlich sollte auch vermerkt werden, dass eine der großen belgischen Banken, die Belfius-Bank, jährlich zehn Preise an belgische Journalisten verleiht. Diese Preise gelten als die begehrtesten in der belgischen Medienlandschaft. Einer dieser Preise geht an die deutschsprachige Presse in Belgien, was natürlich eine außergewöhnliche Anerkennung des Minderheitenstatus der deutschsprachigen Medien darstellt.

7 Soziolinguistische Aspekte

7.1 Sprache und Dialekt

Fast alle Ostbelgier können heute Hochdeutsch sprechen, zumal Deutsch seit jeher Unterrichtssprache in der Grundschule war und heute ausschließlich die Unterrichtssprache in der Sekundarschule sowie an der Autonomen Hochschule ist. Rosensträter (1985: 388) hatte schon, wie Ammon (1991: 70) zitiert, in schriftlichen Texten den gleichen Korrektheitsgrad im Standarddeutsch wie in der Bundesrepublik Deutschland festgestellt. Französisch wird als erste Fremdsprache unterrichtet, bildet allerdings eine Ausnahme in dem Pilotprojekt des Athénée César Franck La Calamine/César-Franck-Athenäum Kelmis, dem ein bilingualer Unterricht offiziell zugestanden wurde. In den Dörfern sind die Dialekte allerdings noch sehr lebendig, auch wenn sie zugunsten der Hochsprache zurückgehen.

Auf diesem sehr engen Gebiet laufen eigentlich zwei germanische Sprachengrenzen aus, die drei ganz kleine Sprachgebiete aufzeigen: norddeutsche Mundarten im Norden und um Eupen, Ripuarisch in der Mitte um Bütgenbach und Büllingen, und Moselfränkisch im Süden (Ammon 1991: 70). Dialektal ist die Grenze mit Luxemburg und dem Luxemburgischen fließend. Es sind die Ausläufer der benachbarten Dialekte, die sich von Limburg aus im Norden, von Aachen aus im Westen und von Trier aus im Südwesten bis in die Deutschsprachige Gemeinschaft ausdehnen (Stedje 2007: 113).

Was die Alltagssprache betrifft, so ähnelt die Aussprache im Hochdeutschen der der angrenzenden deutschen Gebiete. Zum Beispiel wird gekommen zu jekommen wie im ganzen Rheinland. Es ist erstaunlich, dass relativ wenig Studenten sich heute noch mit der Untersuchung derartiger Themen wissenschaftlich befassen wollen – generell gibt es in diesen Bereichen wenige Untersuchungen zur jetzigen Situation. Den Einfluss von Dialekten auf die Hochsprache zu untersuchen, scheint den Studierenden in der Germanistik aus Ostbelgien heute weniger attraktiv als synchronische Themen. Das Thema war allerdings schon gut von Nelde (1979) und Kern (1999) erforscht worden.

Dialekte haben dennoch politisch einen wichtigen Stellenwert, wie Bourdieu (1982: 76) es festgestellt hatte. Politiker reden nämlich mit den Mitbewohnern ihres Dorfes im engeren Kreis so oft wie möglich „Platt“, um eine engere Verbundenheit aufzubauen und potenzielle Wähler besser zu erreichen. Auch gab es im BRF bis vor einigen Jahren eine Sendung auf Platt, deren zurückgehender Erfolg letztendlich die Tendenz zu einem immer größeren Einfluss des Hochdeutschen zeigt. Ob die Dialekte in Ostbelgien irgendwann verschwinden werden, kann heute nicht eindeutig beantwortet werden.

Im Kontakt mit der französischen Sprache oder mit den Dialekten haben sich einige lexikalische Besonderheiten in der Umgangssprache herausgebildet, die Franz-Josef Heinen und Edie Kremer (2011) in ihrem Buch „Mostert, Bics und Beinchen stellen“ zusammengetragen haben. Hier einige Beispiele daraus: der Knupp (‚der Zuckerwürfel‘), die Möhn (‚ältere Frau‘), der Kuschelemusch (‚Wirrwarr‘), der Schöffe (‚Mitglied mit exekutiver Funktion im Gemeinderat‘), das i-grec (‚Ypsilon‘) usw.

Dialekte werden in den Kneipen, auf dem Arbeitsplatz und in Situationen gesprochen, wo beide den gleichen Dialekt sprechen und es voneinander wissen.

Die Varianten in den Dialekten haben dazu geführt, dass die Sprecher im Norden der DG die des ripuarischen Raumes als „Mottes“ bezeichnen. „Mottes“ kommt von der Aussprache „mot“ statt „mit“ in Küs’te mot? (‚Kommst du mit?‘): wer so spricht, ist ein „Mottes“. So gibt es auch auf engstem Raum eine Differenzierungsmöglichkeit mit dem Hintergedanken: „Deine Sprache verrät dich ja!“.

Hochdeutsch wird in allen offiziellen Situationen gesprochen, auch auf allen institutionellen Versammlungen (vom Gemeinderat bis zum Parlament, im Gerichtswesen, in allen Schulbereichen). König Philippe hat den Eid auf die Verfassung in den drei Landessprachen ausgesprochen, und er hält seine Weihnachtsrede ganz auch auf Deutsch, während sein Vater, Albert II., nur drei Sätze am Ende seiner französischen Amtssprache auf Deutsch sagte.

Am 23. Oktober 1991 erhielt der Verfassungstext in deutscher Sprache den offiziellen, rechtsverbindlichen Charakter wie im Französischen und Niederländischen. Es war ein symbolischer Tag, denn die deutsche Sprache steht in Sachen Verfassung jetzt nicht mehr in einer Übersetzung hinter einer französischen oder flämischen Fassung, die beide gleichrangig waren (Henkes 2012: 29). Verfassungsmäßig hat die hochdeutsche Sprache also eine vollendete Gültigkeit erreicht.

7.2 Qualität der Sprache und schulische Leistungen

Was die Qualität der Sprache angeht, haben sich viele Ostbelgier die Frage gestellt, wie sie im Vergleich zu anderen Gruppen abschneiden. Es gibt wenig wissenschaftliche Untersuchungen in diesem Bereich. Im Folgenden kann uns dennoch eine Untersuchung über das Niveau der Schüler gewisse Hinweise geben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x