Stefan Fischer - Das exegetische Proseminar

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Fischer - Das exegetische Proseminar» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das exegetische Proseminar: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das exegetische Proseminar»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

INHALT
Editorial
Stefan Fischer / Thomas Wagner
Hauptbeiträge
Thomas Wagner, Das Proseminar als Chance zur Entdeckung biblischer Textwelten – Aufgaben und Chancen
Christina Hoegen-Rohls, Schritt für Schritt. Auf dem Weg in den Text, auf dem Weg zum Heil am Beispiel von Joh 4,1-42
Matthias Hopf, Exegese als Literaturwissenschaft. Der exegetische und didaktische Mehrwert literaturwissenschaftlichen Arbeitens
Stefan Fischer, Hermeneutische Reflexion als notwendiger Bestandteil des Proseminars
Lehr-/Lernbeispiele
Jan Heilmann, Kurzrezensionen im exegetischen Proseminar
Christian Stein, Die Chance des Anderen: Lektüre von Bibeltexten mit fachfremden Studierenden
Rezensionen
Erich Zenger u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 9. aktualisierte Auflage hg. v. Christian Frevel (KStTh 1,1), Stuttgart 2016, rezensiert von Melanie Köhlmoos
Sönke Finnern / Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016, rezensiert von Jan Heilmann
Interview … mit Peter Wick

Das exegetische Proseminar — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das exegetische Proseminar», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Textgestalt 1: Joh 4,1–6 im sinnabschnittsgliedernden Fließtext Nestle-Aland 28. Aufl. online1

41 Ὡς οὖν ἔγνω ὁ Ἰησοῦς ὅτι ἤκουσαν οἱ Φαρισαῖοι ὅτι Ἰησοῦς πλείονας

μαθητὰς ποιεῖ καὶ βαπτίζει ἢ Ἰωάννης 2– καίτοιγε Ἰησοῦς αὐτὸς οὐκ

ἐβάπτιζεν ἀλλ‘ οἱ μαθηταὶ αὐτοῦ– 3 ἀφῆκεν τὴν Ἰουδαίαν καὶ ἀπῆλθεν πάλιν εἰς τὴν Γαλιλαίαν.

4 Ἔδει δὲ αὐτὸν διέρχεσθαι διὰ τῆς Σαμαρείας. 5 Ἔρχεται οὖν εἰς

πόλιν τῆς Σαμαρείας λεγομένην Συχὰρ πλησίον τοῦ χωρίου ὃ ἔδωκεν Ἰακὼβ [τῷ] Ἰωσὴφ τῷ υἱῷ αὐτοῦ· 6 ἦν δὲ ἐκεῖ πηγὴ τοῦ Ἰακώβ. ὁ οὖν Ἰησοῦς

κεκοπιακὼς ἐκ τῆς ὁδοιπορίας ἐκαθέζετο οὕτως ἐπὶ τῇ πηγῇ· ὥρα ἦν ὡς

ἕκτη.

Textgestalt 2: Joh 4,1–6 im sinnabschnittsgliedernden Fließtext der Zürcher Bibel 20072

41 Als nun Jesus erfuhr, dass die Pharisäer gehört hatten, Jesus gewin-

ne und taufe mehr Jünger als Johannes 2 – allerdings taufte Jesus

nicht selber, sondern seine Jünger tauften –, 3 verliess er Judäa und ging

wieder nach Galiläa.

4 Er musste aber durch Samaria hindurchziehen. 5 Nun kommt er

in die Nähe einer Stadt in Samarien namens Sychar, nahe bei dem

Grundstück, das Jakob seinem Sohn Josef gegeben hatte. 6 Dort war der

Brunnen Jakobs. Jesus war müde von der Reise, und so setzte er sich an

den Brunnen; es war um die sechste Stunde.

Gut erkennbar wird für Studierende beim visuellen Vergleich von Textgestalt 1 und Textgestalt 2 – ganz unabhängig davon, ob sie für ihren Studiengang die Originalsprachen der Bibel erlernen oder nicht –, dass sowohl der textkritisch rekonstruierte Text, wie ihn das Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland 28. Aufl.) bietet, als auch die Buchversion der Zürcher Bibel 2007 typographisch einen versübergreifenden Fließtext präsentieren, der zugleich Sinnabschnitte abbildet. Für beide Textgestalten von Joh 4,1–6 liegt ein deutlich sichtbarer Sinneinschnitt nach V. 3. Studierende werden in einer kurzen Einzel- oder Partnerarbeit herausfinden können, dass zweierlei für diesen Abschnittswechsel verantwortlich sein könnte: zum einen die Tatsache, dass ab V. 4 die in den V. 1–3 genannten Pharisäer, Johannesjünger und Jesusjünger nicht mehr erwähnt werden; zum anderen, dass mit der Wegnotiz von V. 3 ein gewisser topographischer Abschluss erreicht zu sein scheint. Einigen Studierenden wird allerdings auffallen, dass auch V. 4 eine Wegnotiz enthält und daher das Itinerar als Ganzes (V. 3–4) zum ersten Sinnabschnitt gezogen werden könnte. Andere werden darüber hinaus den Wechsel der Tempora von V. 4 (im Deutschen: Imperfekt »er musste«; im Griechischen: Imperfekt ἔδει) zu V. 5 (im Deutschen: Präsens »nun kommt er«; im Griechischen: Präsens ἔρχεται οὖν) entdecken und als Argument für eine von den notierten Textgestalten abweichende Sinnabschnittsgliederung ins Spiel bringen.

Bestätigt sähen sich die Überlegungen der Studierenden zum Zusammenhang der Wegnotizen durch die modernen Druck- und Online-Versionen der Lutherbibel, die in Textgestalt 3 und Textgestalt 4 festgehalten sind:

Textgestalt 3: Joh 4,1–6 im sinnabschnittsgliedernden Fließtext der Lutherbibel 1984 online3

41 Als nun Jesus erfuhr, dass den Pharisäern zu Ohren gekommen war,

dass er mehr zu Jüngern machte und taufte als Johannes 2 – obwohl Jesus

nicht selber taufte, sondern seine Jünger –, 3 verließ er Judäa und ging

wieder nach Galiläa. 4 Er musste aber durch Samarien reisen.

5 Da kam er in eine Stadt Samariens, die heißt Sychar, nahe bei dem Feld,

das Jakob seinem Sohn Josef gab. 6 Es war aber dort Jakobs Brunnen. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder; es war um die sechste Stunde.

Textgestalt 4: Joh 4,1–6 im versgebundenen Spaltentext der Lutherbibel 1984/Standardausgabe4

4Als nun Jesus erfuhr, daß den Phari-

säern zu Ohren gekommen war, daß er

mehr zu Jüngern machte und taufte als

Johannes

2– obwohl Jesus nicht selber taufte, son-

dern seine Jünger –,

3verließ er Judäa und ging wieder nach

Galiläa.

4Er mußte aber durch Samarien reisen.

5¶ Da kam er in eine Stadt Samariens, die

heißt Sychar, nahe bei dem Feld, das Ja-

kob seinem Sohn Josef gab.

6Es war aber dort Jakobs Brunnen. Weil

nun Jesus müde war von der Reise, setzte

er sich am Brunnen nieder; es war um die

sechste Stunde.

Studierende werden in Einzel- und Partnerarbeit darauf stoßen können, dass die beiden Versionen der Lutherbibel typographisch unterschiedlich organisiert sind.5 Die Lutherbibel 1984 online gestaltet einen versübergreifenden Fließtext, der Sinnabschnitte durch Zeilenumbruch voneinander trennt, während die Lutherbibel 1984 in Buchform (Standardausgabe) einen versgebundenen Spaltentext bietet, in dem bereits jeder einzelne Vers einen eigenen Absatz bildet.6 Sinnabschnitte müssen in dieser Ausgabe daher zusätzlich durch das Druckzeichen Alinea (¶) kenntlich gemacht werden, das im ausgewählten Text Joh 4,1–6 für V. 5 Verwendung findet. Textgestalt 3 und Textgestalt 4 demonstrieren also auf je eigene Weise mit ihrem Druckbild, dass sie die itinerarischen Angaben der V. 3–4 zusammenbinden und somit die V. 1–4 als ersten Sinnabschnitt der Erzählung von Jesus und der Samariterin auffassen. Dies wahrnehmen und beschreiben zu können, wäre eine erste Kompetenzstufe, zu der der Schritt »visuelle Textwahrnehmung« Studierende bei der Vorbereitung auf die Verssegmentierung zu führen vermag.7

Zweiter Schritt: Einblick gewinnen in die drucksemantische Qualität eines Textes

Dass Druckformate Sinn- und Bedeutungsträger sind, lässt sich besonders gut im Umgang mit dem letzten von Luther autorisierten und noch zu seinen Lebzeiten erschienenen Bibeldruck (Wittenberg 1545) vergegenwärtigen und didaktisch vermitteln. Die Arbeit mit diesem Bibeldruck empfehle ich Lehrenden aus Gründen seiner Erschließungskraft im Blick auf die Vers- und Satzgliederung des Bibeltextes ausdrücklich. Er ist leicht zugänglich in einer Studienausgabe (Reclams Universalbibliothek)1, die »buchstaben- und zeichengetreu die Textgestalt des Originals«2 bewahrt. Der Text Joh 4,1–6 zeigt in dieser Druckfassung – in der Sprachgestalt des Frühneuhochdeutschen3 – folgendes Erscheinungsbild:

Textgestalt 5: Joh 4,1–6 im Druckbild der Lutherbibel 15454

DA nu der HErr innen ward / das fur die Phariseer

komen war / wie Jhesus mehr Juͤnger machet /vnd

teuffet / denn Johannes 2(wiewohl Jhesus selber nicht

teuffet / sondern seine Juͤnger) 3verlies er das land

Judea / vnd zoch wider in Galileam / 4Er muste aber

durch Samariam reisen.

DA kam er in eine stad Samarie / die heisset Sichar /

nahe bey dem Doͤrfflin / das Jacob seinem son Jo-

seph gab / 6Es war aber daselbs Jacobs brun. Da nu

Jhesus muͤde war von der Reise / satzte er sich also auff

den brun / Vnd es war vmb die sechste stunde.5

Die optischen Besonderheiten von Textgestalt 5 werden Studierende im Vergleich mit den bisher betrachteten Textgestalten klar hervorheben können: die ungewohnte Schreibweise der Wörter (wie etwa die Schreibung des Jesusnamens, die uneinheitliche Schreibung des Vokalklangs »u« als »v« oder »u«, der hochgestellte Umlaut-Vokal und das fett gesetzte Din »Doͤrfflin«); die satzgliedernden Schrägstriche (Fachausdruck: »Virgel«6), die sich vielen bei genauerem Hinsehen als mit Punkt und Komma vergleichbare Satzzeichen erschließen werden;7 vor allem aber die beiden Großbuchstaben zu Beginn eines Absatzes sowie die beiden Großbuchstaben im Gottesnamen »HErr«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das exegetische Proseminar»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das exegetische Proseminar» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das exegetische Proseminar»

Обсуждение, отзывы о книге «Das exegetische Proseminar» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x