ELThG² - Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «ELThG² - Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ELThG² - Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ELThG² - Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind die überkonfessionelle Ausrichtung, der interdisziplinäre Ansatz (Teilartikel aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie) und die Allgemeinverständlichkeit der Artikel.

ELThG² - Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ELThG² - Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Prof. Dr. Markus Iff, Prof. für Syst. Theologie und Ökumenik, Theologische Hochschule Ewersbach: Gemeindezucht III.; Herrmann, Wilhelm; Hirsch, Emanuel; Holl, Karl; Kirche / Gemeinde III.b.; Klerus und Laien.

Prof. Dr. Martin Illert, apl. Prof. (Lemberg), Privatdozent, Theol. Fakultät, Universität Halle-Wittenberg: Konstantinopel, Konzile von.

Dr. Thomas Illg, wiss. Mitarbeiter, Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte, Universität Hamburg: Gerhard, Johann; Goeze, Johann Melchior; Heilsordnung (ordo salutis).

Pfr. i.R. Dr. Bernd Jaeger, bis 2017 Referent der Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa (GEKE) in Wien: Hase, Karl August von.

Dr. Stefan S. Jäger, Dozent, Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal; Lehrbeauftragter für Religions- und Missionswissenschaft, Ev. Hochschule Tabor, Marburg: Gebet I.; Heiler, Friedrich; Hinduismus; Jainismus; Japan / Japanische Theologie; Kagawa, Toyohiko; Kaste; Konfuzius / Konfuzianismus.

Pfr. Dr. Christoph Joest, Jesus-Bruderschaft, Gnadenthal: Gelübde; Gemeinschaft IV.; Jesus-Bruderschaft Gnadenthal.

Prof. Dr. Jochen Johrendt, Prof. für Mittelalterliche Geschichte, Universität Wuppertal: Friedrich I. Barbarossa; Friedrich II. (Heiliges Römisches Reich); Gottfried von Boullion; Heinrich I.; Heinrich IV.; Heinrich der Löwe; Inquisition; Investitur / Investiturstreit.

Prof. Dr. Harald Jung, Prof. für Ethik und Soziallehre, Internat. Hochschule Liebenzell: Ideologie.

Pfr. Dr. Hansjörg Kägi-Studer, Dozent für Altes Testament und Hebräisch am IGW International Zürich/Bern und am ISTL Zürich/Spiez: Geistestaufe.

Prof. Dr. Werner Kahl, apl. Prof. für Neues Testament, Universität Frankfurt und Missionsakademie Hamburg: Ghana.

Pfr. Dr. Sigurd Kaiser, bis 2014 Dozent für Neues Testament, Nanjing Union Theological Seminary, Nanjing (China); Pfarrer der Ev.-luth. Kirche Bayern: Gesundheit und Krankheit IV.; Heilung II.

Prof. Dr. Florian Karcher, Prof. für Religions- und Gemeindepädagogik, Leiter des Instituts für missionarische Jugendarbeit, CVJM-Hochschule Kassel: Jugendkirche; Jugendreligiosität; Jungschar.

PD Dr. Arne Karsten, Dozent für Geschichte der Neuzeit, Seminar für Geschichte, Universität Wuppertal: Italien.

Dr. Andreas Käser, Theol. Lehrer an der Theologischen Akademie Stuttgart: Freundschaft I.; Hermeneutik II.

Micha Keding, freischaffender Jazz- und Kirchenmusiker, Popkantor im Kirchenkreis Verden, Dozent für Chorleitung an der Ev. Popakademie, Witten: Gospel-Musik.

Daniel Keller M.A., Gemeinschaftspastor beim Liebenzeller Gemeinschaftsverband, Calw-Altburg: Höchstes Gutes.

Prof. D. Dr. Rudolf Keller, Pfarrer i.R., apl. Prof. für Kirchengeschichte, Institut für Ev. Theologie, Universität Regensburg: Flacius Illycrius, Matthias; Hollaz, David; Kliefoth, Theodor; Kniebeugungsordre und -streit; Kryptocalvinismus.

Pfr. Dr. Dirk Kellner, seit 2009 Pfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Steinen (Baden): Geistesgaben I.; Geistesgaben II.; Geistesgaben IV.; Klage II.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Prof. em. für Kriminologie am Institut für Kriminologie, Universität Tübingen: Kriminalität II.

Dr. Manfred Kießig, Pfarrer i.R., ehem. Spiritual der Christusbruderschaft Selbitz: Katechismus; Katechumenat.

Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Prof.in für Neues Testament und Griechisch, Internationale Hochschule Liebenzell: Freude II.

Prof. Dr. Dr. Udo Kindermann, Prof. em. für Lateinische Philologie des Mittelalters, Universität Köln: Isidor von Sevilla.

Prof. Dr. Michael Kißkalt, Prof. für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Rektor Theologische Hochschule Elstal: Kamerun.

Prof. Dr. Werner Klän, bis 2018 Prof. für Syst. Theologie, Luth. Theologische Hochschule Oberursel; ao. Prof. an der Theol. Fakultät, Universität Pretoria: Gnesiolutheraner; Hahn, Traugott jr.; Hutter, Leonhard; Kaftan, Theodor.

Prof. Dr. Dr. Michael Klein, apl. Prof. für Kirchengeschichte, Universität Heidelberg: Genossenschaft.

Pfr. Dr. Paul Kleiner, bis 2017 Rektor des Theologisch-Diakonischen Seminars (TDS) Aarau; Pfarrer der Ev.-ref. Landeskirche in Pfäffikon (Zürich): Geld IV.

Pfr.in Christine Klement, Pfarrerin der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in Dorfchemnitz-Voigtsdorf bei Freiberg: Hospiz.

Rainer Klinner, Leiter der Christlichen Bildungsstätte Fritzlar (CBS): Gemeinde Gottes I.

Dr. Ulrich Knellwolf, bis 2007 Pfarrer im Diakoniewerk Neumünster, Zollikerberg (CH): Gotthelf, Jeremias.

Prof. Dr. Reiner Knieling, Leiter des Gemeindekollegs der VELKD, apl. Prof. für Praktische Theologie, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Konkurrenz II.; Konkurrenz III.

Prof. Dr. Franz-Michael Konrad, Prof. für Historische und Vergleichende Pädagogik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt: Humboldt, Wilhelm von.

Pfr. Andreas Konrath, Landespfarrer in der Seelsorge der Ev. Kirche in Mitteldeutschland für gehörlose Menschen: Gehörlosenseelsorge.

Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Prof. für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Passau: Gerlach, Gebrüder von.

Prof. Dr. Stefan Krauter, Assistenzprof. für Neues Testament, Universität Zürich: Hades; Hellenismus.

Prof. Dr. Udo Krolzik, Prof. em. für Syst. Theologie und Diakoniewissenschaft, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Fabricius, Johann Albert.

Prof. Dr. Christoph Krummacher, Prof. em. für Kirchenmusik, Hochschule für Musik und Theater Leipzig: Herman, Nikolaus; Kirchenmusik; Kirchenmusikalische Ausbildung.

Dr. Michael Kühnlein, Lehrbeauftrager für Philosophie und politische Theorie an den Universitäten in Frankfurt/M. und Heidelberg: Kommunitarismus.

Dr. Rolf Kuithan, wiss. Mitarbeiter für Mittelalterliche Geschichte, Universität Wuppertal: Hildegard von Bingen; Konstantinische Schenkung.

Prof. Dr. Siegfried Kullen, Prof. em. für Geografie und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten (Württemberg): Kullenstunde.

Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke, Prof. für Biblische Hermeneutik in interkultureller Perspektive, Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg: Jugend III.

Prof. Dr. Ralph Kunz, Prof. für Praktische Theologie, Universität Zürich: Karfreitag.

Dr. Arnd Küppers, Stellv. Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), Mönchengladbach: Ketteler, Wilhelm Emmanuel Freiherr von.

Christian Kurzke, Studienleiter des Studienbereichs „Jugend“, Ev. Akademie Meißen: Gewalt II.

Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann Ph.D., Prof. em. für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik, Universität Erlangen-Nürnberg: Konkurrenz I.

Pfr. i.R. Ulrich Laepple, bis 2013 theol. Referent im Diakonischen Werk der EKD, Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD), Berlin: Innere Mission.

Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Lang, Prof. em. für Altes Testament und Religionswissenschaft, Universität Paderborn: Himmel III.; Hölle III.

Dr. Dietlind Langner, Gymnasiallehrerin für kath. Religion und Deutsch i.R., Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.: Fußwaschung.

Pfr. Thomas-Dietrich Lehmann, Gefängnisseelsorger der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin: Industriepfarrer.

Prof. Dr. Karsten Lehmkühler, Prof. für Syst. Theologie, Ev. Fakultät, Universität Straßburg: Fundamentaltheologie; Gemeinschaft III.

Pfr. Dr. Gerold Lehner, Superintendent der Ev. Kirche in Oberösterreich: Greene, Graham.

Dr. Herbert Leube, ehem. Chemiker bei BASF, Ludwigshafen: Gobat, Samuel.

Dr. Manfred Liebel, Prof. em. für Soziologie, TU Berlin, Schirmherr des M.A. „Childhood Studies and Children’s Rights”, FH Potsdam: Kinderarbeit (Arbeit von Kindern) II.

Prof. Dr. Ulf Liedke, Prof. für Ethik und Diakoniewissenschaft, Ev. Hochschule Dresden; Honorarprof. für Syst. Theologie, Universität Leipzig: Inklusion.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ELThG² - Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ELThG² - Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ELThG² - Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «ELThG² - Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x