ELThG² - Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «ELThG² - Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ELThG² - Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ELThG² - Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind die überkonfessionelle Ausrichtung, der interdisziplinäre Ansatz (Teilartikel aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie) und die Allgemeinverständlichkeit der Artikel.

ELThG² - Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ELThG² - Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

PD Dr. Astrid von Schlachta, Leiterin der Mennonitischen Forschungsstelle Weierhof, Bolanden: Hutterer.

Pfr. Dr. Karl-Heinz Schlaudraff, Dekan, Ev. Landeskirche in Württemberg, Heidenheim: Heilsgeschichte.

Pfr. i.R. Dr. Wolfhart Schlichting, bis 2005 Obmann der „Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche“: Heuchelei II.; Hochmut II.

Dr. Manuel Schmid, wiss. Mitarbeiter, Universität Münster; Theologe im RefLab der Ev.-ref. Kirche Zürich: International Christian Fellowship (ICF).

Dr. Paul Schmidgall, European Theological Seminary, Freudenstadt: Gemeinde Gottes II.

Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost, Prof. em. für Praktische Theologie der Universität Bonn, Universitätsprediger: Frommel, Emil; Gemeinschaftswerk der Ev. Publizistik (GEP); Kommunikation II.

Dr. Markus Schmidt, Pfarrer i.E., wiss. Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie, Universität Leipzig: Halleluja II.; Handauflegung III.; Heilung V.; Herz-Jesu-Verehrung.

Prof. Dr. Norbert Schmidt, Prof. für Missionswissenschaft, Rektor, Ev. Hochschule Tabor, Marburg: Heiden II.

Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Direktor des Instituts für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte, Universität Bonn: Gesetz / Gebot I.

Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Prof.in für Neuere Geschichte, Universität Trier: Interim, Augsburger.

Norbert Schnabel M.A., Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie; seit 2016 Mitarbeiter im Dezernat „Hochschulentwicklung und Strategie“, Universität Bochum: Grünewald, Matthias; Himmel V.; Himmelfahrt Christi III.; Hirte III.

Pfr. Dr. Wolfgang Schnabel, Leiter der Ev. Erwachsenenbildung der Ev. Landeskirche in Württemberg: Hiller, Philipp Friedrich; Kantate.

Prof. Dr. Hans Schneider, Prof. em. für Kirchengeschichte, Universität Marburg: Febronius, Justinus; Fénelon, François de Salignac; Freylinghausen, Johannes Anastasius; Gichtel, Johann Georg; Großgebauer, Theophil; Heppe, Heinrich Ludwig Julius.

Probst Dr. Dr. h.c. Johann Schneider, Regionalbischof im Sprengel Halle-Wittenberg, Ev. Kirche in Mitteldeutschland: Kirchliche Ämter.

Theo Schneider, Prediger i.R., bis 2014 Generalsekretär des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbandes: Heimbucher, Kurt.

Dr. Arndt Elmar Schnepper, wiss. Mitarbeiter, Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik, Universität Braunschweig: Finnland; Island.

Dr. Jan Carsten Schnurr, Dozent für Historische Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießen: Gemeindetag unter dem Wort.

PD Pfr. Dr. Wolfgang Schöllkopf, Privatdozent an der Universität Tübingen mit Beauftragung „Württembergische Kirchengeschichte“: Hofacker, Ludwig.

Christine Schollmeier †, ehem. Majorin der Heilsarmee: Heilsarmee.

Pfr. Dr. Ulrich Schöntube, Pfarrer der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, bis 2014 Direktor der Gossner Mission: Gossner Mission.

Dr. Anna-Konstanze Schröder, 2013–2018 Arbeitsgruppe Empirische Religionsforschung (AGER), Universität Bern; seit 2018 Geschäftsführerin des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern: Fetischismus; Freud, Sigmund; Gottesbilder II.; Gotteskindschaft I.; Hexenglaube / Hexenverfolgung; Himmel I.; Hölle I.; Konversion / Konvertiten I.

Dr. Michael Schröder, ehem. Dozent für Neues Testament, Theologische Hochschule Ewersbach, seit 2018 Pastor der Freien ev. Gemeinde Dautphe: Glossolalie III.

Prof. Dr. Tilman M. Schröder, apl. Prof. für Kirchengeschichte, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Tübingen: Kapff, Sixt Carl.

Pfr. Dr. Johannes Albrecht Schröter, Oberbürgermeister a.D. in Jena: Katholisch-apostolische Gemeinden.

Prof. Dr. Gianfranco Schultz, Prof. em. für Philosophie und Dogmatik, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Pfarrer em. Protestantse Kerk in Nederland: Kuyper, Abraham.

Klaus Schurig, Jurist, Oberlandeskirchenrat, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens: Gewalt III.; Kirchenpolitik; Kirchenregister; Kirchensteuer; Kirchgeld.

Prof. Dr. Jürgen Schuster, Prof. für Interkulturelle Theologie, Internationale Hochschule Liebenzell: Feste I.; Fundamentalismus II.; Gandhi, Mohandas Karamchand; Gericht Gottes I.; Gott I.; Götzendienst III.; Handauflegung I.; Heil I.; Indianermission; Interkulturelle Theologie; Internationaler Missionsrat; Kolonialismus; Kultur.

Prof. Dr. Johannes Schwanke, Prof. für Syst. Theologie, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel; Privatdozent für Syst. Theologie, Ev.-theol. Fakultät, Universität Tübingen: Gottebenbildlichkeit III.; Gottebenbildlichkeit IV.

Dipl. Ing. (FH) Volker Schwartz, Schriftleiter „Evangelisches Mesnerblatt“ Württemberg; Schriftführer des Deutschen Ev. Küsterbunds: Küster.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Schwarz, Prof. für Syst. Theologie und theol. Gegenwartsfragen, Universität Regensburg: Himmel IV.; Himmelfahrt Christi II.; Hoffnung I.; Hoffnung III.; Jenseits IV.; Kirche / Gemeinde III.a); Köberle, Adolf; Konkordienbuch/-formel; Kreuzestheologie III; Künneth, Walter.

Pfr. Peter Schwarz, Diakonie Neuendettelsau: Johannistag; Kirchweih / Kirmes; Kreuzzeichen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Schwebel, Prof. em. für Praktische Theologie, Universität Marburg; ehem. Direktor des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart: Gemeindezentrum; Kirchenbau.

Dr. Dr. Beat Schweitzer, Dozent für Ethik, Theologisches Seminar St. Chrischona: Kreationismus.

Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer, Prof. für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Universität Tübingen: Jugend I.; Kind / Kindheit I.; Kind / Kindheit II.

Dr. Gerhard Schwinge, Pfarrer i.R. und Kirchenbibliotheksdirektor i.R., Durmersheim (Baden): Henhöfer, Aloys; Jung-Stilling, Johann Heinrich.

Prof. Dr. theol. Franz Segbers, Prof. em. für Sozialethik, Universität Marburg: Gewerkschaften.

Prof. Dr. Mark Seifrid, Prof. für Exegetische Theologie, Concordia Seminary, St. Louis: Gerechtigkeit Gottes I.

PD Dr. Christian Senkel, Privatdozent, Institut für Syst. Theologie und Praktische Theologie und Religionswissenschaft, Universität Halle-Wittenberg: Klopstock, Friedrich Gottlieb.

Prof. Dr. Harald Seubert, Prof. für Philosophie und Religionswissenschaft, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel; apl. Prof. für Philosophiegeschichte, Freie Theologische Hochschule Gießen: Freiheit IV.; Konservativismus.

Kathrin Siebert, Lehrerin, Zielitz (Sachsen-Anhalt): Fry, Elizabeth.

Prof. Dr. Gilberto da Silva, Prof. für Historische Theologie, Luth. Theologische Hochschule Oberursel: Hochkirchliche Bewegung; Isabella I. (Kastilien).

Pfr. Dr. Horst Simonsen, Pfarrer im Kirchenkreis Ostholstein: Goppelt, Leonhard; Jeremias, Joachim; Käsemann, Ernst.

Prof. Dr. Reinhard Slenczka, Prof. em. für Syst. Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg: Gericht Gottes IV.; Gericht Gottes V.

Dr. Katja Soennecken, wiss. Mitarbeiterin, Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal; Deutsches Ev. Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Jerusalem: Jerusalem I.; Jerusalem II.

Pfr. Dr. Rolf Sons, Pfarramt in Flein, Ev. Landeskirche in Württemberg; bis 2016 Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses, Tübingen: Homosexualität VI.

Prof. Dr. Volker Spangenberg, Prof. für Praktische Theologie, Theologische Hochschule Elstal: Gottesdienst II.; Harnack, Theodosius; Jüngel, Eberhard; Kindersegnung; Kirchenjahr.

Dr. phil. Hartmut Spiesecke, Geschäftsführer des Journalistenpreises der Deutschen Wirtschaft „Ernst-Schneider-Preis“, Berlin: Händel, Georg Friedrich.

PD Dr. Roland Spliesgart, Pfarrer im Schuldienst, Privatdozent für Geschichte des Weltchristentums, Ev.-Theol. Fakultät, Universität München; Ev.-Luth. Dekanat Augsburg: Kolumbien.

Dr. (UniSA) Elmar Spohn, Dozent für Missionswissenschaften, European School of Culture and Theology, Korntal (Columbia International University): Hartenstein, Karl; Kenia.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ELThG² - Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ELThG² - Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ELThG² - Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «ELThG² - Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x