ELThG² - Band 2

Здесь есть возможность читать онлайн «ELThG² - Band 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ELThG² - Band 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ELThG² - Band 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind die überkonfessionelle Ausrichtung, der interdisziplinäre Ansatz (Teilartikel aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie) und die Allgemeinverständlichkeit der Artikel.

ELThG² - Band 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ELThG² - Band 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dr. Eberhard Gresch, Historiker und Pädagoge, Dresden: Hugenotten.

Pfr. Dr. Werner Grimm, Leiter von Lektüre-Kursen zum Verständnis der Hebräischen Bibel: Jobeljahr.

Prof. Dr. Sven Grosse, Prof. für Historische und Syst. Theologie, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel: Gewissen V.; Konfession / Konfessionalismus; Kontroverstheologie.

Dr. Thomas Großmann, Leiter der Arbeitsgruppe Katholikentage und Großveranstaltungen; Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn: Katholizismus.

Prof. Dr. Christoffer Hinrich Grundmann, bis 2016 Professor in Religion and the Healing Arts, Valparaiso University (USA): Heilung I.

PD Dr. Verena Grüter, Privatdozentin für Interkulturelle Theologie, Missions- und Religionswissenschaft, Augustana-Hochschule Neuendettelsau; Pfarrerin in Nürnberg: Indischer Subkontinent; Indische Theologie.

Klaus Günther M.A., ehem. Lektor, Programm- und Verlagsleiter i.R.: Gellert, Christian Fürchtegott; Hebel, Johann Peter.

Prof. Dr. Klaus Haacker, Prof. em. für Neues Testament und seine Umwelt, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel: Homosexualität IV.

Dr. phil. Heinrich von der Haar, ehem. Studiendirektor für Politik und Fachseminarleiter in der Lehrerausbildung, Berlin: Kinderarbeit (Arbeit von Kindern) I.

Dr. Markus von Hänsel-Hohenhausen, Dr. phil. in Kath. Theologie: Gallitzin, Amalie Fürstin von.

OKR Prof. Dr. Bernd-Michael Haese, Dezernent im Landeskirchenamt der Nordkirche; apl. Prof. für Praktische Theologie, Universität Kiel: Internet.

Pfr. i.R. Hermann Hafner, ehem. Geschäftsführer der Karl-Heim-Gesellschaft: Glaube II.; Glaube III.; Glaube und Denken; Immanenz und Transzendenz; Jenseits II.; Kerygmatheologie; Kosmologie II.

Karin Hafner †, ehem. Schulpfarrerin in Marburg: Gide, André.

Pfr. i.R. Dr. Eckhard Hagedorn, ehem. Dozent für Neues Testament, Theologisches Seminar St. Chrischona: Kroeker, Jakob.

Dr. Clemens Hägele, Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses, Tübingen: Genugtuung IV.; Individualität / Individualismus III.; Inspiration.

Prof. Dr. Eberhard Hahn, bis 2018 apl. Prof. für Syst. Theologie, Universität Erlangen-Nürnberg, ehem. Vorstand der „Stiftung Hensoltshöhe“, Gunzenhausen: Geist, Heiliger IV.; Geister, Unterscheidung der; Geistesgaben III.

Dr. Thomas Hahn-Bruckart, wiss. Mitarbeiter am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Mainz: Gebhardt, Ernst.

PD Pfr. Dr. Albrecht Haizmann, Privatdozent für Praktische Theologie, Universität Tübingen; Geschäftsführer der ACK in Baden-Württemberg: Kierkegaard, Sören.

Sonja Hannemann, M.Ph. (NCIU), Referentin für Ausbildung bei Foursquare Deutschland: Foursquare Deutschland e.V.

Prof. Dr. Wilfrid Haubeck, Prof. für Neues Testament und Griechisch, Theologische Hochschule Ewersbach: Gleichnisse Jesu; Griechische Sprache; Heilsgewissheit I.

Beate Haude, Schulreferentin des Kirchenkreises Wuppertal: Frau IV.

Dr. päd. Adelheid von Hauff, Lehrbeauftragte, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Fröbel, Friedrich; Kindergarten / Kindertageseinrichtung; Klot, Marion von; Jolberg, Regine.

Pfr. Dr. Götz Häuser M.Theol. (Durham), Gemeindepfarrer in Bühl (Baden): Glaubenskurse.

Prof. Dr. Detlef Häußer, Prof. für Neues Testament, Ev. Hochschule Tabor, Marburg: Jünger Jesu.

Pfr. Dr. Rüdiger Hauth †, ehem. Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Ev. Kirche von Westfalen: Freimaurer; Gralsbewegung.

Prof. Dr. Ulrich Heckel, Oberkirchenrat, Dezernat Theologie, Ev. Landeskirche in Württemberg: Gottesdienst I.

Dr. Gregor Heidbrink, Superintendent, Kirchenkreis Apolda-Buttstädt: Frey, Hellmuth; Girgensohn, Karl.

Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs, Prof. für Neuere Geschichte (Kirchengeschichte), Historisches Seminar, Universität Wuppertal: Feldner, Ludwig; Fisch; Frau IV.; Gericht Gottes IV.; Godet, Frédéric; Grafe, Hermann Heinrich; Hahn, Michael; Heilige Allianz; Kirchengeschichte / Kirchengeschichtsschreibung; Konstantinische Wende; Köbner, Julius; Kuss, heiliger.

Prof. Dr. Andreas Heiser, Prof. für Kirchengeschichte, Rektor der Theologischen Hochschule Ewersbach: Frühkatholizismus; Fulgentius von Ruspe; Gnosis / Gnostizismus; Hippolyt von Rom; Justinian I.; Kirchenväter.

Pfr.in Dr. Dagmar Heller, wiss. Referentin für Orthodoxie, Konfessionskundliches Institut Bensheim; bis 2018 Prof.in für Ökum. Theologie, Ökumenisches Institut Bossey; Exekutivsekretärin der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung, Ökumenischer Rat der Kirchen (Genf): Frauenbewegung; Gregorianische Reform; Johanniterorden; Kirchenunion; Konsens.

Pfr. Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann MA, Prof. für Syst. Theologie und Religionsphilosophie, Ev. Hochschule Tabor, Marburg; Honorarprof. für Syst. Theologie und Kulturhermeneutik, Internationale Hochschule Liebenzell; wiss. Referent im OKR Stuttgart: Fries, Jakob Friedrich; Fundamentalismus III.; Fundamentalismus IV.; Genugtuung I.; Gottesbeweise; Gottesbilder I.; Hebräisches Denken; Hedonismus; Hermeneutik I.; Hermeneutik III.; Homosexualität II.; Individualität / Individualismus II.; Jacobi, Friedrich Heinrich; Kausalität; Konversion / Konvertiten V.; Korrelation; Kritik / Kritizismus; Kritische Theorie.

Michael Hempelmann, Studiendirektor i.R.: Gewalt IV.; Faschismus; Imperialismus.

Dr. Reinhard Hempelmann, bis 2019 langjähriger Leiter der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin: Freidenker; Geist, Heiliger V.; Hutten, Kurt; Konferenz Missionarischer Ausbildungsstätten (KMA).

Prof. Dr. Gerhard Hennig, Prof. em. für Praktische Theologie, Universität Tübingen: Hahn, Philipp Matthäus; Kirchengebet, Allgemeines.

Dr. phil. Ursula Hepperle, Lehrbeauftragte für Bibelgriechisch, Universität Tübingen: Julian (Römisches Reich)

Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein: Herntrich, Volkmar; Kurhessen-Waldeck, Evangelische Kirche von.

Prof. Dr. Jens Herzer, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft, Theol. Fakultät der Universität Leipzig: Frömmigkeit I.; Geheimnis / Mysterium I.; Glaube I.; Hoffnung II.; Irrlehre I.

Dr. Walter Hilbrands, Hochschuldozent für Altes Testament und Dekan, Freie Theologische Hochschule Gießen: Israel II.

Prof. Dr. Rolf Hille, bis 2009 Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses Tübingen, seit 2013 Honorarprof. für Syst. Theologie, Freie Theologische Hochschule Gießen; 1996–2008 Vorsitzender der Theol. Kommission der Weltweiten Ev. Allianz; 2008-2016 Direktor für ökum. Angelegenheiten der WEA: Fatalismus; Geschichte / Geschichtsphilosophie; Gogarten, Friedrich; Gott-ist-tot-Theologie; Gottebenbildlichkeit I.; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Heidegger, Martin; Hobbes, Thomas; Humanismus; Humanität; Idealismus; Jaspers, Karl Theodor.

Dr. Frank Hinkelmann, Pfarrer i.E., Rektor Martin Bucer Seminar, Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz: Haman, Lydia.

Dr. Georg Hintzen, ehem. Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, Paderborn: Focolarini; Gallikanismus; Hirtenbriefe; Katholikentage; Kirchenlehrer (doctores ecclesiae); Konziliarismus.

Pfr. Dr. Peter Hirschberg, Studienleiter im Ev. Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Bad Alexandersbad: Israel V.

Dr. des. Ulrich Hofeditz, Lehrauftrag am Seminar für Altes Testament, Universität Mainz: Judäa

Prof. Dr. Ernst Hofhansl, Pfr. und Dozent i.R. an der Kunstuniversität Graz: Kindergottesdienst.

Prof. Dr. Heinrich Holze, Prof. für Kirchengeschichte, Theol. Fakultät, Universität Rostock: Hesychasmus.

Prof. Dr. Andreas Holzem, Prof. für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Tübingen: Krieg II.

Prof. Dr. theol. Reidar Hvalvik, Prof. für Neues Testament, MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo: Judenchristen I.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ELThG² - Band 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ELThG² - Band 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ELThG² - Band 2»

Обсуждение, отзывы о книге «ELThG² - Band 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x