Luce Brett - Ich bin nicht ganz dicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Luce Brett - Ich bin nicht ganz dicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich bin nicht ganz dicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich bin nicht ganz dicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Blasenschwäche betrifft 1 von 3 Menschen und ist weiter verbreitet als Heuschnupfen.
Als die Engländerin Luce Brett im Alter von 30 Jahren nach der Geburt ihres ersten Kindes inkontinent wurde, glaubte sie, ihr Leben sei zu Ende. Panik und Scham, Einlagen und Wechselkleidung wurden zu ihren ständigen Begleitern, sie war schockiert und fühlte sich schmutzig.
"Ich bin nicht ganz dicht" ist Luce Bretts eigene Geschichte: Mit trockenem Humor und Sachverstand berichtet sie von ihrem mitunter beschwerlichen, aber letztlich erfolgreichen Weg nach der Diagnose. Und sie erklärt, was es bedeutet, wenn Betroffene über ein Tabuthema nicht sprechen können – nicht mit ihrer Freundin, nicht mit ihrem Partner, nicht mit ihrer Frauenärztin.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge bricht die Autorin eines der letzten Tabus und erzählt mutig und schonungslos ehrlich von ihrer Inkontinenz. Und sie macht anderen Betroffenen Hoffnung: Denn Blasenschwäche ist behandelbar!
Mit allen wichtigen Informationen zu Hilfsmitteln, Physiotherapie, Operationsmöglichkeiten und weiterführenden Adressen.

Ich bin nicht ganz dicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich bin nicht ganz dicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als ich mich schließlich an all das erinnere, was zuvor geschehen ist, ist es kein schönes Gefühl.

Juli 2007, in die Jahre gekommene Entbindungsstation, große Uniklinik

Die Wehen haben eingesetzt. Ironischerweise eine Viertelstunde, nachdem mein Mann in die U-Bahn gestiegen ist, um zur Arbeit zu fahren. Mit zunehmender Stärke der Kontraktionen vergesse ich, was Ironie bedeutet, ebenso wie meinen Namen und alles, was ich je gelernt habe. Ich existiere in meinem eigenen Universum.

Wir kommen vormittags in der Klinik an, und man sagt mir, der Muttermund sei drei bis vier Zentimeter geöffnet und alles sehe „gut“ aus. Wir dürfen entscheiden, ob wir bleiben oder noch einmal nach Hause gehen wollen. Mein Facebook-Status, im Jahr 2007 noch etwas relativ Neues, lautet bereits: „Luce Brett liegt in den Wehen.“ Mich packt die Sorge, dass ich versagt haben könnte, wenn ich jetzt nicht im Krankenhaus bleibe, und es alle wissen werden. Ich wäre ein Weichei und unfähig, die Regeln zu befolgen, die ich im Vorbereitungskurs gelernt habe.

Wir beschließen zu bleiben.

Wir erfahren, dass bei unserem Baby eine hintere Hinterhauptslage vorliegt, was bedeutet, dass sein Kopf falsch herum liegt und es mit dem Gesicht nach oben als Sternengucker geboren werden wird, wenn es sich nicht noch dreht. Mir läuft ein Schauer über den Rücken und ich verbringe einige Stunden und Wehen damit, meinen Sohn zu einer Drehung zu bewegen.

Es wird Abend, und die Hebammen schicken meinen Mann nach Hause. Auf der Entbindungsstation ist viel los, und da sich mein Muntermund nur um einen weiteren Zentimeter gedehnt hat, nehme ich anderen einen Raum weg.

Sie bringen mich auf den Korridor einer anderen Station und sagen mir, ich könnte ein wenig schlafen. Eine Lüge, wie sich herausstellt. Hier findet man keine Ruhe zum Schlafen, nicht zwischen all diesen Frauen in den Wehen, kranken Frauen, weinenden Babys und dem Personal, das mich tadelt, weil ich zu wimmern beginne, sobald mir das Lachgas-Sauerstoff-Gemisch ausgeht.

Zwischen den qualvollen Wehen packe ich meine Sachen und Notizen zusammen und biete an, nach Hause zu gehen. Ich weiß, dass mein Mann nicht hundertprozentig erfreut wäre, aber er wäre zumindest nett zu mir. Ein Arzt rollt mit den Augen und sagt mir, ich müsse bleiben. Ich fühle mich bestraft. Ich bin in Hinblick auf meinen Muttermund im Niemandsland. Zu wenig für den Kreißsaal, zu viel und zu schmerzgeplagt für dieses Höllenloch. Und keiner hilft mir. Nicht einmal dann, als meine ganze Welt in Scheiße versinkt in der ekligsten Toilette, die ich je gesehen habe.

Ich muss an den Film Trainspotting denken, als ich das erste Mal unter den strengen Blicken der Nachtschwestern hineintaumele. Die Toilette würde einen Oscar für Schmutz gewinnen.

Zuerst denke ich, dass sie gar nicht so schmutzig ist, sondern einfach nur alt und abgenutzt. Der Boden ist mit Toilettenpapier bedeckt und Papierhandtücher, teilweise benutzt, quellen aus dem Mülleimer. Eine Lampe flackert und brummt, die andere funktioniert gar nicht. In der Ecke stehen Kisten mit einem Energydrink. Ich spiele mit dem Gedanken, eine Dose zu stibitzen (ich war noch nie sehr brav, daran ändern auch die Wehen nichts), aber ich möchte mir nicht noch mehr Ärger einhandeln. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich überhaupt etwas trinken sollte, weil ich nicht richtig pinkeln kann, obwohl ich das Gefühl habe, gleich zu platzen.

Ich schaffe es, eine kleine Menge herauszubekommen, aber es tut ziemlich weh. Ich gehe wieder ins Bett und stütze mich dabei an der Wand des Korridors ab. Dann muss ich schon wieder.

So geht das rund zwei Stunden lang. Ich quäle mich auf Krankenhausbetten und Toiletten und wieder von ihnen herunter. Die Nacht fühlt sich seltsam gefährlich an. Jedes Mal, wenn ich über den Korridor wanke, bin ich fasziniert und verängstigt wegen der Geräusche, die mein Körper von sich gibt, und den immer neuen Formen meines Bauchs. Ich stöhne und pruste und stütze mich an den Wänden ab. Ich gehe schwerfällig. Mein Bauch ist zum Zerreißen gespannt und schwer. Und sehr hart. In meinem Inneren ist so viel Druck. Mein Rücken krümmt sich und meine Knie zittern.

Bei meinem letzten Besuch sitze ich auf dem Klo und starre den tropfenden Wasserhahn an, den ekligen Durchlauferhitzer, die schmutzigen Wände mit den Aufklebern, die zu Reinlichkeit und Händewaschen auffordern. Ich will gerade über die Ironie des Ganzen lachen, aber mir fällt das Wort nicht ein und plötzlich kippe ich nach vorne.

Ich gebe einen lauten gutturalen Schrei von mir. Ich weiß nicht, ob ich das Bewusstsein verliere. Mein Körper zieht sich spastisch zusammen. Ich verrenke mich, übergebe mich, pinkle mich voll und ein Häufchen scheint auch mitgekommen zu sein. Als ich wieder zu mir komme, sind meine Beine komplett mit warmer Flüssigkeit bedeckt. Blut? Pipi? Fruchtwasser? Fruchtwasser mit Blut und Pipi vermischt? Ich kann es wegen des mangelnden Lichts nicht erkennen. Alles sieht irgendwie bräunlich aus.

Ich spucke so viel aus, wie ich kann, und versuche dann die Bescherung aufzuwischen. Ich krieche auf dem Boden herum, die Haare hängen mir ins Gesicht, die Lippen sind aufgeplatzt. Ich verwende Papierhandtücher, um den Boden zu säubern, und hoffe, dass zumindest ein Teil der Kacke meine eigene ist und nichts von meinem Baby stammt. Eines weiß ich: Wenn mein Fruchtwasser voller Kindspech ist, also dem ersten Stuhlgang eines Babys, dann ist das kein gutes Zeichen. Wenn das Baby schon kackt, bevor es überhaupt auf der Welt ist, dann hat es Stress.

Ich denke: „Den haben wir gerade beide, Kleiner.“

Es ist zu dunkel in der Toilette, um den Schlamassel aufzuräumen, und ich krieche zurück dahin, wo es ein Bett gibt und Licht. Bestimmt ist es dort sicherer.

„Vielleicht sterben wir hier“, flüstere ich meinem Sohn beinahe zu. „Ich auf allen vieren, du zur Hälfte aus mir heraus, in einer Toilette und bedeckt mit Scheiße.“ Stattdessen sage ich laut „Bitte stirb nicht“, als die Schmerzen stärker werden und mir schon wieder übel wird. Es fühlt sich nicht wie ein guter oder produktiver Schmerz an. Es fühlt sich so an, als säße etwas fest.

Als ich beim Bett angelangt bin, zittere ich am ganzen Körper. Ich will die beiden Frauen in der Schwesternstation beschimpfen, die mich den ganzen Weg haben kriechen lassen. „Vielleicht haben sie uns nicht gesehen“, denke ich hoffnungsvoll, aber um zu überleben, erniedrige ich mich noch mehr. Ich beginne zu betteln.

Entschuldigungen quellen aus mir hervor: „Es tut mir leid. Es tut mir wirklich leid. Bitte helfen Sie mir. Ich glaube meine Fruchtblase ist geplatzt. Tut mir leid. Ich glaube, es könnte sich Kindspech im Fruchtwasser befinden. Ich glaube, ich habe in die Hose gemacht. Ich konnte nicht alles aufwischen. Da ist immer noch Kacke auf dem Boden. Bitte helfen Sie mir. Bitte. Es tut mir so leid.“

Von irgendwoher kommt eine Hebamme angerannt. Sie ignoriert mich nicht, wie all die anderen es getan haben. Sie ist für mich da. Sie spritzt mir ein Schmerzmittel, aber bei den nächsten Wehen beginne ich zu schreien. Ich lege mir sogar die Hand, die sich nicht am Seitenteil des Betts festklammert, über den Mund und versuche die Geräusche, die aus meinem Mund kommen, zu unterdrücken, aber es gelingt mir nicht.

Das Geräusch ist so schrecklich, dass mein Mann es im Hintergrund hören kann, als die Hebamme ihn anruft und bittet, ins Krankenhaus zu kommen. Seine ersten Worte, als er mich sieht, sind: „Was zum Teufel haben Sie mit ihr gemacht?“

Im Kreißsaal bin ich jetzt bei achteinhalb Zentimetern angelangt. Obwohl ich mir bei dem halben Zentimeter nicht ganz sicher bin. Auf jeden Fall geht es jetzt schnell vorwärts. Ich schreie und verdrehe die Augen, als sei ich besessen. Wie Jamie Lee Curtis in Halloween und Linda Blair in Der Exorzist knurre und brülle ich. Eine Hebamme zeigt sich besorgt um meinen Kehlkopf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich bin nicht ganz dicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich bin nicht ganz dicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich bin nicht ganz dicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich bin nicht ganz dicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x