DSGVO - BDSG - TTDSG
Здесь есть возможность читать онлайн «DSGVO - BDSG - TTDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:DSGVO - BDSG - TTDSG
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
DSGVO - BDSG - TTDSG: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DSGVO - BDSG - TTDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln, die der Gesetzgeber mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schließen musste und dazu nutzte, bereichsspezifische Regelungen einzuführen, etwa zum Scoring, zur Videoüberwachung und zum Beschäftigtendatenschutz.
Das Werk kommentiert leicht verständlich, aktuell und praxisnah die DSGVO sowie das BDSG und – neu – auch das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz). Verantwortliche erhalten damit eine umfassende Darstellung mit Handlungsempfehlungen zum gesamten neuen Datenschutzrecht. Betriebliche Datenschutzbeauftragte können sich an den fundierten Kommentierungen orientieren, in denen Literatur und Rechtsprechung aktuell berücksichtigt wurden.
DSGVO - BDSG - TTDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DSGVO - BDSG - TTDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
5. Datenverarbeitung durch Einrichtungen und Organe der Union (Abs. 3)
29
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Union fällt gemäß Art. 2 Abs. 3 DSGVO nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO. Für diese Datenverarbeitungen galt ursprünglich die Verordnung 45/2001.105 Die Verordnung 45/2001 und andere Rechtsakte der Unionüber die Verarbeitung personenbezogener Daten sollen nach der rechtlich nicht zwingenden Regelung106 in Art. 2 Abs. 3 Satz 2 DSGVO an die DSGVO angepasst und in deren Lichte ausgelegt werden.107 Zu diesem Zweck wurde inzwischen die Verordnung 2018/1725108 verabschiedet.
IV. Richtlinie 2000/31/EG (Abs. 4)
30
Gemäß Art. 2 Abs. 4 DSGVO bleibt die Anwendung der eCommerce-Richtlinie insgesamt durch die DSGVO unberührt. Die Regelung in Art. 2 Abs. 4 DSGVO ist rein deklaratorisch und keine Ausnahme vom Anwendungsbereich der DSGVO.109 Die eCommerce-Richtliniesoll den freien Verkehr von Diensten der Informationsgesellschaften innerhalb der Union sicherstellen und stellt dafür Anbieter entsprechender Dienste für bestimmte Tätigkeiten von der Haftung frei.110 Dies gilt insbesondere für die Verantwortlichkeit von Vermittlern gemäß Art. 12 (reine Durchleitung), Art. 13 (Caching), Art. 14 (Hosting) und Art. 15 (Freiheit von allgemeinen Überwachungspflichten). In Deutschland sind diese Regelungen durch die §§ 7 bis 10 TMG umgesetzt. Soweit die eCommerce-Richtlinie nicht anwendbar ist, etwa für Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 5 eCommerce-Richtlinie, bleibt die DSGVO anwendbar. Spiegelbildlich zu Art. 2 Abs. 4 DSGVO nimmt Art. 1 Abs. 5 lit. b eCommerce-Richtlinie datenschutzrechtliche Fragen von Diensten der Informationsgesellschaft vom Anwendungsbereich der eCommerce-Richtlinie aus. Die eCommerce-Richtlinie und die DSGVO sind damit nebeneinander anwendbar. Rechtspolitisch wird diese Entscheidung des europäischen Gesetzgebers kritisiert, beide Regelungswerke nebeneinander bestehen zu lassen, da sich hieraus Wertungswidersprüche ergeben können.111
1Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 1. 2Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 4; Kranenborg, in: Kuner/Bygrave/Docksey, GDPR, Art. 2 B.; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 3. 3Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 5. 4EU-Komm., 25.1.2012, 2012/11 endgültig, S. 46. 5EU-Parl., 22.11.2013, 2012/11 – C7-0025/2012 – 2012/11 endgültig, ABl. Nr. C 378, S. 399. 6EU-Komm., 25.1.2012, 2012/11 endgültig, S. 46. 7EU-Parl., 22.11.2013, 2012/11 – C7-0025/2012 – 2012/11 endgültig, ABl. Nr. C 378, S. 399. 8Dazu Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10f. 9Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 20. 10Saeltzer, DuD 2004, 218. 11Kühling/Schildbach, NJW 2020, 1545, 1546. 12Dazu Barlag, in: Roßnagel, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, S. 110f.; Bergt, ZD 2015, 365; Boehme-Neßler, DuD 2016, 419, 420; Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205; Buchner, DuD 2016, 155, 156; Eckhardt/Kramer/Mester, DuD 2013, 623, 627f.; Härting, NJW 2013, 2065; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611; Schantz, NJW 2016, 1841, 1842f. 13Dazu umfassend Bergt, ZD 2015, 365; Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205; zur Vermeidung der Anwendbarkeit des Datenschutzrechts durch Anonymisierung Richter, PinG 2020, 181. 14Dazu Rabe, K&R 2019, 464. 15Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 23f.; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, S. 31. 16Martens, PinG 2015, 213, 214. 17Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 5; Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 6. 18von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 5; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 2 Rn. 3. 19Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 16. 20ErwG 15; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 17; Martens, PinG 2015, 213, 214; Plath, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 2 Rn. 6. 21ErwG 15; Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 8. 22ErwG 15; Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 1. 23Martens, PinG 2015, 213, 215. 24Piltz, K&R 2016, 557. 25Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 7; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 7. 26Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 2. 27Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 18. 28Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 3. 29Albrecht, CR 2016, 88, 90; Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 2; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 21; Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 8. 30von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 16. 31Dazu Bast, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 5 AEUV Rn. 13ff. 32von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 19; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 8. 33Grzeszick, NVwZ 2018, 1505, 1508; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 17; Schröder, ZRP 2018, 129, 130. 34EuGH, 9.7.2020 – C 272/19, ZD 2020, 577, 578; a.A. Grzeszick/Schwartmann/Mühlenbeck, NVwZ 2020, 1491. 35Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 10. 36Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 9; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 9. 37Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 10; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO, Art. 2 Rn. 22. 38Albrecht, CR 2016, 88, 90; Ehmann/Helfrich, DSRl, Art. 3 Rn. 23; Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 10. 39Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496; Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2013, 103, 104; Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 11. 40So auch Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 12. 41Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 18; Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 37. 42Vgl. Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 24. 43Vgl. Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 25. 44Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 11; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 21. 45Vgl. Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 26; Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO/BDSG, Art. 2 Rn. 41; Weichert, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DSGVO und BDSG, Art. 2 Rn. 16. 46Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 35; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 23; Weichert, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DSGVO und BDSG, Art. 2 Rn. 23. 47Englische Sprachfassung: „personal or household activity“; französische Sprachfassung: „activité strictement personelle ou domestique“; italienische Sprachfassung: „attivitá a carattere esclusivamente personale o domestico“; niederländische Sprachfassung: „persoonlijke of huishoudelijke activiteit“; spanische Sprachfassung: „actividades exclusivamente personales o domésticas“; schwedische Sprachfassung: „rent privat natur eller som har samband med hans eller hennes hushll“; die dänische Sprachfassung enthält hingegen ähnlich der deutschen Sprachfassung einen Bezug zum Begriff Familie: „personlige eller familiemæssige aktiviteter“. 48Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 26. 49Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 12; Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 14. 50Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 13; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 23. 51BGH, 11.3.2008, NJW 2008, 2110; OLG Hamburg, 16.12.2008 – 7 U 48/08, AfP 2009, 151; vgl. hierzu auch Born, AfP 2005, 110; Gostomzyk, NJW 2008, 2082. 52Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 15; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 23; Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 35; a.A. Derfler, RDV 2020, 128, 132. 53Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 15; Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10; Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 34. 54Ehmann, ZD 2020, 65, 66; Rauer/Ettig, in: Wybitul, DSGVO, Art. 2 Rn. 12; Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Art. 2 Rn. 42; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 11. 55A.A., nach der es auf den Schwerpunkt der Verarbeitung ankommen soll: Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10. 56Dieterle, ZD 2020, 135, 136. 57von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 21. 58Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 11; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 21. 59Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10; von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 26. 60von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 26. 61Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 19; Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 10; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 24. 62Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 15. 63EuGH, 6.11.2003 – Rs. C-101/01, Slg. 2003, I-12971, Rn. 47f. – Lindqvist. 64EuGH, 16.12.2008 – Rs. C-73/07, EuZW 2009, 108, Rn. 43f. – Satamedia. 65EuGH, 14.2.2019 – Rs. C-345/17, Rn. 43f. – Buivids. 66EuGH 10.7.2018 – Rs. C-25/17, Rn. 42f. – Zeugen Jehovas. 67So auch Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 163 Opinion 5/2009 on online social networking, S. 6f.; Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 21. 68Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 44. 69EuGH, 14.2.2019 – Rs. C-345/17 – Buivids. 70EuGH, 6.11.2003 – Rs. C-101/01, Slg. 2003, I-12971 – Lindqvist. 71Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 25; Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 29; Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Art. 2 Rn. 40. 72EuGH, 6.11.2003 – Rs. C-101/01, Slg. 2003, I-12971 – Lindqvist. 73Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 21. 74ErwG 18. 75ErwG 15 Entwurf des Parlaments; dazu Schantz, NJW 2016, 1841, 1843. 76EuGH, 14.2.2019 – Rs. C-345/17 – Buivids. 77EuGH, 6.11.2003 – Rs. C-101/01, Slg. 2003, I-12971 – Lindqvist. 78EuGH, 6.11.2003 – Rs. C-101/01, Slg. 2003, I-12971 – Lindqvist. 79EuGH, 14.2.2019 – Rs. C-345/17 – Buivids. 80Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 163 Opinion 5/2009 on online social networking, S. 6f.; Golland, ZD 2020, 397, 397f. 81Dazu Giesen, NZV 2020, 70, 71. 82Zu datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Einsatz von Wildkameras siehe Dienstbühl, CR 2019, 359. 83EuGH, 11.12.2014 – Rs. C-212/13, Rn. 33 – Rynes. 84Dazu Gola/Schomerus, BDSG, § 6b Rn. 8ff. 85Ernst, CR 2015, 620, 622; Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 19; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 27; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 11; kritisch dazu Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 51f.; zur Anwendbarkeit des Datenschutzrechts für den Einsatz von Dashcams siehe VG Ansbach, 12.8.2014 – AN 4 K 13.01634; AG München, 13.8.2014 – 354 C 5551/14, RDV 2014, 345; AG Nienburg, 20.1.2015 – 4 Ds 155/14, 4 Ds 520 Js 39473/14. 86von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 21 und 32. 87Siehe dazu auch Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 17: „wenn der gewählte Rahmen [...] die entspr. Zweckverfolgung erkennen lässt“; Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 24: „entscheidet die Verkehrsanschauung“; zustimmend Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 37f.; Bischof, DuD 2017, 142, 144, die bspw. evident sportliche Zwecke ausklammert; Fuchs, ZD 2015, 212, 215. 88Zustimmend Fuchs, ZD 2015, 212, 217; AG München, 6.6.2013 – 343 C 4445/13, ZD 2014, 39 m. Anm. Schröder, dass zur Bestimmung auf die „soziale Adäquanz“ abstellt. 89Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 10; Gola/Lepperhoff, ZD 2016, 9, 11; zur Abhängigkeit des Art. 7 GRCh von Art. 8 EMRK Kingreen, in: Calliess/Ruffert, EUGRCharta, Art. 7 Rn. 2. 90Zur EMRK EGMR, 26.7.2007 – Nr. 64209/01, Rn. 37ff. 91EGMR, 28.1.2003 – Nr. 44647/98, Rn. 59ff.; EGMR, 24.6.2004 – Nr. 59320/00, Rn. 50ff. 92EGMR, 28.1.2003 – Nr. 44647/98, Rn. 59ff.; EGMR, 24.6.2004 – Nr. 59320/00, Rn. 50ff.; EGMR, 2.9.2010 – Nr. 35623/05, Rn. 44; EuGH, 14.2.2008 – Rs. C-450/06, Slg. 2008, I-581, Rn. 48 – Varec; EuG, 8.11.2007 – Rs. T-194/04, Slg. 2007, II-4523, Rn. 114f. – Lager; Frenz, Handbuch Europarecht, Rn. 1203; für den Einsatz von Dashcams zustimmend Piltz, BDSG, § 1 Rn. 12. 93Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates; dazu: Weinhold, in: Roßnagel, Europäische Datenschutzgrundverordnung, S. 118ff.; zum Richtlinienentwurf: Kugelmann, DuD 2012, 581; Seidel, ZD 2020, 455. 94Richtlinie über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität; dazu: Reif, RDV 2016, 205. 95Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 12. 96Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 25f.; Grafenstein, in: Gierschmann/Schlender/Stenzel/Veil, DSGVO, Art. 2 Rn. 56; Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 12; zur Methodik der Auslegung des europäischen Datenschutzrechts allgemein siehe Hofmann/Johannes, ZD 2017, 221. 97Kranenborg, in: Kuner/Bygrave/Docksey, GDPR, Art. 2 C. 6. 98Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 27; Hornung/Schindler/Schneider, ZIS 2018, 566, 572f. 99Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 28. 100ErwG 19; Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 2 Rn. 23. 101Ennöckel, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 2 Rn. 15. 102Dieterle, ZD 2020, 135, 136. 103ErwG 20; Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 2 Rn. 23; Roßnagel, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, Art. 2 Rn. 19; Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, Art. 2 Rn. 48. 104ErwG 20; Kühling/Martini u.a., Die Datenschutzgrundverordnung und das nationale Recht, S. 20. Schwichtenberg, DuD 2016, 605; Bäcker, in: Perspektiven der digitalen Lebenswelt, 2017, S. 63. 105Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr. 106von Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 2 Rn. 36. 107ErwG 17. 108Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001 und des Beschlusses Nr. 1247/2002/EG. 109Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 17. 110Zerdick, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 2 Rn. 17. 111Bäcker, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, Art. 2 Rn. 34
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «DSGVO - BDSG - TTDSG»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DSGVO - BDSG - TTDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «DSGVO - BDSG - TTDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.