Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können.<br> Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br>

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung: Hierzu zählen zum Beispiel Ihre Produktionsanlagen, Ihr Schreibtisch oder Ihr Rechner. Bei selbst erstellten Sachanlagen wie zum Beispiel Maschinen müssen Sie die Herstellungskosten ansetzen. Wurden sie dagegen gekauft, müssen Sie die Anschaffungskosten als Wertansatz nehmen. Da sich alle Sachanlagen im Laufe der Zeit abnutzen, werden sie über die angenommene Nutzungsdauer abgeschrieben.

картинка 57Und was ist mit nachträglichen Anschaffungskosten? Kaufen Sie für eine Maschine ein neues Teil, das diese noch leistungsfähiger macht, müssen diese Kosten dem Restwert der Maschine zugeschlagen werden. Streichen Sie die Maschine jedoch aus optischen Gründen nur knallgelb an, dürfen die Kosten für die Farbe nicht als nachträgliche Anschaffungskosten auf den Restwert der Maschine aufgeschlagen werden. Pech gehabt.

Finanzanlagen

Finanzanlagen werden ins Anlagevermögen gepackt, wenn sie dauerhaft und strategisch Ihrem Unternehmen dienen. Kurzfristige oder spekulative Finanzanlagen kommen dagegen ins Umlaufvermögen. Man unterteilt in:

Anteile an verbundenen Unternehmen

Beteiligungen

Wertpapiere

картинка 58Wenn Sie einem Unternehmen Geld leihen, an dem Ihre Firma dauerhafte Anteile oder Beteiligungen besitzt, wird diese Ausleihung als Finanzanlage des Anlagevermögens in die Bilanz aufgenommen.

Jetzt wird's spannend: Wie werden die Finanzanlagen bewertet? Grundsätzlich mit den Anschaffungskosten. Tritt eine dauerhafte Wertminderung der Anlage ein, muss eine außerplanmäßige Abschreibung bis zum neuen Marktwert der Beteiligung stattfinden. Ist die Wertminderung nur vorübergehend, kann abgeschrieben werden – muss aber nicht. Was als vorübergehend zu bezeichnen ist, muss die Buchhaltung fallweise nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden.

Umlaufvermögen

Hier finden sich die durchlaufenden Posten. Das Umlaufvermögen setzt sich zusammen aus

Vorräten,

Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen,

Wertpapieren des Umlaufvermögens sowie

liquiden Mitteln.

Vorräte

Als Vorräte zählen in der Bilanz:

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Also alles das, was Sie zur Herstellung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen verbrauchen.

unfertige Erzeugnisse und Leistungen, die in ihrem derzeitigen Zustand noch nicht verkaufsfähig sind

fertige Erzeugnisse und Waren, die zum Bilanzstichtag Ihre Lagerhallen füllen

geleistete Anzahlungen, die beispielsweise Ihre Lieferanten vorab von Ihnen erhalten haben

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Diese Position kann in drei Teile zerlegt werden:

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, wenn Ihr Unternehmen zwar schon geliefert, die Kunden jedoch noch nicht bezahlt haben

Forderungen gegen Unternehmen, die Ihrer Firma ganz oder teilweise gehören

sonstige Vermögensgegenstände wie zum Beispiel vergebene Darlehen oder Schadensersatzansprüche

Forderungen müssen stets mit dem Nennwert in der Bilanz stehen. Die Forderung darf nur dann abgeschrieben werden, wenn ein Kunde definitiv nicht zahlen kann.

Wertpapiere des Umlaufvermögens

Die Wertpapiere kennen Sie ja bereits aus dem Anlagevermögen. Hier erscheinen nun die kurzfristigen Anlagen. Als da wären:

Anteile an verbundenen Unternehmen

eigene Anteile, die Ihre Firma von sich selbst besitzt

Wertpapiere

Liquide Mittel

Hier findet sich die berühmte Portokasse wieder. Aber auch Schecks, Guthaben bei Banken oder Bargeld gehören dazu.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)

Ab und zu ergibt es sich, dass Ihr Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr etwas bezahlt hat, obwohl es die Gegenleistung dafür erst nach dem Bilanzstichtag erhält. Hierfür bildet man aktive Rechnungsabgrenzungsposten.

картинка 59Aktive Rechnungsabgrenzung: Ihr Unternehmen hat am 1. Dezember die Miete für die Monate Dezember bis Februar im Voraus bezahlt. Insgesamt waren das 30.000 Euro, wobei aber nur 10.000 Euro das alte Jahr betreffen. In der Bilanz für das alte Jahr bildet Ihre Buchhaltung somit einen aktiven Rechnungsabgrenzungsposten über die 20.000 Euro, die das Folgejahr betreffen, um das Bild für das alte Jahr nicht zu verfälschen. Im Folgejahr muss dieser Posten dann wieder aufgelöst werden.

Die Passivseite

Die Vermögenswerte haben wir nun durch. Jetzt geht's auf der Passivseite darum, wie die Vermögenswerte der Aktivseite finanziert werden. Die Passivseite ist aufgeteilt in:

Eigenkapital – oder: alles meins

Rückstellungen – oder: auf Nummer sicher

Verbindlichkeiten – oder: Haste mal 'nen Euro?

Rechnungsabgrenzungsposten – oder: Periodengerechtigkeit Teil 2

Eigenkapital

Das Eigenkapital setzt sich zusammen aus:

gezeichnetes Kapital

Kapitalrücklagen

Gewinnrücklagen

Gewinnvortrag/Verlustvortrag

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

картинка 60Während der Gesetzgeber die Bilanzierung des Eigenkapitals für Kapitalgesellschaften bis ins kleinste Detail reglementiert, gibt es für Personengesellschaften hierzu keine Regelung.

Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital ist nichts anderes als das Grundkapital einer Aktiengesellschaft beziehungsweise das Stammkapital einer GmbH.

Das gezeichnete Kapital bleibt immer gleich. Es sei denn, es wird eine Kapitalerhöhung (bei einer GmbH nennt man das Erhöhung des Stammkapitals) oder eine Kapitalherabsetzung (bei einer GmbH: Herabsetzung des Stammkapitals) beschlossen.

Kapitalrücklage

Werden Anteile am Unternehmen verkauft, erfolgt dies in der Regel zu einem höheren Preis als zum eigentlichen Nennwert. Das, was beim Aktienverkauf über den Nennwert hinausgeht, kommt in die Kapitalrücklage.

картинка 61Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen geht an die Börse.

Der Nennwert einer Aktie beträgt 5 Euro. Verkauft werden die Aktien aber für 7 Euro je Stück. Pro verkaufte Aktie kommen somit 5 Euro in das gezeichnete Kapital und 2 Euro in die Kapitalrücklage.

Grund- und Stammkapital

Grundkapital gibt es nur bei Aktiengesellschaften. Die Summe der Nennwerte aller Aktien eines Unternehmens ist deren Stammkapital. Neben den sogenannten Nennbetragsaktien gibt es auch noch sogenannte Stückaktien. Stückaktien besitzen keinen Nennwert. Sie verbriefen lediglich, dass man mit dieser Aktie einen bestimmten Prozentanteil am Grundkapital hält. Die Höhe des Anteils steht jedoch nie auf der Aktie. Diese Beteiligungsquote kann man nur über die Satzung herausfinden.

Stammkapital ist das Pendant bei einer GmbH. Alles, was die Gesellschafter in die Gesellschaft einbringen, bildet in Summe das Stammkapital. Sowohl beim Grund- als auch beim Stammkapital sind jedoch noch ein paar gesetzliche Vorschriften zu beachten.

Gewinnrücklage

Ist Ihr Unternehmen auf der Gewinnerstraße, wird dennoch nicht der ganze Gewinn ausgeschüttet. Ein bisschen was sollte man schon auf die Seite legen. Und das kommt in die Gewinnrücklage. Unterteilen kann man die Gewinnrücklage in:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x