Michelle Dostal - Pubertät für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michelle Dostal - Pubertät für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pubertät für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pubertät für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Knallende Türen, ewige Diskussionen oder Ohren auf Durchzug – die ersten Anzeichen der Pubertät kommen oft überraschend. Plötzlich verhält sich das eigene Kind so ganz anders als gewohnt. Schnell wird klar, dass hier Hormone im Spiel sind, aber was nun? Ein Kind auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten kann frustrierend und herausfordernd sein. Aber keine Sorge! Michelle Dostal erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Kind mitfühlend und verständnisvoll durch diese turbulente Zeit führen und dabei dennoch die richtigen Grenzen setzen. Erfahren Sie, wie Sie auf typische Konflikte am besten reagieren, wann Sie Ihr Kind vielleicht einfach nur loslassen sollten und wie Sie sein Selbstbewusstsein stärken können. Auch Tipps zum Umgang mit Internet und Social Media, Sex und Mobbing kommen nicht zu kurz. So meistern Sie auch diese schwierige Phase und bleiben dabei in Kontakt zu Ihrem Kind.

Pubertät für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pubertät für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Törichte Annahmen über den Leser Törichte Annahmen über den Leser Vielleicht steht die Pubertät Ihres Kindes unmittelbar ins Haus, vielleicht stecken Sie schon mittendrin. Möglicherweise haben Sie schon ein älteres Kind durch diese aufwühlende Zeit begleitet und es sind Fragen offengeblieben, vielleicht kommen Sie aber auch nach Ihrer eigenen Pubertät zum ersten Mal mit dem Thema in Kontakt. Egal, wo Sie gerade stehen – dieses Buch bietet Ihnen Informationen und Ideen zu typischen Konfliktfeldern zwischen Teenagern und ihren Eltern und regt Sie dazu an, Ihre Situation auch mal aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Statt Sie vor überall lauernden Gefahren zu warnen, möchte es Sie ermutigen und Sie dazu anhalten, sich Hilfe zu holen, wenn Sie nicht mehr weiterwissen. Wie dieses Buch aufgebaut ist Wie dieses Buch aufgebaut ist Pubertät für Dummies gliedert sich in fünf Teile. Die Kapitel der einzelnen Teile sind einem Oberthema untergeordnet. So finden Sie leichter, was Sie gerade lesen möchten. Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Symbole, die in diesem Buch verwendet werden In diesem Buch begegnen Ihnen immer wieder Symbole, die einzelne Textpassagen hervorheben. Dazu gehören: Diesen Gedankengang sollten Sie unbedingt im Gedächtnis behalten. Oft handelt es sich auch um Zusatzinformationen, die unbedingt bedacht werden sollten. Hier erhalten sie konkrete Vorschläge, was Sie tun können. Zum besseren Verständnis – und damit Sie sehen, dass es vielen anderen Familien ähnlich geht – enthält dieses Buch viele Beispiele. Wenn Sie sich unbedingt vor etwas hüten sollten, zeigt Ihnen das dieses Symbol an. Wie es weitergeht Wie es weitergeht Wie Sie Ihre Lektüre von Pubertät für Dummies starten, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Vielleicht haben Sie ein konkretes Problem oder eine Frage, die Ihnen auf dem Herzen liegt. Suchen Sie dann am besten im Inhaltsverzeichnis oder schauen Sie im Index am Schluss des Buchs nach. Wenn Sie sich erst mal einen Überblick verschaffen wollen, können Sie ebenfalls das Inhaltsverzeichnis durchlesen, das Buch zunächst durchblättern oder mit Kapitel 1 beginnen, das Ihnen einen ersten Gesamteindruck verschafft. Vielleicht entdecken Sie beim Stöbern auch neue Aspekte, die Sie bisher noch nicht bedacht hatten und die Ihnen bei Ihrer gemeinsamen Reise durch die Pubertät weiterhelfen.

6 Teil I: Was auf Sie zukommt Teil I Kapitel 1: Plötzlich ist alles anders Kapitel 1 Der Start in die Pubertät Der Start in die Pubertät Nicht nur den Eltern, auch den meisten Kindern ist gegen Ende der vierjährigen Grundschulzeit bewusst, dass eine Veränderung bevorsteht. In den meisten Bundesländern werden sie bald die Schule wechseln und zu den Älteren gehören, den Teenagern. Das ruft bei vielen Kindern gemischte Gefühle hervor. Den vertrauten Zustand der Kindheit loszulassen und so zu werden wie die Großen, deren Verhalten ihnen immer ein wenig rätselhaft war, ist nicht einfach. Die elfjährige Leonie ist morgens immer gut aus dem Bett gekommen. Frühes Aufstehen hat ihr nie Probleme gemacht. Doch in letzter Zeit will ihr das einfach nicht mehr gelingen. Wenn ihre Mutter morgens in ihr Zimmer kommt und freundlich »Guten Morgen« sagt, meckert sie sie immer häufiger an. »Kannst du nicht einfach still sein? Ich kann deine Stimme nicht ertragen!«, hat sie zuletzt gesagt. Wenn das Verhalten der Kinder sich plötzlich ändert, bemerken das nicht nur die Eltern. Auch sie selbst beobachten sich und stehen der Entwicklung nicht selten hilflos gegenüber. Der Start in die Pubertät ist also sowohl für Eltern als auch Kinder eine Herausforderung. Durch das hohe Konfliktpotenzial, das sich nun ergibt, ist eine gegenseitige Unterstützung aber gar nicht immer so einfach. Das alles ist trotzdem kein Grund zur Verzweiflung! Konflikte, Streit und zeitweise Verständnislosigkeit sind normal und ein Teil des Ablösungsprozesses, der für Kinder und Eltern wichtig ist. Da müssen alle durch! In diesem Buch erhalten Sie Tipps, wie Sie diese herausfordernde Zeit mit mehr Gelassenheit meistern können. Die häufigsten Krisenherde Die häufigsten Krisenherde Krisen kommen in Familien mit pubertierenden Kindern immer wieder vor. Häufig sind Streit, Entfremdung, Vertrauensverlust und psychische Schwierigkeiten. Krisen müssen aber kein Dauerzustand sein! Mit der richtigen Kommunikation können Sie viel erreichen – und andersherum ist eine fehlerhafte Kommunikation nicht selten ein Auslöser für eine Krise. Sie sollten außerdem nicht vergessen, dass Krisen, so nervenaufreibend sie auch sein können, in dieser Phase des Lebens normal sind und die Jugendlichen im besten Fall daran wachsen. Krisen haben oft etwas mit dem Finden der eigenen Identität zu tun – einem der wichtigsten Themen von Heranwachsenden. Um herauszufinden, wer und wie sie sind, gehen viele Teenager Risiken ein oder tun Dinge, die ihre Eltern nicht nachvollziehen können. Dazu gehören auch der Umgang mit dem eigenen Körper, ihr Essverhalten und die schulischen Leistungen. Ein weiteres großes Konfliktfeld, das in den letzten Jahren immer extremer geworden ist, findet sich im Bereich der Mediennutzung. Kapitel 2: Ein neuer Lebensabschnitt für die ganze Familie Kapitel 2 Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Die Gefühlsschwankungen von Jugendlichen können eine große Hürde für ein harmonisches Familienleben darstellen. Lillis Vater hat zurzeit das Gefühl, wie auf rohen Eiern durch die Wohnung zu laufen. Alles scheint falsch zu sein – mal meckert seine Tochter ihn an, weil er sie anlächelt, mal ist sie beleidigt, weil er sie angeblich immer ignoriert. Und egal was er sagt – alles kann jederzeit einen Wutausbruch auslösen. Diese Gefühlsschwankungen können Barrieren zwischen Kindern und Eltern aufbauen. Vielleicht merken Sie als Mutter oder Vater, dass es Ihrem Teenie nicht gut geht, haben aber keine Ahnung, wie Sie ihm helfen sollen, denn er lässt Sie nicht an sich heran. Teenager auf ihre Laune anzusprechen, kann genauso falsch sein wie sie zu ignorieren. Nehmen Sie solche Gefühlsausbrüche nicht persönlich, selbst wenn Ihr Kind Sie dabei beleidigt. Natürlich müssen Sie Schimpfwörter nicht kommentarlos über sich ergehen lassen! Trotzdem sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Kind sehr wahrscheinlich nur hilflos um sich schlägt. Während eines Wutausbruchs macht Reden keinen Sinn. Warten Sie auf bessere Laune und versuchen Sie es dann noch einmal. Möglicherweise weiß Ihr Kind dann schon gar nicht mehr, was eigentlich los war. Trotzdem ist es wichtig, ihm zu sagen, dass Sie nicht so behandelt werden möchten. Starke Eltern sein Starke Eltern sein Als Eltern können Sie weder alles wissen noch alles richtig machen. Trotzdem sind Sie für Ihr Kind eine Art Leuchtturm, der ihm hilft, seinen Weg durch eine unübersichtliche Welt zu finden – auch wenn es diesen Anschein in der Pubertät häufig nicht mehr erweckt. Die ganze Familie im Blick haben Die ganze Familie im Blick haben Gibt es häufig Streit in der Familie oder Anlass zur Sorge wegen riskantem Verhalten eines Teenagers, geraten andere Familienmitglieder leider schnell aus dem Fokus. Häufig ist es auch so, dass die größte Aufmerksamkeit die Person bekommt, die den meisten Streit provoziert oder am lautesten ist. So haben nicht nur jüngere Geschwister Schwierigkeiten, zu ihrem Recht zu kommen, auch solche mit einem eher introvertierten Gemüt können leicht übersehen werden. Und auch Sie als Eltern dürfen sich selbst nicht vergessen! Im Familientrubel gehen eigene Bedürfnisse häufig unter, zu viele Eltern stellen sich selbst hinten an. Dadurch kann Frust entstehen, der auch die Paarbeziehung belasten kann. Nutzen Sie die freie Zeit, die dadurch entsteht, dass Ihr Teenager jetzt viel Zeit mit seiner Clique in seinem Zimmer verbringt, für Ihre Bedürfnisse, Wünsche und zur Stärkung Ihrer Beziehung! Zusammenleben Zusammenleben Einige Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt, kommen über Nacht, andere schleichen sich nach und nach in den Familienalltag ein. Vergleichen Sie zum Beispiel Ihre Wohnung mit der Zeit, in der Ihr Teenie noch ein Kleinkind war. Vorausgesetzt, er hat keine kleinen Geschwister, sieht sie jetzt wahrscheinlich ganz anders aus. Das Spielzeug hat sich verändert oder ist bereits ganz verschwunden, sein Lebensmittelpunkt hat sich vielleicht vom Wohnzimmer ins Jugendzimmer verlegt. Auch der Lebensrhythmus der Kinder verändert sich. Auf jüngere Kinder müssen Eltern meistens den ganzen Tagesablauf abstimmen: Oft müssen sie früh mit ihnen aufstehen, sie müssen sie in die Kita bringen, sie dabei unterstützen, rechtzeitig in die Schule zu kommen, sie abholen und zu Terminen fahren und abends zur Ruhe und frühzeitig ins Bett bringen. Der Rhythmus von Eltern und Jugendlichen kann sich dagegen stark unterscheiden: Viele Jugendliche bleiben abends lange wach – am Wochenende vielleicht sogar länger als ihre Eltern. Wenn sie freihaben, verschlafen nicht wenige das gemeinsame Familienfrühstück. Sie sind sehr viel selbstständiger geworden und haben meistens Hobbys, die sie allein planen und erreichen können. In vielen Bereichen des täglichen Lebens klaffen auch jetzt die Vorstellungen von Eltern und Kindern auseinander – etwa beim Thema Sauberkeit und Ordnung, das oft für Streit sorgt. Kapitel 3: Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs Immer dieser Streit Provokation – nur von einer Seite? Wenn die Sorgen nicht wären Angst vorm Loslassen Ihre wichtigsten Hilfsmittel: Toleranz und Geduld Hilfe holen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pubertät für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pubertät für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pubertät für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Pubertät für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x