Markus Böttcher - Compliance

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Böttcher - Compliance» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Compliance: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Compliance»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Standardwerk zeigt die Entwicklungen in der Compliance-Praxis und berücksichtigt die Erfahrungen und Probleme bei der Umsetzung von Compliance im Unternehmensalltag und in der rechtlichen Beratung. Die Autoren zeigen die Problembereiche auf, identifizierten Handlungsnotwendigkeiten und geben Verhaltensempfehlungen.Die Neuauflage wurde an die sich ändernden Bedürfnisse der Compliance-Praxis angepasst. So wurden einige Kapitel neu aufgenommen oder konzipiert: u.a. Vertriebsrecht, Risikobereiche für Kreditinstitute, Aufsichtsrecht oder Intellectual Property. Die EU-DSGVO und die 4. EU-Geldwäsche-RL sowie die Umsetzung in deutsches Recht wurden eingearbeitet.
Das Handbuch bietet
– einen Überblick über die Rechtsordnungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und USA
– Rechtssicherheit bei der Definition der Compliance-Ziele
– Hilfe bei der Auswahl eines Compliance Officers
– eine praktische Anleitung zur Umsetzung des Compliance-Programms im Unternehmen, von der Einführung eines Compliance-Management-Systems bis hin zu dessen Prüfung nach IDW PS 980
– eine Erläuterung der Risikobereiche, die in ein Compliance-Programm eingehen sollten, z.B. Arbeitsrecht, Kartellrecht oder Insiderhandel
– die Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Compliance und Strafrecht bzw. Compliance und Finanzaufsichtsrecht.

Compliance — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Compliance», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III.Haftungsrisiken von Unternehmen und Management

1. BGH-Rechtsprechung zur Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern

2. Gesteigerte Verantwortung des Managements für seine Mitarbeiter

3. Stetiger Anstieg von Haftungsrisiken

4. Zunehmende Insolvenzen

5. Business Judgement Rule

6. Allgemeine Regeln

IV. Gesetzliche Grundlagen und unternehmerische Pflichten

V. Bedeutung einer Compliance-Organisation

VI. Compliance-Funktionen

2. Kapitel Grundlagen für Compliance

A. Deutschland

I. Rechtliche Grundlagen der Compliance

1. Die Geschäftsleiterverantwortung als wesentliche Rechtsgrundlage der Compliance (§ 93 AktG, § 43 GmbHG)

1.1 Die Legalitätspflicht des Geschäftsleiters

1.2 Folgerungen für die Compliance-Organisation

1.3 Enthaftung durch Zertifizierung?

1.4 Rechtsformspezifische Besonderheiten

2. Strafrechtliche Organisationspflichten

3. Spezialgesetzliche Compliance-Pflichten

4. Rechtsvergleichender Ausblick: Die USA als „Mutterland“ der Compliance?

4.1 Kapitel 8 der US Federal Sentencing Guidelines

4.2 Sarbanes Oxley Act

5. Rechtsvergleichender Ausblick: Das Vereinigte Königreich als Treiber für die Fortentwicklung europäischer Compliance?

II. Grundsätze ordnungsgemäßer Compliance

1. Compliance als Leitungsaufgabe

2. Grundsatz der Risikoadäquanz

3. Compliance als Organisationsaufgabe

4. Grundsatz der Ausdrücklichkeit und der Schriftlichkeit

5. Compliance als Schulungsaufgabe

6. Überwachung und Kontrolle

III. Ausblick

B.Österreich

I. Einführung

II. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Compliance

1.Zwecksetzungen von Compliance

1.1 Schutzzweck

1.2 Beratungs- und Informationszweck

1.3 Überwachungszweck

1.4 Marketing-Zweck

2. Zielsetzung

3. Managementverantwortung

4. Unabhängigkeit

5. Stellung im Unternehmen

6. Ausstattung/Ressourcen

7.Aufgabenbereiche

7.1 Entwicklung, Formulierung und Evaluierung interner Richtlinien und Verfahren

7.2 Laufende Überwachung aller einschlägigen Vorschriften (inklusive Schulung/Beratung)

III.Allgemeines Gesellschaftsrecht und „Corporate Governance“

1. Einleitung

2. Haftung der Organe

3. Geschäftsleiterberichtspflichten

4. Österreichischer Corporate Governance Kodex

5. Gesellschaftsrechtliche Compliance

IV. Unternehmensstrafrecht

1. Zurechnung von Entscheidungsträgern und Mitarbeitern zu den Verbänden

2. Die Zurechnungskriterien

3. Maßnahmen zur Verhinderung von Bestrafungen des Verbandes („Strafrechtliches Risikomanagement“)

3.1 Gefahrenanalyse:

3.2 Möglichkeiten der Risikoverminderung:

3.3 Strategie für den Ernstfall:

4. Strafrahmen

V. Verwaltungsstrafgesetze

VI. Emittenten-Compliance

1.Grundsätze für die Informationsweitergabe im Unternehmen

1.1 Einrichtung von Vertraulichkeitsbereichen

1.2 Umgang mit compliance-relevanten Informationen

1.3 Weitergabe von compliance-relevanten Informationen

2.Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung einer missbräuchlichen Verwendung oder Weitergabe von compliance-relevanten Informationen

2.1 Sperrfristen und Handelsverbote

2.2 Übermittlung von „Directors‚ Dealings“-Meldungen

2.3 Insider-Listen

2.4 Compliance-Richtlinie

2.5 Compliance-Verantwortlicher

VII.Wettbewerbsrechtliche Compliance

1. Allgemeines

2.Wettbewerbsbeschränkungen (Kartelle)

2.1 Definition von Kartellen

2.2 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Kartellverbot

3. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

4. Zusammenschlüsse

5.Behörden und Verfahren

5.1 Kartellgericht und Kartellobergericht

5.2 Bundeswettbewerbsbehörde (BWB)

5.3 Bundeskartellanwalt (BKA)

6. Rechtsdurchsetzung

7. Wettbewerbsrechtliche Compliance-Programme

VIII. Datenschutzrechtliche Compliance

1. Grundrecht auf Datenschutz

2. Allgemeine Grundsätze und die Zulässigkeit der Verwendung von Daten

3. Die Übermittlung von Daten

4. Exkurs: Videoüberwachung

5. Heranziehen von Dienstleistern

6. Whistleblower-Hotlines

7. Datengeheimnis

8. Publizität der Datenanwendungen

9. Informations- und Offenlegungspflicht des Auftraggebers

10. Datensicherungsmaßnahmen

11.Die Rechte der Betroffenen

11.1 Das Recht auf Auskunft

11.2 Recht auf Richtigstellung und Löschung

11.3 Widerspruchsrecht

12. Kontrollorgane

12.1 Datenschutzbehörde

12.2 Der Datenschutzrat

13. Schadenersatz

14. Strafbestimmungen

IX. Antikorruptionsrecht

1. Der „private Sektor“

2. Der „öffentliche Sektor“

2.1 Bestechlichkeit (§ 304 StGB Geschenkannahme durch Amtsträger, Schiedsrichter oder Sachverständige für pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung einer Amtshandlung)

2.2 Vorteilsannahme (§ 305 StGB Geschenkannahme durch Amtsträger, Schiedsrichter oder Sachverständige für pflichtgemäße Vornahme oder Unterlassung einer Amtshandlung)

2.3 Vorteilsnahme zur Beeinflussung (§ 306 StGB)/Vorteilszuwendung zur Beeinflussung (§ 307b StGB)

X. Geldwäsche

XI. Compliance der österreichischen Kreditwirtschaft und Versicherungsunternehmen

1. Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG)

1.1 Organisatorische Anforderungen

1.2 Wohlverhaltensregeln § 40f WAG

2. Aufsichtsreform 2007

2.1 Aufsichtsratsvorsitzende

2.2 Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates

2.3 Interne Revision

3. Der Standard Compliance Code der österreichischen Kreditwirtschaft (SCC)

4. Konzeption und Gliederung des SCC 2008

5. Standard Compliance Code der Österreichischen Versicherungswirtschaft (SCCV)

C.Schweiz

I. Einführung

II.Unternehmensstrafrecht und Compliance-Management

1. Unternehmensstrafrecht

2. Elemente der Compliance-Organisation

III.Korruptionsrecht

1. Verbotene Handlungen

2. Erlaubte Praktiken: Gesetzlicher Anspruch oder Sozialadäquanz

3. Internationale Abkommen

IV.Kartellrecht

1. Gesetzliche Grundlagen

2. Praxis

3. Behörden

4. Die Sanktionen

V. Finanzmarktregulierung und Geldwäscherei

1. Finanzmarktrecht in der Schweiz

2. Regeln für börsenkotierte Unternehmen

3. Geldwäscherei

VI.Datenschutz

1. Gesetzliche Grundlage

2. Behörde

VII.Arbeitsrecht

1. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

2. Weitere Regelungsbereiche

VIII.Erwerb von Grundstücken/Umweltschutz

1. Überblick

2. Grundstückserwerb

3. Altlasten

4. Umweltverträglichkeitsprüfung

3. Kapitel Compliance-Organisation in der Praxis

A.Compliance-Programm und praktische Umsetzung

I. Einführung

II. Compliance und Wertekultur: „Tone from the Top“

III.Fundamente der Compliance-Organisation

1. Compliance-Abteilung vs. Compliance-Funktion

2.Compliance-Abteilung im Konzern

2.1 Organisatorische Angliederung

2.2 Schnittstellen zu anderen Funktionen

3.Compliance Officer

3.1 Persönlichkeitsmerkmale

3.2 Aufgaben

IV.Instrumente eines Compliance-Programmes

1. Risk Assessment als Standortbestimmung auf der Risikolandkarte

2. Verhaltenskodices und Richtlinienwesen

3.Kommunikation

3.1 Internet, Intranet

3.2 Hinweisgebersystem („Whistleblowing Hotline“)

3.3 Öffentlichkeitsarbeit

4. Schulungen

4.1 Präsenzschulungen vs. E-Learning

4.2 Reputationstraining

5.Kontrollen

5.1 Control Testings und Audits

5.2 „Mock Dawn Raids“

6. Kooperation mit Behörden

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Compliance»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Compliance» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Compliance»

Обсуждение, отзывы о книге «Compliance» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x