[7]
Jescheck/Weigend § 28 II 1, S. 279.
[8]
Jescheck/Weigend § 59 III 3, S. 619.
[9]
Wessels/Beulke/Satzger AT, Rn. 246 ff.; Stratenwerth/Kuhlen AT, § 8 Rn. 25 ff.
[10]
Eisele in: Schönke/Schröder, Vor §§ 13 ff. Rn. 95.
[11]
So die h.M.; vgl. BGHSt 11, 1; Eisele in: Schönke/Schröder, Vor §§ 13 ff. Rn. 99 f.; Roxin AT-I, § 11 Rn. 88 ff. Beim Unterlassungsdelikt wird dieser Pflichtwidrigkeitszusammenhang bereits im Rahmen der Quasi-Kausalität festgestellt.
[12]
Damit verbunden ist die Konzentration der folgenden Darstellung auf die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Herstellers . Zu anderen Beteiligten am Inverkehrbringen von Produkten vgl. etwa Wessing II Produkthaftung, Rn. 171 ff.
[13]
BGH NStE Nr. 5 zu § 223 – Mandelbienenstich; BGHSt 37, 106 – Lederspray; BGH NJW 1995, 2933 – Glykol-Skandal – mit Anm. Samson StV 1996, 93; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1. Etwa zeitgleich entwickelte sich die unternehmensbezogene Betrachtungsweise in Japan. Dazu Ida ZStR 116 (1998), 252 (256 ff.) sowie eingehend Higuchi ZStW 124 (2012), 855 (862 ff.).
[14]
Dazu Peters ZLR 1988, 518 (520); Tiedemann JuS 1989, 689 (696); Yamanaka ZStW 102 (1990), 928 (935 ff.); Schmidt-Salzer PHi 1990, 234; Kuhlen WiVerw 1991, 181 (243 ff.); Puppe JR 1992, 27 (30); Schmidt-Salzer BB 1992, 1866; Tiedemann in: FS Stree und Wessels, S. 532; Hassemer Produktverantwortung, S. 62 ff.; Kuhlen JZ 1994, 1142 (1144 f.); Heine Unternehmen, S. 155 ff.; Schmidt-Salzer NJW 1996, 1, 2 f.; Samson StV 1996, 93; Steindorf in: LK, Vor § 324 Rn. 57, 61, § 324 Rn. 44; Rotsch wistra 1999, 321 (326); Ransiek ZGR 1999, 613 (633 ff.); Höhfeld Produktverantwortung, S. 14 f.; Lege Rückruf, S. 136 ff.; Nehm Produkthaftung, S. 18 ff.; Schmucker Produktverantwortung, S. 48 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 215 ff.; 386 ff.; Vogel in: FS Lorenz, S. 75 f.; Schlösser Tatherrschaft, S. 120 ff., 130 ff.; Martin Sonderdelikte, S. 42 f.; Alexander Verantwortlichkeit, S. 42 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 429 ff.; Weiß Produktverantwortung, S. 512 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 217, 221; Dannecker/Dannecker JZ 2010, 981 (984 ff.); Voigtel Produkthaftung, Rn. 52 ff.; Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 2 ff., 21 ff.; Hilgendorf Produktgefahren, S. 50; Kuhlen wistra 2016, 465 (468 f.). Ausführlich zum unternehmensbezogenen Handeln auch oben § 3.
[15]
Näher zu diesem Übergang von einer „bottom up“ zu einer „top down-Betrachtung“ Schmidt-Salzer BB 1992, 1866 (1869); Kuhlen in: BGH-WissFG, S. 663 f. (667 f.); Schmid Produkthaftung, Rn. 79 ff.; Higuchi ZStW 124 (2012), 855 (862 ff.); Rotsch Grundstrukturen Rn. 48; Voigtel Produkthaftung, Rn. 53. Zur Frage, ob das zu einer Beschränkung des Täterkreises gem. § 14 führt, vgl. (zu Recht verneinend) Ransiek in: FS Widmaier, S. 725 (727 ff.).
[16]
Kuhlen WiVerw 1991, 181 (243 f.); ders. in: BGH-WissFG, S. 663 ff.; Contreras Kriterien, S. 79 ff (mit Kritik auf S. 81).
[17]
Zu den Schwierigkeiten, die sich insoweit ergeben, Ransiek ZGR 1992, 203 (208); vgl. auch Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 143.
[18]
Zur über den Fall hinausreichenden Bedeutsamkeit dieser Unterscheidung siehe Mayer PharmaR 2008, 236 (238).
[19]
So BGHSt 37, 106, 114 für das vorsätzliche Begehungsdelikt.
[20]
BGHSt 2, 384 (395); BGHSt 37, 106 (122). Aus der Judikatur zur zivilrechtlichen Produkthaftung seien exemplarisch genannt BGHZ 181, 253 – Airbag – (dazu Foerste Handbuch, § 24 Rn. 65 ff.; Kuhlen Haftung, S. 200 f.) sowie BGH BB 2013, 914 – Heißwasser-Untertischgerät.
[21]
Vgl. dazu unten Rn. 71 ff.
[22]
Kuhlen Produkthaftung, S. 101 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 271 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 135; kritisch etwa Schwartz Produkthaftung, S. 76 ff.
[23]
Kuhlen Produkthaftung, S. 114 ff.; Neudecker Kollegialorgane, S. 57 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 365 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 274 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 117 ff. (vgl. dort auch Rn. 117 ff. zur Entlastung durch Einhaltung gesellschaftsrechtlicher Organisationspflichten); Esser/Keuten NStZ 2011, 314 (318 f.) m.w.H.
[24]
Kuhlen Produkthaftung, S. 123 ff.; Brinkmann Vertrauensgrundsatz; Schwartz Produkthaftung, S. 79 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 386 ff.; Vogel in LK, § 15 Rn. 280; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 148 ff., 217, 221. Knauer/Kämpfer Unternehmen Rn. 32 ff., 76.
[25]
Vgl. etwa BGH BB 2013, 914 mit Anmerkung Burckhardt (Heißwasser-Untertischgerät); LG Regensburg bei Molitoris/Klindt NJW 2014, 1567 (1570) (Düngestreuer), sowie Mayer Produktverantwortung, S. 343 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 171, 222; Kuhlen Haftung, S. 201 ff. m.w.N. Dass beispielsweise der Hersteller von Zigaretten nicht davon ausgehen muss, ein Konsument werde die besonders nikotinhaltigen „Kippen“ essen , folgt aus dem Vertrauensgrundsatz. Dass dem Hersteller die – wie mittlerweile allgemein bekannt ist: extrem hohe – Gesundheitsgefährlichkeit des Rauchens , als der bestimmungsgemäßen Verwendung von Zigaretten, nicht angelastet werden kann, ergibt sich dagegen aus dem Verantwortungsprinzip (vgl. dazu auch LG Mönchengladbach Urteil vom 24.4.2002 NJW-RR 2002, 896 – Mars –; Kraas Warnhinweise, S. 95 ff. – Coca Cola –). Dieses erklärt also, weshalb eine Haftung des Zigarettenherstellers nicht allein aus der besonderen Gefährlichkeit seines Produkts hergeleitet werden kann ( OLG Hamm Beschluss vom 14.7.2004 NJW 2005, 295 f.; Molitoris NJW 2004, 3662 ff.). Über strafbare Praktiken von Zigarettenherstellern, insbesondere eine aus Gründen der Absatzsteigerung erfolgte Beimischung suchtfördernder Stoffe, berichten demgegenüber Adams/Bornhäuser/Pötschke-Langer/Grunewald NJW 2004, 3657 ff.
[26]
Kuhlen Produkthaftung, S. 82 ff.; Hilgendorf Produzentenhaftung, S. 146 ff.; Schwartz Produkthaftung, S. 88 ff.; Spitz Produkthaftung, S. 214 ff.; 386 ff.; Mayer Produktverantwortung, S. 268 ff.; Bloy in: FS Maiwald, S. 41 ff.; Voigtel Produkthaftung, Rn. 24 ff., 36 ff.; unter prozessualem Aspekt Beulke in: FS Schroeder, S. 667 ff. Die abstrakt-gesetzliche Statuierung von Herstellerpflichten ändert an der praktischen Relevanz dieser Frage nichts. Vgl. dazu Contreras Kriterien, S. 152 Fn. 189.
[27]
BGHSt 37, 106 (115).
[28]
Vgl. dazu Contreras Kriterien, S. 121 ff.; Molitoris/Klindt NJW 2012, 1489 ff.
[29]
Kuhlen Produkthaftung, S. 90; Spitz Produkthaftung, S. 288 ff., 392 ff.; Sternberg-Lieben/Schuster in: Schönke/Schröder, § 15 Rn. 216; Vogel in LK, § 15 Rn. 279; Alexander Verantwortlichkeit, S. 67 ff.; Otto in: FS Schroeder, S. 351 ff.; Wessing II Produkthaftung, Rn. 51 ff.; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht Rn. 941; Hilgendorf Produktgefahren, S. 51 ff.
Читать дальше