Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
1. Verfassungsrechtliche Fragen52
2. Verfahrensrechtliche Fragen – Einzelmaßnahmen der Criminal Compliance und ihre Problematiken53 – 66
a) Unternehmensrichtlinien54 – 56
b) Interne Ermittlungen und Strafverfahren57 – 62
c) Whistleblowing63 – 66
VII. Zurechnungsfragen in ihrer Bedeutung für Criminal Compliance67 – 82
1.Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmensangehörigen68 – 81
a) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung68 – 77
b) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance-Beauftragten78 – 80
c) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der übrigen Unternehmensmitarbeiter81
2. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Unternehmensexterner82
VIII. Zur Zukunft von Criminal Compliance83, 84
Inhaltsverzeichnis
A. Begriffsbestimmung
B. Compliance – Entwicklung und Stand
C. Criminal Compliance
Literatur:
Achenbach Die Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz im Umbruch, JuS 1990, 601; ders. Ausweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, wistra 2002, 441; Ahlbrecht/Schleih Chinesisches Wirtschaftsstrafrecht als Compliancefaktor, wistra 2015, 128; Alexander Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen, 2005; Ambos Tatherrschaft durch Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate, Eine kritische Bestandsaufnahme und weiterführende Ansätze, GA 1998, 226; ders. Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), FS Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Strafrecht als Scientia Universalis, 2011, S. 837; Amelung (Hrsg.) Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft, 2000; Andres/Betzer/Doumet/Limbach Auswirkungen guter Corporate Governance und Compliance auf den Unternehmenswert, KSzW 2013, 92; Arzt Siemens: Vom teuersten zum lukrativsten Kriminalfall der deutschen Geschichte, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, FS Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, 2010, S. 15; E. Bacigalupo Compliance und Strafrecht in Spanien, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 135; Basualto Die Betriebsbezogenheit der Garantenstellung von Leitungspersonen im Unternehmen, in: Freund u.a. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, FS Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, 2013, S. 333; Bauer/Wißmann Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, in: Lüderssen/Volk/Wahle (Hrsg.), FS Wolf Schiller zum 65. Geburtstag, 2014, S. 15; Baur/Holle Hinweisgebersysteme aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive, AG 2017, 379; dies. Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm – Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, NZG 2018, 14; Beckemper Zuwendungen und Geschenke – Rechtliche Vorgaben und sinnvolle Regelungen in Ethikrichtlinien, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 113; Becker Herrschaft durch Nichtstun?, HRRS 2009, 242; ders. Das gemeinschaftliche Begehen und die sogenannte additive Mittäterschaft, 2009; Beckschäfer Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Korruption und Steuerhinterziehung, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, ZWH 2017, 296; Bermejo/Palermo Die strafrechtliche Verantwortung des Compliance-Officers wegen Beteiligung an einer Straftat, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 137; Beulke/Bachmann Die Lederspray-Entscheidung – BGHSt 37, 106, JuS 1992, 737; Bittmann Complianceanforderungen in der Unternehmenskrise, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 147; Bittmann/Molkenbur Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2010, 373; Bloy Grenzen der Täterschaft bei fremdhändiger Tatausführung, GA 1996, 424; ders. Die strafrechtliche Produkthaftung auf dem Prüfstand der Dogmatik, in: Böse u.a. (Hrsg.), Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht, FS Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag, 2010, S. 35; Bock Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion – § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal Compliance, ZIS 2009, 68; ders. Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Absenkung des Schadenserwartungswerts aus unternehmensbezogenen Straftaten, Zum Grundproblem der Bestimmung der Compliance-Schuld, HRRS 2010, 316; ders. Criminal Compliance: Strafrechtlich gebotene Aufsicht in Unternehmen – zugleich ein Beitrag zu den Grenzen strafrechtlicher Unternehmensführung, 2011; ders. Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Problem der Rechtssicherheit – Zur Legitimation eines neuen wirtschaftsregulierenden Rechtsgebiets, wistra 2011, 201; ders. Compliance und Aufsichtspflichten im Unternehmen, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 57; ders. Stand der strafrechtswissenschaftlichen Compliance-Diskussion in Deutschland, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 63; Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002; Bock/Lange Unternehmerischer Handlungsspielraum des Vorstandes zwischen zivilrechtlicher Verantwortung und strafrechtlicher Sanktion, JZ 2009, 225; Böse Die Garantenstellung des Betriebsbeauftragten, NStZ 2003, 636; Bottke Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata, 1994; ders. Täterschaft und Teilnahme im deutschen Wirtschaftskriminalrecht – de lege lata und de lege ferenda, JuS 2002, 320; ders. Compliance – Oder: Normbefolgungsbereitschaft von und in Unternehmen, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, FS Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, 2010, S. 43; Bottmann Kapitel 2: Compliance, in Park (Hrsg.), Kapitalmarktstrafrecht, 4. Aufl. 2017; Brammsen Unterlassungstäterschaft in formalen Organisationen, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft, 2000, S. 105; Brand/Hotz Der „VW-Skandal“ unter wirtschaftsstrafrechtlichen Vorzeichen, NZG 2017, 976; Buchert Die unternehmensinterne Befragung von Mitarbeitern im Zuge repressiver Compliance-Untersuchungen aus strafrechtlicher Sicht, 2017; Bülte Die Beschränkung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten, Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, NZWiSt 2012, 176; ders. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Konsequenzen der Korruption, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 87; Bürkle Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers, CCZ 2010, 4; Bussmann/Matschke Der Einfluss nationalen Rechts auf Kontroll- und Präventionsmaßnahmen von Unternehmen, wistra 2008, 88; Ceffinato Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB, 2012; Collin Privatisierung und Etatisierung als komplementäre Gestaltungsprozesse, JZ 2011, 274; Corell Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten, 2007; Cornacchia Fahrlässige Mitverantwortung, in: Pawlik u.a. (Hrsg.), FS Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, 2007, S. 53; Cramer Rechtspflicht des Aufsichtsrats zur Verhinderung unternehmensbezogener strafbarer Handlungen und Ordnungswidrigkeiten, in: Küper/Welp (Hrsg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft, FS Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, 1993, S. 563; C. Dannecker Die Folgen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung der Unternehmensleitung für die Haftungsverfassung jeglicher juristischer Personen, Zugleich: Besprechung von BGH, Urt. v. 10.7.2012 – VI ZR 341/10, NZWiSt 2012, 441; G. Dannecker/C. Dannecker Die „Verteilung“ der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, JZ 2010, 981; G. Dannecker/Leitner (Hrsg.) Handbuch der Geldwäsche-Compliance, 2010; Deiters Präventiv-repressive Befragung und strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte, in: Zöller/Hilger/Küper/Roxin (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 861; Dencker Kausalität und Gesamttat, 1996; Derksen Heimliche Unterstützung fremder Tatbegehung als Mittäterschaft, GA 1993, 163; Dierlamm Der faktische Geschäftsführer im Strafrecht – ein Phantom?, NStZ 1996, 153; Dittmers Werteorientiertes Compliance-Management, Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen, 2018; Dössinger Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands, 2018; Donatsch Mittäterschaft oder Teilnahme am fahrlässigen Erfolgsdelikt?, SJZ 85 (1989), 109; Dreher Mittelbare Unterlassungstäterschaft und Kausalität bei kollektivem Unterlassen – BGH, NJW 2003, 522, JuS 2004, 17; Eidam Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2017; Eisele Compliance und Datenschutzstrafrecht, Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung, 2012; ders. Criminal Compliance und Datenschutzstrafrecht, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 33; Engelhart Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2. Aufl. 2012; Eufinger Zu den historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ 2012, 21; ders. Berücksichtigung von Compliance-Programmen bei der Bußgeldbemessung – Vorbild USA?, CCZ 2016, 209; ders. Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und Compliance, ZIP 2018, 615; Frank/Vogel Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen anwaltlicher Compliance-Ombudspersonen, NStZ 2017, 313; Frisch Strafbarkeit juristischer Personen und Zurechnung, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 349; Fuchs Compliance: Soft Law – Hard Criminal Law, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 27; Gimbernat Ordeig Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), FS Claus Roxin zum 70. Geburtstag, 2001, S. 651; Gómez Martín Compliance und Arbeitnehmerrechte, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 105; Greco Organisationsherrschaft und Selbstverantwortungsprinzip, ZIS 2011, 9; ders. Kausalitäts- und Zurechnungsfragen bei unechten Unterlassungsdelikten, ZIS 2011, 674; Greeve Strafrechtliche Beratung und Compliance – Rechtsstaatlich bedenkliche Prävention und Kriminalitätsbekämpfung durch Private – exemplarisch dargestellt anhand arbeits-strafrechtlicher Haftungsrisiken, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat, 2009, S. 512; Grohnert Rechtliche Grundlagen einer Compliance-Organisation und ausgewählte Fragen der Umsetzung, 1999; Groß Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften, 2007; Grützner Das FCPA Pilot-Programnm – Wesentliche Inhalte und Bewertung, CCZ 2016, 231; Grützner/Behr Effektives Compliance-Programm verhindert Bestrafung von Investmentbank wegen Verstößen gegen FCPA, CCZ 2013, 71; Grützner/Boerger/Momsen Die „Dieselaffäre“ und ihre Folgen für Compliance-Management-Systeme – Evolution durch Einbeziehung des Bereichs Produkt-Compliance in ein CMS, CCZ 2018, 50; Haas Die Beteiligung durch Unterlassen, ZIS 2011, 392; Hamm Compliance vor Recht? – Anwälte bei der Bewältigung eines „Datenskandals“, NJW 2010, 1332; Hart-Hönig Verteidigung von Unternehmen und Compliance im globalisierten Strafrecht, Rechtsstaatlich problematische Verschärfung von Haftungsrisiken – exemplarisch skizziert anhand der Verfolgung von Korruption und Kartellrechtsverstößen unter europäischem und US-amerikanischem Einfluss, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat, 2009, S. 530; Hassemer Produktverantwortung im modernen Strafrecht, 1990; Hauschka/Greeve Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165; Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.) Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl. 2016; Hefendehl Tatherrschaft in Unternehmen vor kriminologischer Perspektive, GA 2004, 575; Heine Die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen, Von individuellem Fehlverhalten zu kollektiven Fehlentwicklungen, insbesondere bei Großrisiken, 1995; M. Heinrich Zur Frage der mittelbaren Täterschaft kraft Ausnutzung hierarchischer Organisationsstrukturen bei Wirtschaftsunternehmen, in: Amelung/Günther/Kühne (Hrsg.), FS Volker Krey zum 70. Geburtstag, 2010, S. 147; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2013; von Hesberg Das Bestehen ordnungswidrigkeitsrechtlicher Aufsichtspflichten im Konzernverbund aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG, 2016; Heuking/von Coelln „Public Compliance“, Maßnahmen zur Regelkonformität im öffentlichen Sektor, DÖV 2012, 827; dies. Die Neuregelung des § 299 StGB – Das Geschäftsherrenmodell als Mittel zur Bekämpfung der Korruption?, BB 2016, 323; Hilgendorf Gibt es ein „Strafrecht der Risikogesellschaft“?, NStZ 1993, 10; ders. Strafrechtliche Produzentenhaftung in der „Risikogesellschaft“, 1993; ders. Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils, NStZ 1994, 56; ders. Die Verantwortung für Innovationen: Lebensmittelrechtliche Compliance, Haftung und strafrechtliche Konsequenzen, ZLR 2011, 303; ders. Grundfragen strafrechtlicher Compliance am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung für teilautonome technische Systeme, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 19; Hinterhofer Begriff und Bedeutung der Criminal Compliance im österreichischen Strafrecht – eine Bestandsaufnahme, in: Braumüller/Ennöckl/Gruber/Raschauer (Hrsg.), Compliance & Finanzmarktrecht, ZFR-Spezial 2011; Hoffmann/Schieffer Pflichten des Vorstands bei der Ausgestaltung einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation, NZG 2017, 401; Hoyer Überbedingte Erfolge, in: Pawlik u.a. (Hrsg.), FS Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, 2007, S. 175; ders. Die Bindung des Strafrechts an das zivilistische Denken; in: Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), FS Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, 2010, S. 691; ders. Wozu brauchen wir eine fahrlässige Mittäterschaft?, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 515; Inderst/Bannenberg/Poppe (Hrsg.) Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl. 2017; Jäger Von mobbenden Kollegen und betriebsblinden Vorgesetzten, JA 2012, 392; Jahn Ermittlungen in Sachen Siemens/SEC, Legitimer Baustein des globalisierten Wirtschaftsstrafverfahrens oder rechtswidriges Parallelverfahren zur Strafprozessordnung? – Eine Problemskizze, StV 2009, 41; ders. Der Unternehmensanwalt und die Compliance – Rechtsstellung und Aufgaben eines neuen Strafverteidigertyps, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 111; Jenne Die Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017; Jenne/Martens Compliance-Management-Systeme sind bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG zu berücksichtigen – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16 1, CCZ 2017, 285; Jeong Legal Compliance and Korea‘s Financial Services Market: A Strategic Approach, Pacific Rim Law & Policy Journal 20 (2011), 483; John Compliance und Wirtschaftsstrafrecht aus rechtstheoretischer Perspektive – Unternehmensstrafrecht und regulierte Selbstregulierung sind keine Allheilmittel, ZWH 2015, 380; Kamiyama Strafrechtliche Verantwortung des Unternehmensleiters bei Fahrlässigkeitsdelikten, in: Hilgendorf/Rengier (Hrsg.), FS Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag, 2012, S. 741; Kamm Die fahrlässige Mittäterschaft, 1999; Kindler Corporate Compliance – Grundpflichten und Haftungsgefahren für Unternehmensleiter nach Aktienrecht, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 1; Knauer Die Kollegialentscheidung im Strafrecht, 2001; ders. Die strafrechtliche Haftung von Justiziaren, Innen-Revisoren und Compliance-Officers, in: Reinhart/Sahan/Schulz (Hrsg.), FS Imme Roxin, 2012, S. 465; Knauer/Buhlmann Unternehmensinterne (Vor-)Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und fair-trial?, Grenzen der strafprozessualen Verwertbarkeit unternehmensinterner Ermittlungen, AnwBl. 2010, 387; Knierim Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen, StV 2009, 324; ders. Detektivspiele – Vom Sinn und Unsinn privater Ermittlungen, in: Hassemer/Kempf/Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, FS Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, S. 247; ders. Erfordernisse und Grenzen der Internal Investigation, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 77; Koch Korruptionsbekämpfung durch Geheimnisverrat? – Strafrechtliche Aspekte des Whistleblowing, ZIS 2008, 500; Kohlmann Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 1990; Kölbel Wirtschaftskriminalität und unternehmensinterne Strafrechtsdurchsetzung, MschrKrim 2008, 22; Konu Die Garantenstellung des Compliance-Officers, 2014; Kort Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, NZG 2008, 81; ders. Compliance-Pflichten von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern, in: Grundmann u.a. (Hrsg.), FS Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S. 983; Kozuka Compliance in japanischen Unternehmen – Entwicklung in Recht und Praxis, ZJapanR 18 (2013), 1; Kraatz Die fahrlässige Mittäterschaft, 2006; Kraft Deutsche Unternehmen im Anwendungsbereich von FCPA und UK Bribery Act – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Handlungsempfehlungen, in: Ahlbrecht u.a. (Hrsg.), FS Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag 2015, S. 79; Kraft/Winkler Zur Garantenstellung des Compliance-Officers – Unterlassungsstrafbarkeit durch Organisationsmangel?, CCZ 2009, 29; Kraus Die Selbstbelastungsfreiheit im Rahmen von Compliance-Befragungen und Amnestieprogrammen in Unternehmen, 2016; Krause Was bewirkt Compliance?, StraFo 2011, 437; Kreß Criminal Compliance und Datenschutz im Konzern, 2018; Krüger Compliance im Gesundheitswesen – Grundlagen und aktuelle Entwicklung, KrV 2012, 236; Kudlich Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten, 2004; ders. Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009, S. 11; ders. Mobbing als Betriebsaufgabe? – Zur Geschäftsherrenhaftung eines „Vorarbeiters“ bei innerbetrieblichen Körperverletzungen, Anmerkung zur Entscheidung des BGH 4 StR 71/11 = HRRS 2012 Nr. 74, HRRS 2012, 177; ders. Compliance durch Verbandsstrafbarkeit?, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 209; Kudlich/Wittig Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung?, Teil 1: Allgemeine Irrtumslehren, Teil 2: Präventivberatung, Compliance und gehörige Aufsicht, ZWH 2013, 253, 303; Kuhlen Strafhaftung bei unterlassenem Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte – Zugleich Anmerkung zum Urt. des BGH vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89, NStZ 1990, 588; ders. Zum Strafrecht der Risikogesellschaft, GA 1994, 347; ders. Strafrechtliche Produkthaftung, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, FG aus der Wissenschaft, Bd. 4, Strafrecht, 2000, S. 647; ders. Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009, S. 11; ders. Strafrecht und freiwillige Selbstkontrolle der Wirtschaft: das Beispiel der Pharmaindustrie, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), FS Winfried Hassemer, 2010, S. 875; ders. Grundfragen von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 1; ders. Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 1, NZWiSt 2015, 121; ders. Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 2, NZWiSt 2015, 161; Kühne Strafrechtliche Produkthaftung in Deutschland, NJW 1997, 1951; Kustor (Hrsg.) Unternehmensinterne Untersuchungen, Handbuch für Internal Investigations, 2010; Ledergerber Whistleblowing unter dem Aspekt der Korruptionsbekämpfung, 2005; Lehmann Corporate Governance, Compliance & Crime, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 43; Lesch Die Begründung mittäterschaftlicher Haftung als Moment der objektiven Zurechnung, ZStW 105 (1993), 271; Lewisch Warum – und inwieweit – Compliance?, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 1; ders. Strafrecht und Compliance, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 71; Lindemann Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des faktischen Geschäftsführers, Jura 2005, 305; ders. Voraussetzungen und Grenzen eines legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012; Lindemann/Sommer Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung und ihre Bedeutung für den Bereich der Criminal Compliance, JuS 2015, 1057; Lorenz/Krause Warum Compliance-Regeln das Strafbarkeitsrisiko nach der Neufassung des § 299 StGB erhöhen, CCZ 2017, 74; Lösler Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, 2003; Lüderssen Gesellschaftsrechtliche Grenzen der strafrechtlichen Haftung des Aufsichtsrats, in: Dölling (Hrsg.), Jus humanum, Grundlagen des Rechts und Strafrecht, FS Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, 2003, S. 727; ders. Primäre oder sekundäre Zuständigkeit des Strafrechts?; in: Arnold u.a. (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, FS Albin Eser zum 70. Geburtstag, 2005, S. 163; Mansdörfer Die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung bei geheimen Abstimmungen, Zur Zurechnung auf der Grundlage von Leitungsmacht, in: Freund u.a. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, FS Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, 2013, S. 315; Mansdörfer/Trüg Umfang und Grenzen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung‚ StV 2012, 432; Markgraf Compliance im Umweltstrafrecht, 2016; Marlie Unrecht und Beteiligung, 2009; Maschmann Compliance und Mitarbeiterrechte, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 85; Michalke Untreue – neue Vermögensbetreuungspflichten durch Compliance-Regeln, StV 2011, 245; dies. „Best Criminal Compliance“ im Unternehmen – eine „Falle“ für Beschuldigte und Betroffene im Straf- und Bußgeldverfahren?, ZIS 2018, 334; Mittelsdorf Zur Reichweite individueller strafrechtlicher Verantwortung im Unternehmen für Fehlverhalten von unterstellten Mitarbeitern, ZIS 2011, 123; Momsen Der „Compliance-Officer“ als Unterlassensgarant, Ein neues Zurechnungsmodell oder ein weiterer Schritt auf dem Weg der Evaporation von Zurechnungsparametern?, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 751; ders. Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, 508; ders. Criminal Compliance und Internal Investigations – Haftungsrisiken aus materieller und prozessualer Sicht, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 47; ders. Verlagerung der Strafverfolgung auf Private im Wirtschaftsrecht – Chance oder Irrweg?, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit, FS für Dieter Rössner, 2015, S. 871; Momsen/Grützner/Oonk Whistleblowing als außerordentlicher Kündigungsgrund? Zugleich Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 21.7.2011 – 28274/08 (Heinisch v. BRD), ZIS 2011, 754; Montiel Unternehmerische „Selbstreinigung“: Compliance-Programme, interne Untersuchungen und Neutralisierung strafrechtlicher Risiken, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 185; Moosmayer Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl. 2012; ders. Modethema oder Pflichtprogramm guter Unternehmensführung? – Zehn Thesen zu Compliance, NJW 2012, 3013; Moosmayer/Hartwig Interne Untersuchungen, 2. Aufl. 2018; Mosbacher Compliance aus Sicht des Gerichts – Chancen und Risiken, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 129; Mosbacher/Dierlamm Zur Frage der Garantenpflicht eines Compliance-Officers, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08, NStZ 2010, 268; Murmann Tatherrschaft durch Weisungsmacht, GA 1996, 269; Nack Mittelbare Täterschaft durch Ausnutzung regelhafter Abläufe, GA 2006, 342; Neumann Whistleblowing und die Frage nach dem rechtspolitischen Erfordernis einer gesetzlichen Schutzregelung, 2010; Nieto Martín Grundlegende Probleme von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 27; Nietsch Compliance-Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZHR 2016, 733; Noll Grenzen der Delegation von Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2018; Oesterle Die Beschlagnahme anwaltlicher Unterlagen und ihre Bedeutung für die Compliance-Organisation von Unternehmen, 2016; Ortiz de Urbina Strafrechtliche Sanktionen gegen Unternehmen in Spanien, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 227; Otto Die Haftung für kriminelle Handlungen in Unternehmen, Jura 1998, 409; ders. Täterschaft kraft organisatorischen Machtapparates, Jura 2001, 753; Otto/Fonk Haftung und Corporate Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, Aspekte der Haftungsvermeidung aus Sicht kommunaler Unternehmen, CCZ 2012, 161; Park (Hrsg.) Kapitalmarktstrafrecht, 4. Aufl. 2017; Passarge Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand, NVwZ 2015, 252; Pauthner/Ghassemi-Tabar Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat, 2018; Pelz We observe local law – Strafrechtskonflikte in internationalen Compliance-Programmen, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 165; Pelz/Samapaio Compliance-Anforderungen in Brasilien, CCZ 2017, 50; Petermann Betriebliche Gefahren als Grundlage einer Überwachungsgarantenstellung des Betriebsinhabers – Einige Überlegungen aus Anlass des ‚Geschäftsherrenhaftung‘-Urteils (BGHSt 57, 42), in: Lüderssen/Volk/Wahle (Hrsg.), FS Wolf Schiller zum 65. Geburtstag, 2014, S. 538; Pieth Co-Regulierung im Wirtschaftsstrafrecht, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), FS Winfried Hassemer, 2010, S. 891; ders. Anti-Korruptions-Compliance, 2011; ders. Harmonising Anti-Corruption Compliance, 2011; Poguntke Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, CCZ 2012, 157; Pohlmann Compliance über Grenzen, Integritätsmanagement in global operierenden Unternehmen, in: Talmon (Hrsg.), Über Grenzen, Kolloquium zum 70. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2012, S. 17; Poseck Die strafrechtliche Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft, 1997; Prittwitz Sonderstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht?, ZIS 2012, 217; ders. Die Rechtsstellung – insbesondere Garantenstellung – von Compliance-Beauftragten, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 125; Puppe Wider die fahrlässige Mittäterschaft, GA 2004, 129; dies. Der gemeinsame Tatplan der Mittäter, ZIS 2007, 234; Radtke Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft im nationalen und internationalen Strafrecht, GA 2006, 350; ders. Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung (§ 14 StGB) vor der Neuausrichtung?, JR 2010, 223; Ranft Das garantiepflichtwidrige Unterlassen der Taterschwerung, ZStW 97 (1985), 268; Ransiek Zur deliktischen Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers aus strafrechtlicher Sicht, ZGR 1992, 203; ders. Unternehmensstrafrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen, 2001; ders. Zur strafrechtlichen Verantwortung des Compliance Officers, AG 2010, 147; Rathgeber Criminal Compliance, Kriminalpräventive Organisations- und Aufsichtspflichten am Beispiel der Wirtschaftskorruption, 2012; Reichert Reaktionspflichten und Reaktionsmöglichkeiten der Organe auf (möglicherweise) strafrechtsrelevantes Verhalten innerhalb des Unternehmens, ZIS 2011, 113; Reichhardt Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen, 2017; Renzikowski Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung, 1997; ders. Die fahrlässige Mittäterschaft, in: Dannecker (Hrsg.), FS Harro Otto zum 70. Geburtstag, 2007, S. 423; Rieder/Dammann de Chapto Das neue Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt – Ein Anlass für (noch) mehr Compliance im Unternehmen, NZKart 2018, 8; Rogall Die strafrechtliche Organhaftung, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen, 2000, S. 145; Rönnau Strafrecht und Selbstregulierung – Chance oder Risiko?, in: Bucerius Law School (Hrsg.), Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S. 237; Rönnau/Schneider Der Compliance-Beauftragte als strafrechtlicher Garant, ZIP 2010, 53; S. Rotsch Korruptionsprävention in Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen, ZIS 2011, 155; T. Rotsch Individuelle Haftung in Großunternehmen, 1998; ders. Unternehmen, Umwelt und Strafrecht – Ätiologie einer Misere, wistra 1999, 321; ders. Tatherrschaft kraft Organisationsherrschaft?, ZStW 112 (2000), 518; ders. „Neutrale Beihilfe“ – Zur Fallbearbeitung im Gutachten, Jura 2004, 14; ders. Neues zur Organisationsherrschaft, NStZ 2005, 13; ders. „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, 2009; ders. Von Eichmann bis Fujimori – Zur Rezeption der Organisationsherrschaft nach dem Urteil des Obersten Strafgerichtshofs Perus, ZIS 2009, 549; ders. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 (Garantenpflicht aufgrund dienstlicher Stellung), ZJS 2009, 712; ders. Compliance und Strafrecht – Konsequenzen einer Neuentdeckung, in: Joecks/Ostendorf/Rönnau/Rotsch/Schmitz (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, FS Erich Samson zum 70. Geburtstag, 2010, 141; ders. Criminal Compliance, ZIS 2010, 614; ders. „Gemeinsames Versagen“, Zu Legitimität und Legalität der fahrlässigen Mittäterschaft, in: Paeffgen (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 887; ders. Criminal Compliance, Indret 1/2012, 1; ders. Wider die Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten, in: Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), FS Imme Roxin, 2012, S. 485; ders. Criminal Compliance in Theorie und Praxis des Wirtschaftsstrafrechts, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 3; ders. Compliance und Strafrecht – Fragen, Bedeutung, Perspektiven, Vorbemerkungen zu einer Theorie der sog. „Criminal Compliance“, ZStW 125 (2013), 481; ders. (Hrsg.) Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013; ders. (Hrsg.) Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013; ders. (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 2015; ders. Korruption und Compliance, in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159; ders. in Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Bd. 1, 2018, § 26; ders. in Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2018, 1. Kap., B. VII.; C. Roxin Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate, GA 1963, 193; ders. Organisationsherrschaft und Tatentschlossenheit, ZIS 2006, 293; ders. Organisationsherrschaft als eigenständige Form mittelbarer Täterschaft, SchwZStrR 2007, 1; ders. Zur neuesten Diskussion über die Organisationsherrschaft, GA 2012, 395; ders. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, JR 2012, 305; I. Roxin Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, 116; dies. Täterschaft und Teilnahme in einem Wirtschaftsunternehmen, Täterschaft kraft Organisationsherrschaft?, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 451; dies. Compliance-Maßnahmen und Unternehmenssanktionierung de lege lata, ZIS 2018, 341; Rübenstahl Zur „regelmäßigen“ Verantwortlichkeit des Compliance Officers, NZG 2009, 1341; ders. Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, Teil 1, Teil 2, NZWiSt 2012, 401, 2013, 6; Rübenstahl/Skoupil Anforderungen der US-Behörden an Compliance-Programme nach dem FCPA und deren Auswirkungen auf die Strafverfolgung von Unternehmen – Modell für Deutschland, wistra 2013, 209; Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann (Hrsg.) Compliance aktuell, Stand: 8. Aktualisierung 2018; Saavedra Criminal Compliance aus brasilianischer Sicht, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 147; Sachs/Krebs Quid pro Quo im Außenhandel: Compliance gegen Verfahrensprivilegien, CCZ 2013, 12; Sahan Unternehmensinterne Untersuchungen aus rechtsanwaltlicher Perspektive, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 171; ders. Die Beschlagnahmefreiheit von Rechtsanwaltskorrespondenz, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 133; ders. Kommunikation bei der Beendigung von Korruptionssystemen, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 95; Sahan/Berndt Neue Kronzeugenregelung – aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos, BB 2010, 647, Saliger Grundfragen von Criminal Compliance, RW 2013, 263; Sánchez Lázaro Täterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt, 2007; Schall Grund und Grenzen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung, in: Rogall u.a. (Hrsg.), FS Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, 2004, S. 267; ders. Geschäftsherrenhaftung und Mobbing, in: Heger/Kelker/Schramm (Hrsg.), FS Kristian Kühl zum 70. Geburtstag, 2014, S. 417; Silva Sánchez Aufsichtspflichten und Compliance in Unternehmen, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 71; Schaefer/Baumann Compliance-Organisation und Sanktionen bei Verstößen, NJW 2011, 3601; Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Rahmen von Criminal Compliance, 2018; Schemmel/Minkoff Die Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts für Compliance Management Systeme und Prüfungen nach dem IDW PS 980, CCZ 2012, 49; Schlösser Organisationsherrschaft durch Tun oder Unterlassen, Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 26.8.2003, und Urt. v. 13.5.2004, GA 2007, 161; ders. Die Anerkennung der Geschäftsherrenhaftung durch den BGH, NZWiSt 2012, 281; Schlösser/Dörfler Strafrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex, wistra 2007, 326; Schlüchter Der Kaufmann als Garant im Rahmen der unerlaubten Gewässerverunreinigung, in: Eser u.a. (Hrsg.), Straf- und Strafverfahrensrecht, Recht und Verkehr, Recht und Medizin: FS Hannskarl Salger zum Abschied aus dem Amt als Vizepräsident des Bundesgerichtshofes, 1995, S. 139; Schmidt-Salzer Strafrechtliche Produktverantwortung – Das Lederspray-Urteil des BGH, NJW 1990, 2966; ders. Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwortung, NJW 1996, 1; Schmucker Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung durch innerbetriebliche Anweisungen, StraFo 2010, 235; ders. Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung, ZJS 2011, 30; H. Schneider Neutrale Handlungen: Ein Oxymoron im Strafrecht? Zu den Grenzlinien der Beihilfe, NStZ 2004, 312; H. Schneider/Gottschaldt Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, ZIS 2011, 573; H. Schneider/Grau/Kißling „Der Schock von Berlin saß tief!“, Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zu Compliance im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie, CCZ 2013, 48; U.H. Schneider Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZIP 2003, 645; ders. Compliance im Konzern, NZG 2009, 1321; U.H. Schneider/S. H. Schneider Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, ZIP 2007, 2061; Schramm Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, JZ 2012, 969; Schünemann Unternehmenskriminalität und Strafrecht, 1978; ders. Die Bedeutung der „Besonderen persönlichen Merkmale“ für die strafrechtliche Teilnehmer- und Vertreterhaftung, Jura 1980, 354, 568; ders. Die Unterlassungsdelikte und die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Unterlassungen, ZStW 96 (1984), 310; ders. Unternehmenskriminalität, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, FG aus der Wissenschaft, Bd. 4, Strafrecht, 2000, S. 621; ders. Das Strafrecht im Zeichen der Globalisierung, GA 2003, 299; ders. Die großen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragen der Zeit, Eine Vorschau auf die Zürcher Strafrechtslehrertagung, GA 2013, 193; Schumacher/Saby Die Revolution im französischen Anti-Korruptionsrecht, CCZ 2017, 68; Sieber Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht, Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität, in: Sieber/Dannecker/Kindhäuser/Vogel/Walter (Hrsg.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, FS Klaus Tiedemann, 2008, S. 451; Siepelt/Pütz Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats, CCZ 2018, 78; Spitz Strafrechtliche Produkthaftung – Übertragbarkeit zivilrechtlicher Betrachtungsweisen?, 2002; Sprafke Korruption, Strafrecht und Compliance, 2010; Spring Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, 2010; ders. Die Garantenstellung des Compliance Officers oder: Neues zur Geschäftsherrenhaftung, Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 17.7.2009, GA 2010, 222; Staffler Presseinterview als fahrlässige Tötung: Der italienische Strafprozess gegen die Expertenkommission zum Erdbeben von L‘Aquila (2009), Die Feststellung der psychischen Kausalität im Einzelfall, ZIS 2017, 125; Stanitzek Die Bedeutung von Criminal Compliance für das Strafrecht bei der Bekämpfung von Wirtschaftskorruption, 2013; Strunz Die Panama-Geschäfte deutscher Banken, NZWiSt 2017, 262; Süße/Püschel UK Bribery Act 2010 aktuell – Die Strafverfolgung von Unternehmen unter Sec. 7 UKBA gewinnt an Fahrt, CCZ 2016, 131; Taschke Zur Entwicklung der Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 3: Auf dem Weg zur Privatisierung der Strafverfolgung, NZWiSt 2012, 89; ders. „Interne Untersuchungen“ in internationalen Konzernen – rechtliche und tatsächliche Probleme, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 65; Theile Unternehmensrichtlinien – Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität?, ZIS 2008, 406; ders. Strafbarkeitsrisiken der Unternehmensführung aufgrund rechtswidriger Mitarbeiterpraktiken, wistra 2010, 457; ders. „Internal Investigations“ und Selbstbelastung, Zum Verantwortungstransfer bei Akkumulation privater und staatlicher Ermittlungen, StV 2011, 381; ders. Unternehmensrichtlinien im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdregulierung: Rechtstheoretische und strafrechtliche Perspektiven, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 77; ders. Compliance und Strafrecht, JuS 2017, 913; Thomas Anm. zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08, CCZ 2009, 239; Traudes Zertifizierung als Maßnahme der (Criminal) Compliance, 2017; Tüllner/Foltz/v. Westerholt Produkt-Compliance – eine notwendige Evolutionsstufe für ein ganzheitliches Compliance-Management-System, BB 2017, 1515-1519; Unmuth Die Entwicklung der Corporate Compliance in Recht und Praxis, AG 2017, 249; Urban Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft, 2004; Utsumi Fahrlässige Mittäterschaft, Jura 2001, 538; ders. Fahrlässige Mittäterschaft in Japan, ZStW 119 (2007), 768; Verjahns Neue – strafbewehrte – Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt, 2011, S. 145; Wagner Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, ZJS 2012, 704; Waltenberg Unter Beobachtung – Der amerikanische Monitor im deutschen Unternehmen, CCZ 2017, 146; Warneke Die Garantenstellung von Compliance-Beauftragten, NStZ 2010, 312; Weber-Rey 10 Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex, KSzW 2013, 77; Wehnert SEC: Kapitulation vor der (un)heimlichen Übermacht?, in: Jung/Luxenburger/Wahle (Hrsg.), FS Egon Müller, 2008, S. 729; dies . Zur Verhängung einer Geldbuße gegen einen Nebenbeteiligten im Steuerstrafverfahren – Anmerkung BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, StV 2018, 38; Weiler Beschlagnahmefreiheit bei Unternehmensanwälten und Compliance-Ombudspersonen, NJOZ 2017, 266; Weißer Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen, 1996; dies. Gibt es eine fahrlässige Mittäterschaft?, JZ 1998, 230; dies. Zur umweltstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Leitungspersonen in Unternehmen, in: Hecker u.a. (Hrsg.), Verantwortlichkeit und Haftung für Umweltschäden, 2013, S. 215; Wessing Compliance – oder wie sich der Staat aus der Kriminalprävention stiehlt, in: Hassemer/Kempf/Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, FS Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, S. 867; ders. Compliance in Anwaltskanzleien, ZIS 2018, 368; Wiesener Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Stellvertretern, 1971; Wilsing/Goslar Die Berücksichtigung von Compliance-Management-Systemen bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG, GmbHR 2017, 1202; Wimmer Haftungsrisiken und Compliance-Maßnahmen nach dem „Foreign Corrupt Practices Act“ der USA, 2011; Withus Bedeutung der geänderten Compliance-Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ 2011, 63; Wolfram/Peukert Auswirkungen des „neuen“ § 299 StGB auf die Compliance-Praxis, NZWiSt 2017, 208; Zaczyk Die „Tatherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate“ und der BGH, GA 2006, 411; Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.