Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[20]

S. dazu BR-Drucks. 548/07 (v. 10.8.2007) und BT-Drucks. 16/6558 (v. 4.10.2007); auch Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 324: Änderungen des § 299 StGB durch das KorrBekG 2015 sind „nahezu identisch mit einem entsprechenden Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom 4.10.2007“; ebenso Gaede NZWiSt 2014, 281, 283 f.; Schünemann ZRP 2015, 68, 70.

[21]

BT-Drucks. 18/4350, S. 22.

[22]

BT-Drucks. 18/4350, S. 13, 20 f.; eingeschränkt durch Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des Dt. Bundestages, dazu BT-Drucks. 18/6389, S. 10 ff., 14 f. Bemerkenswert ist, dass die Reformer die in der ersten Diskussionswelle (16. Legislaturperiode) vorgetragene massive Kritik vor allem am Geschäftsherrenmodell und seiner Umsetzung in der Pflichtwidrigkeitsvariante (dazu nur Voraufl. III. 2 Rn. 101 ff., Rogall in: SK-StGB, Vor § 298 Rn. 14 ff.; Greeve in: FS Fischer, 2018, S. 335, 337, 342 ff. – alle m. zahlr. w. Nachw.) weitgehend ignoriert haben; i.d.S. statt vieler Heuking/v. Coelln BB 2016, 323, 326 f.; Dann NJW 2016, 203, 204 m.Fn. 12; Schröder-Frerkes in: FS Wessing, 2015, S. 295, 302.

[23]

Otto in: GK-UWG § 12 Rn. 3; ders . in: BT § 61 Rn. 153.

[24]

PKS2012: 519 Fälle; 2013: 637 Fälle; 2014: 423; 2015: 404; 2016: 165 Fälle; 2017: 213 Fälle. Die z.T. erheblichen Auf- und Abwärtsbewegungen beruhen vor allem auf dem Einfluss einzelner besonders umfangreicher Verfahrenskomplexe (vgl. 5. Fn zu Rn. 3). Nach Rogall (in: SK-StGB, § 299 Rn. 5) dürfte der Rückgang des Aufkommens auf stärkerer Sensibilisierung im und Kontrolle durch das Unternehmen beruhen.

[25]

Zum Unterschied von PKS und Lagebild s. Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, Kap. 12 Rn. 18 ff.

[26]

Lagebild2010: 7511 Taten nach § 299 StGB, 542 Taten nach § 300 StGB; 2011: 25.364 Taten nach § 299 StGB, 3911 Taten nach § 300 StGB; 2012: 2391 Taten nach § 299 StGB, 278 Taten nach § 300 StGB; 2013: 3995 Taten nach § 299 StGB, 329 Taten nach § 300 StGB; 2014: 5043 Taten nach § 299 StGB, 2714 Taten nach § 300 StGB; 2015: 3372 Taten nach § 299 StGB, 1186 Taten nach § 300 StGB; 2016: 701 Taten nach § 299 StGB, 866 Taten nach § 300 StGB; 2017: 1197 Taten nach § 299 StGB, 128 Taten nach § 300 StGB.

[27]

Mit diesem Befund auch Lagebild 2010, S. 8 und dem Hinweis, dass allein 6300 der 7511 Straftaten gem. § 299 StGB im Jahr 2010 aus einem einzigen Umfangsverfahren in Bayern stammen. Ein ähnlicher Effekt ergab sich im Lagebild 2011 (S. 9): Hier stammten 25.800 von 29.275 Taten nach den §§ 299, 300 StGB aus zwei Ermittlungskomplexen in NRW.

[28]

Strafverfolgungsstatistik des Statistischen Bundesamtes für die Jahre 2000–2009. Es ist allerdings naheliegend, dass die geringen Zahlen für 1998 und 1999 auf die Regelung des § 2 Abs. 1 StGB zurückzuführen sind, die wegen der zeitlichen Verzögerung des Strafverfahrens noch zu Verurteilungen nach § 12 UWG a.F. geführt hat; vgl. Pragal Korruption, S. 40.

[29]

Für das Jahr 2010 weist die Strafverfolgungsstatistik 78 Verurteilte nach § 299 StGB und 40 Verurteile nach § 300 StGB aus, 2011 sind es 72 bzw. 52 Verurteilte, 2012 62 bzw. 39 Verurteilte, 2013 38 bzw. 51, 2014 47 bzw. 52, 2015 39 bzw. 26 und 2016 nur 17 bzw. 35 Verurteilte (Basis: Strafverfolgungsstatistik Kategorie 2.4 Spalte „Verurteilte insgesamt“; leicht abw. Zahlen bei Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 5 [wohl unter Rückgriff auf Kategorie 2.3 Spalte „Verurteilte insgesamt“]). Näher zu den statistischen Angaben bis 2011 bzw. 2012 Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, 12. Kap. Rn. 16 ff.

[30]

Klug Angestelltenbestechung, S. 101 ff., 107.

[31]

Klug Angestelltenbestechung, S. 331.

[32]

Klug Angestelltenbestechung, S. 69 ff., 280 ff., 289 ff.

[33]

Klug Angestelltenbestechung, S. 300 ff.

[34]

Beispielhaft die PKS für das Jahr 2017, Tabelle 20 Schlüssel: 657000 und Tabelle 1 Schlüssel: 657000; den Versuch einer Typologie eines Beschuldigten im Korruptionsverfahren unternehmen Greeve/Dörr in: Volk, § 20 Rn. 34 ff.

[35]

Vgl. zur geringen Aussagekraft der PKS Bannenberg/Schaupensteiner Korruption in Deutschland, S. 36 ff.; Bannenberg Korruption, S. 52 ff. sowie Dölling in: Dölling, 1. Kap. Rn. 8. Zu den Defiziten der verschiedenen statistischen Erhebungen im Einzelnen auch Pragal Korruption, S. 31 ff.

[36]

Laut Bannenberg/Schaupensteiner Korruption in Deutschland, S. 40 beträgt das Dunkelfeld bei Korruptionsdelikten „nach Einschätzung der Korruptionsfahnder mindestens 95 %“; weiterhin Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, 12. Kap. Rn. 22 ff.; Jositsch in: Neuere Entwicklungen, S. 97, 100; zu den Gründen Dölling in: Dölling, 1. Kap. Rn. 5 ff. und Kahmann Bestechung, S. 27; einen Erklärungsversuch liefert auch Pragal Korruption, S. 34 ff.

[37]

Auf § 301 Abs. 1 2. Hs. StGB wurde die Strafverfolgung seitdem etwa gestützt in BGHSt 46, 310, 315 ff. – Bay. Rotes Kreuz = NJW 2001, 2102, 2107 f. (zur Anwendbarkeit des § 301 Abs. 1 StGB auf § 12 UWG a.F. auch noch nach Ablauf der Strafantragsfrist) und NJW 2003, 2996, 2997 (Bejahung des besonderen öffentlichen Interesses durch den Generalbundesanwalt im Revisionsverfahren).

[38]

Vgl. zu den im Unternehmen des Angestellten durch Korruption entstehenden Schäden etwa Pragal Korruption, S. 64 ff. und Schäfer-Band in: FS Eisenberg, 2009, S. 193, 198 f. (insb. zu den Schwierigkeiten der Schadensermittlung und -geltendmachung).

[39]

Vgl. dazu Nestoruk Strafrechtliche Aspekte, S. 197 ff., Pragal Korruption, S. 73, Rügemer KritJ 1997, 458, 469 f., Vahlenkamp/Knauß Korruption, S. 51, 317, Zimmer/Stetter BB 2006, 1445, Rogall in: SK-StGB, § 299 Rn. 5 und Krick in: MK-StGB, § 299 Rn. 44; auch RGSt 76, 335, 336. Allgemeines zu den innerbetrieblichen Auswirkungen von Ermittlungsverfahren Eidam in: Eidam, Kap. 13 Rn. 109 ff.

[40]

Zum Phänomen Korruption in gewandelter Wahrnehmung Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, 12. Kap. Rn. 1 ff., 36 f. (zur Compliance); Greeve/Dörr in: Volk, § 20 Rn. 1 ff. Zu den Gründen für die Durchführung von Internal Investigations bei Großunternehmen im Falle eines Korruptionsverdachts Rübenstahl/Piel in: KRT, Internal Investigations, 24/6.

[41]

ABl.-EG L 192, S. 54. Rahmenbeschlüsse sind Rechtsakte der ehemaligen sog. Dritten Säule der EU, die seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1.12.2009 nicht mehr existiert. Bestehende Rahmenbeschlüsse gelten jedoch gem. Art. 9 S. 1 des 36. Protokolls zum Vertrag von Lissabon v. 9.5.2008 (ABl.-EU C 115, S. 322) fort.

[42]

Zu diesem Übereinkommen gibt es ein Zusatzprotokoll v. 15.5.2003 (ETS Nr. 191).

[43]

F. Walther WiJ 2012, 236, 237; ders. Bestechlichkeit, S. 49 f.

[44]

Deren Ratifizierung erfolgte mit Wirkung zum 12.12.2014, BGBl. I 2015, 140.

[45]

Ausführlich F. Walther WiJ 2012, 236, 238 ff. m.w.N.; monographisch ders. Bestechlichkeit.

[46]

Art. 2 Abs. 1 Rb 2003/568/JI lautet: „Jeder Mitgliedstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass folgende vorsätzliche Handlungen Straftaten darstellen, wenn sie im Rahmen von Geschäftsvorgängen ausgeführt werden: a) Handlungen, bei denen jemand unmittelbar oder über einen Mittelsmann einer Person, die für ein Unternehmen im privaten Sektor in leitender oder sonstiger Stellung tätig ist, einen unbilligen Vorteil für diese Person selbst oder für einen Dritten verspricht, anbietet oder gewährt, damit diese Person unter Verletzung ihrer Pflichten eine Handlung vornimmt oder unterlässt; b) Handlungen, bei denen jemand, der in einem Unternehmen im privaten Sektor in leitender oder sonstiger Stellung tätig ist, unmittelbar oder über einen Mittelsmann für sich oder einen Dritten einen unbilligen Vorteil als Gegenleistung dafür fordert, annimmt oder sich versprechen lässt, dass er unter Verletzung seiner Pflichten eine Handlung vornimmt oder unterlässt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x