Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Nordemann - Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten: • kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis. • Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht • Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts • bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen • zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten. Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur. Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

448

Nach § 60 Abs. 3 Nr. 3 lit. b LFGB handelt ordnungswidrig, wer gegen Art. 16 Abs. 1 VO (EU) Nr. 10/2011 verstößt, indem er vorsätzlich geeignete Unterlagen, mit denen die Einhaltung der geltenden Vorschriften der VO (EU) 10/2011 für ein in Verkehr gebrachtes Material oder einen Gegenstand aus Kunststoff, ein Produkt aus einer Zwischenstufe ihrer Herstellung oder einen zur Herstellung dieser Materialien und Gegenstände bestimmten Stoff nachgewiesen wird, nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt.

7. Bußgeldvorschriften zur Durchsetzung sonstigen unmittelbar geltenden Gemeinschafts- und Unionsrechts, das inhaltlich nationalen Regelungen entspricht (§ 60 Abs. 4 LFGB)

449

Auch die in § 60 Abs. 4 LFGB geregelten Bußgeldvorschriften beinhalten verfassungswidrige (vgl. Rn. 54) Rückverweisungsklauseln unter Bezugnahme auf das Europarecht.

a) Unmittelbar geltende Vorschriften in Rechtsakten des Gemeinschafts- und Unionsrechts, die inhaltlich den Ge- oder Verboten des § 60 Abs. 2 Nr. 1 bis 25 LFGB entsprechen

450

Grundsätzlich beinhaltet die Vorschrift des § 60 Abs. 2 LFGB einen einheitlichen Ordnungswidrigkeitentatbestand, da für alle Nummern eine verfassungswidrige Rückverweisungsklauseldahingehend besteht, dass die Sanktionsfähigkeit durch Rechtsverordnung angeordnet werden kann, wenn inhaltliche Identität zwischen europarechtlicher und nationaler Ge- oder Verbotsmaterie vorliegt ( Rn. 50).

451

Nach § 60 Abs. 4 Nr. 1 LFGB handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig, einer unmittelbar geltenden Vorschrift in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Union oder der Europäischen Atomgemeinschaft zuwiderhandelt, die inhaltlich einem in

a) § 60 Abs. 2 Nr. 2-13 [150] , 18, 24, 25 ( § 60 Abs. 4 Nr. 1 lit. a LFGB ) oder
b) § 60 Abs. 2 Nr. 19–23 LFGB ( § 60 Abs. 4 Nr. 1 lit. b LFGB )

bezeichneten Gebot oder Verbot entspricht, soweit eine Rechtsverordnung nach § 62 Abs. 1 Nr. 2a oder 2b LFGB für einen bestimmten Tatbestand auf § 60 Abs. 4 Nr. 1 LFGB verweist.

b) Rückverweisungsklausel für unmittelbar geltende Vorschriften in Rechtsakten des Gemeinschafts- und Unionsrechts, die nicht in § 60 Abs. 3 LFGB genannt sind

452

Nach § 60 Abs. 4 Nr. 2 LFGB handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer anderen als in § 60 Abs. 3 LFGB genannten unmittelbar geltenden Vorschrift in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft , der Europäischen Union oder der Europäischen Atomgemeinschaft zuwiderhandelt, die inhaltlich einer Regelung entspricht, zu der die in § 60 Abs. 2 Nr. 26 lit. a LFGB oder § 60 Abs. 2 Nr. 26 lit. b LFGB genannten Vorschriften ermächtigen, soweit eine Rechtsverordnung nach § 62 Abs. 1 Nr. 2 lit. a bzw. § 62 Abs. 1 Nr. 2 lit. b LFGB für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist.

453

Die im Rahmen dieses Tatbestandes maßgebliche Rechtsverordnung ist die auf der Ermächtigung des § 62 Abs. 1 LFGB basierende LMRStV 2006. In dieser Rechtsverordnung hat das BMEL festgelegt, welche Verstöße gegen Vorschriften aus Verordnungen des Gemeinschaftsrechts nach § 60 Abs. 4 Nr. 2 lit. a LFGB mit Geldbuße geahndet werden können.

Anmerkungen

[1]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 Rn. 1.

[2]

BayObLG LRE 15, 182, 183 = ZLR 1985, 45, 46; BayObLG ZLR 1986, 425, 427; OLG Karlsruhe LRE 38, 191, 192 ff.; Freund ZLR 1994, 261, 266 ff.; Zipfel ZLR 1980, 151; Dannecker / Görzt-Leible S. 17; Dannecker in: Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen Union, S. 239, 243 f.; Domeier S. 33 ff., 46 ff.; Sammer S. 29 ff.

[3]

BGHSt 2, 384 = LRE 1, 21, 22; OLG Düsseldorf ZLR 1980, 214, 217; OLG Koblenz ZLR 1981, 165, 171; OLG Düsseldorf ZLR 1990, 667, 669; LG Coburg LRE 12, 69; 76; KG LRE 19, 275, 278; BVerwG LRE 2, 245, 247; VGH BW LRE 15, 154, 155; OVG NRW LRE 15, 363, 368 = ZLR 1985, 187, 189.

[4]

OVG NRW LRE 15, 363, 368 = ZLR 1985, 187, 189.

[5]

Vgl. Verfassung der WHO v. 22.7.1946, BGBl. II 1954, 45; ferner BT-Drucks. 12/6752, S. 61.

[6]

Rathke in: Zipfel/Rathke, § 1 Rn. 10; vgl. auch Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 Rn. 5; krit. Bosch in: Meyer/Streinz, § 58 Rn. 2.

[7]

Vgl. ferner Art. 5 Abs. 1 BasisVO.

[8]

So Zipfel/Rathke in: Zipfel/Rathke, Art. 1 BasisVO Rn. 2.

[9]

Dannecker in: Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen Union, S. 239, 241.

[10]

Vgl. Rathke in: Zipfel/Rathke, § 5 LFGB Rn. 12.

[11]

Dannecker / Görtz-Leible S. 17; vgl. auch Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 17.

[12]

Vgl. OLG München LRE 33, 222, 225; Dannecker / Görtz-Leible S. 17; Sammer S. 29; Sieber ZLR 1991 451, 462.

[13]

Vgl. Dannecker/Görtz-Leible S. 17; Domeier S. 39 ff, 107 ff.; Sammer S. 22, 103.

[14]

Vgl. hierzu BGHSt 39, 371, 372; 46, 212, 218; Fischer Vor § 13 Rn. 19; Heine/Bosch in: Schönke/Schröder, Vor §§ 306 ff. Rn. 3; Lackner/Kühl Vor § 13 Rn. 32; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1232; Walter in: LK, Vor § 13 Rn. 66.

[15]

BayObLG LRE 2, 251, 253; AG Saarbrücken LRE 16, 388, 389; OVG NRW LRE 15, 363, 367 = ZLR 1985, 187, 188.

[16]

OLG Köln LRE 10, 210, 212; VGH BW LRE 15, 154, 156.

[17]

VGH BW LRE 15, 154, 157; vgl. ferner Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 5.

[18]

Hecker in: Europäisches Strafrecht, § 29 Rn. 15; siehe auch Bosch in: Meyer/Streinz, § 58 Rn. 2.

[19]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1233.

[20]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1233.

[21]

Vgl. Rathke in: Zipfel/Rathke, § 7 Rn. 10.

[22]

BayObLG ZLR 1985, 45, 47; OLG Koblenz LRE 5, 135; OLG München LRE 54, 354; BVerwG LRE 21, 174, 179 f.; VG Stuttgart LRE 35, 224, 227 f.; VG Sigmaringen LRE 47, 138, 140; 58; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 6.

[23]

So die Beispiele bei Rathke in: Zipfel/Rathke, § 5 Rn. 8.

[24]

BayObLG LRE 3, 110, 112; Rützler in: Lebensmittelrechts-Hb., VII. A Rn. 26.

[25]

Vgl. Rützler in: Lebensmittelrechts-Hb., II A Rn. 25e; vgl. auch Schröder / Führ NVwZ 2008, 145.

[26]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 6 m.w.N.

[27]

BGH LRE 4, 21, 25.

[28]

Vgl. LG Mönchengladbach LMRR 2002, 17; LG Essen NJW 2005, 2713 ff.

[29]

TabakErzG v. 4.4.2016 (BGBl. I 569); vgl. zu den Straftaten nach dem TabakErzG Häfen in: Graf/Jäger/Wittig, §§ 34, 35 TabakErzG.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch Wirtschaftsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x