[50]
BGH Beschl. v. 11.11.2009 – 5 StR 380/09; Pressemitteilung des BGH Nr. 239/2009; BGH Beschl. v. 16.07.2008 – 2 StR 83/08, StV 2008, 566; Pressemitteilung des BGH Nr. 148/2008.
[51]
BGH Urt. v. 09.10.2008 – 4 StR 354/08, NStZ 2009, 203 = StraFo 2009, 97.
[52]
Pressemitteilung des BGH Nrn. 107/2006 und 126/2005.
[53]
FAZ v. 28.04.2009; Pressemitteilung des BGH Nr. 97/2009.
[54]
BGH Beschl. v. 15.04.1999 – 4 StR 93/99, NStZ 1999, 501; Beschl. v. 22.11.1994 – GSSt 2/94, BGHSt 40, 360 = NStZ 1995, 122 = StV 1995, 20.
[55]
Pressemitteilung des BGH Nrn. 214/2010 und 14/2009.
[56]
BGH Beschl. v. 03.04.2008 – 5 StR 525/07, StV 2009, 524 m. Anm. Neumann ; Pressemitteilung des BGH Nr. 68/2008.
[57]
Pressemitteilung des BGH Nr. 154/2009.
[58]
Pressemitteilung des BGH Nr. 27/2009.
[59]
BGH Beschl. v. 16.08.2007 – 1 StR 304/07, NStZ 2007, 719; Pressemitteilung des BGH Nr. 122/2007.
[60]
Pressemitteilung des BGH Nr. 193/2009.
[61]
Pressemitteilung des BGH Nr. 179/2009; Nr. 194/2008; Nr. 145/2007.
[62]
Pressemitteilung des BGH Nrn. 125/2010 und 147/2008; BGH Beschl. v. 29.05.2008 – 1 StR 189/08, NStZ 2008, 580; Pressemitteilung des BGH Nr. 112/2008.
[63]
BGH Beschl. v. 15.04.1999 – 4 StR 93/99, NStZ 1999, 501 = NJW 2000, 86 Ls.; Beschl. v. 22.11.1994 – GSSt 2/94, BGHSt 40, 360 = NStZ 1995, 122 = StV 1995, 20.
[64]
Pressemitteilung des BGH Nr. 36/2011; Nr. 76/2006.
[65]
Pressemitteilung des BGH Nr. 173/2010; Nr. 42/2008; Nr. 11/2006.
[66]
BGH Urt. v. 30.03.2006 – 4 StR 567/05, NStZ 2006, 505.
[67]
BGH Beschl. v. 23.04.2002 – 3 StR 102/02, StV 2003, 17.
[68]
BGH Beschl. v. 13.02.2001 – 4 StR 562/00, StV 2003, 18.
[69]
Pressemitteilung des BGH Nr. 12/2003 zu Beschl. v. 14.01.2003 – 1 StR 502/02.
[70]
BGH Beschl. v. 30.03.2004 – 4 StR 42/04, NStZ 2004, 510; Beschl. v. 05.04.2001 – 4 StR 106/01, StV 2003, 18; Urt. v. 08.09.2005 – 1 StR 159/05, NStZ-RR 2006, 236.
[71]
BGH Urt. v. 03.12.2008 – 2 StR 435/08, NStZ 2009, 260 = NStZ-RR 2009, 103.
[72]
BGH Urt. v. 02.04.2008 – 2 StR 621/07; Pressemitteilung des BGH Nr. 65/2008; vgl. auch Urt. v. 30.03.2006 – 4 StR 567/05, NStZ 2006, 505 (Zeitabstand von 17 Jahren).
[73]
BVerfG Beschl. v. 07.10.2008 – 2 BvR 578/07, NJW 2009, 1061.
[74]
BGH Urt. v. 01.07.2004 – 3 StR 494/03, NStZ 2005, 88.
[75]
OLG Koblenz Beschl. v. 08.03.1994 – 2 Ws 151/94, StV 1994, 382.
[76]
BGH Urt. v. 09.10.2008 – 4 StR 354/08, NStZ 2009, 203 = StraFo 2009, 79; Urt. v. 08.08.2001 – 3 StR 162/01; Beschl. v. 27.06.2001 – 2 StR 174/01, StV 2001, 571.
[77]
BGH Urt. v. 09.10.2008 – 4 StR 354/08, NStZ 2009, 203 = StraFo 2009, 79; Beschl. v. 17.01.2002 – 3 StR 477/01, NStZ-RR 2002, 137.
[78]
BGH Urt. v. 19.07.2000 – 2 StR 96/00, NStZ 2001, 87 = StV 2001, 228; Beschl. v. 22.11.1994 – GSSt 2/94, BGHSt 40, 360 [370] = NStZ 1995, 122 = StV 1995, 20.
[79]
BGH Beschl. v. 20.01.2010 – 2 StR 403/09, BGHSt 55, 1 = NStZ 2010, 386 = StV 2010, 244 = StraFo 2010, 101; Beschl. v. 08.12.2009 – 5 StR 433/09, BGHSt 54, 259 = NStZ 2010, 385 = StV 2010, 242.
[80]
BGH Urt. v. 30.03.2006 – 4 StR 567/05, NStZ 2006, 505.
[81]
BGH Urt. v. 09.12.2009 – 5 StR 403/09, StraFo 2010, 122; Urt. v. 01.07.2004 – 3 StR 494/03, NStZ 2005, 88.
[82]
Vergleiche Jahn/Kett-Straub , Die Verständigung vor dem Schwurgericht, StV 2010, 271.
[83]
Jahn/Kett-Straub, StV 2010, 271. vgl. auch Rn. 99und Rn. 2837.
[84]
BGH Urt. v. 22.04.1993 – 4 StR 153/93, BGHSt 39, 208 = NStZ 1993, 448 = StV 1993, 344.
[85]
BGH Urt. v. 30.03.2006 – 4 StR 567/05, NStZ 2006, 505.
[86]
BGH Urt. v. 03.12.2008 – 2 StR 435/08, NStZ 2009, 260 = NStZ-RR 2009, 103; Urt. v. 12.02.1998 – 4 StR 617/97, NStZ 1998, 352 [353] = StV 2000, 21.
[87]
BGH Urt. v. 03.09.2002 – 5 StR 139/02, NStZ 2003, 146 [148]; Urt. v. 17.08.2001 – 2 StR 167/01, NStZ 2002, 49.
[88]
Sofern nicht das OLG im 1. Rechtszug entscheiden hat; Näheres s. Fischer 59§ 57a Rn. 28.
[89]
Siehe etwa OLG Nürnberg Beschl. v. 22.12.1998 – Ws 829/98, StV 2000, 266.
[90]
BVerfG Beschl. v. 03.06.1992 – 2 BvR 1041/88 u.a., BVerfGE 86, 288 = NStZ 1992, 484 = StV 1992, 470; s. auch Rotthaus, NStZ 1992, 218.
[91]
BVerfG Beschl. v. 06.06.2001 – 2 BvR 828/01, NStZ 2001, 502 = NJW 2001, 2707.
[92]
BVerfG Beschl. v. 22.05.1995 – 2 BvR 671/95, NStZ 1996, 53 = NStZ-RR 1996, 26 = StV 1995, 596.
[93]
BGH Beschl. v. 09.12.2008 – 4 StR 358/08, NStZ-RR 2009, 104 = StraFo 2009, 124 (entgegen OLG Saarbrücken Beschl. v. 17.08.2006 – 1 Ws 106/06, NStZ-RR 2007, 219).
[94]
OLG Nürnberg Beschl. v. 30.06.1998 – Ws 791/98, NStZ 1999, 269.
[95]
BVerfG Beschl. v. 03.06.1992 – 2 BvR 1041/88 u.a., BVerfGE 86, 288 = NStZ 1992, 484 = StV 1992, 470; BGH Urt. v. 21.01.1993 – 4 StR 560/92, BGHSt 39, 121 = NStZ 1993, 235 = StV 1993, 130; BVerfG Beschl. v. 28.09.1998 – 2 BvR 1158/97, NStZ 1999, 101; OLG Brandenburg Beschl. v. 11.05.1999 – 2 Ws 55/99, NStZ-RR 1999, 236.
[96]
BVerfG Beschl. v. 11.03.1997 – 2 BvR 303/97, NStZ 1997, 333.
[97]
Dafür etwa OLG Koblenz Beschl. v. 08.03.1994 – 2 Ws 151/94, StV 1994, 382; abl. OLG Hamm Beschl. v. 12.09.2000 – 1 Ws L 10/00, NStZ-RR 2001, 288.
Teil 3 Grundzüge des materiellen Kapitalstrafrechts› B. Natürliche Handlungseinheit bei Tötungsdelikten
B. Natürliche Handlungseinheit bei Tötungsdelikten
238
Kommt durch eine bestimmte Handlung , wie etwa durch das Zünden eines Sprengsatzes, eine Mehrzahl von Personen ums Leben, liegt ungeachtet der womöglich sehr hohen Opferzahl Tateinheit im Sinne von § 52 StGB vor und es ist nur auf eine Strafe zu erkennen. Gerade auf dem Gebiet der Kapitaldelinquenz hatte sich der BGH wiederholt mit der Frage zu befassen, ob die sukzessiven Angriffe auf ein und dieselbe Person oder auf eine Mehrzahl von Personen , wenn sie in engem zeitlichen und räumlichen Zusammenhang erfolgen, als eine einzige oder verschiedene Taten im Rechtssinn zu betrachten sind. Jeweils stand die Annahme natürlicher Handlungseinheiten zur Diskussion. Angesichts extremer Strafandrohungen kann dieser Frage in praxi womöglich große Bedeutung zukommen.
239
Die natürliche Handlungseinheit bewirkt Tateinheit , wenn durch das Geschehen mehrere Strafgesetze verletzt werden oder dasselbe Strafgesetz mehrmals. Die Rechtsprechung erkennt eine natürliche Handlungseinheit im Allgemeinen an, wenn zwischen einer Mehrheit gleichgearteter, strafrechtlich erheblicher Verhaltensweisen, die von einem einheitlichen Willen getragen werden, ein derart unmittelbarer räumlich-zeitlicher (und situativer) Zusammenhang besteht, dass das gesamte Handeln auch für einen Dritten (objektiv) bei natürlicher Betrachtungsweise als ein einheitliches, zusammengehöriges Tun erscheint[1]. Auch hinsichtlich der Frage, ob eine natürliche Handlungseinheit vorliegt, findet der Zweifelssatz Anwendung[2].
Читать дальше