c) Verschärfung der Aufklärungsanforderungen
360
Die folgende Entwicklung der Aufklärungsjudikatur, die weitestgehend zivilrechtlich geprägt ist, zeigt eine stetig zunehmende Verschärfung der Aufklärungsanforderungen zugunsten einer Stärkung der Patientenrechte, die in der Rechtsverbindlichkeit der Patientenverfügung (§ 1901a BGB) ihren deutlichen Ausdruck gefunden hat und auch das ausdrückliche Ziel des Patientenrechtegesetzes war, das zu den §§ 630d und 630e BGB geführt hat.[100] „Das Recht auf Selbstbestimmung, die dem Einzelnen zukommende Entschließungsfreiheit und die Menschenwürde verlangen gebieterisch nach einer Unterrichtung des Patienten“, heißt es nunmehr mit großem Nachdruck und der Konsequenz, dass die „Aufklärungspflicht des Arztes grundsätzlich als Rechtspflicht neben seiner Pflicht zu heilen steht“.[101] Im Zuge dessen wurde jedoch die Gefahr der Überdehnung in strafrechtlicher Hinsicht begründet, der die Strafgerichte und Staatsanwaltschaften entgegentreten müssen (dazu schon Rn. 352).
[1]
S. auch Ulsenheimer Die Risikoaufklärung im Strafverfahren, in: ARGE Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Medizin und Strafrecht, 1999, S. 127 ff.
[2]
Schewe Zeitschrift für Rechtsmedizin 1984, 176; Ulrich ÄRP 1985, 382; Kern/Laufs Die ärztliche Aufklärungspflicht, 1983, S. 176.
[3]
S. u.a. RGSt 25, 375; 66, 181; BGH NJW 78, 1206; DRiZ 1981, 310; NStZ 1996, 34 m. Anm. Ulsenheimer NStZ 1996, 132 f.; OLG Hamburg NJW 1975, 603, 604; LG Saarbrücken vom 7.3.1995 – 10 Js 21123/91 (s.u. Rn. 641); aus neuerer Zeit: BGH NStZ 2008, 150; MedR 2008, 158; NJW 2011, 1088 („Zitronensaftfall“).
[4]
Peters Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess, 2000, vgl. S. 31.
[5]
Lilie/Orben ZRP 2002, 154 ff.
[6]
Lilie/Orben ZRP 2002, 156.
[7]
Näher Ulsenheimer , Vorauflage, Rn. 301.
[8]
Vgl. dazu Ulsenheimer MedR 1984, 165.
[9]
Zur Auffangfunktion vgl. auch Knoche NJW 1989, 758; Schreiber Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 352, 46; Schaffer VersR 1993, 1460.
[10]
Ulrich ÄRP 1985, 383.
[11]
Lilie/Orben ZRP 2002, 156.
[12]
Tröndle MDR 1983, 881, 887.
[13]
Vgl. schon Ulsenheimer NStZ 1996, 132.
[14]
LG München Urt. v. 29.1.1981 – 22 Ns 124 Js 3025/79.
[15]
LG Bochum Urt. v. 18.12.1985 – Ns 26 Ls 30 Js 297/82.
[16]
StA LG München I Az.124 Js 4297/84.
[17]
AG Viechtach Urt. v. 16.2.1993 – Ds 1 Js 2336/92, rechtskräftig.
[18]
BGH NStZ 1996, 34 f.; s. zur Lösung über den Schutzzweckzusammenhang Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f., 68.
[19]
StA LG München II Az. 37 Js 21636/84.
[20]
StA LG Nürnberg Az. 250 Js 23345/99, Einstellungsverfügung vom 25.10.2000.
[21]
Siehe dazu BGHSt 35, 246, 249 f.; 45, 219 ff. und Rn. 576.
[22]
StA Ansbach Az. 5 Js 13023/99; das Verfahren wurde später gem. § 153a StPO eingestellt.
[23]
Urt. v. 18.8.1999 – 1 Kls 31 Js 10025/97; weitere Fälle dieser Art s. StA Bayreuth Az. 1 Js 13955/95; StA Würzburg Az. 211 Js 24258/02.
[24]
StA Görlitz Az. 934 Js 10889/99.
[25]
StA Kassel Az. 803 Js 10904.0/97.
[26]
StA Passau Az. 203 Js 16309/02.
[27]
AG München Urt. v. 8.12.2004 – 814 Ds 123 Js 12464/02.
[28]
AG Aichach Urt. v. 22.4.2004 i.V.m. dem Strafbefehl vom 27.1.2003 – Cs 400 Js 126528/02.
[29]
BGHSt 11, 111 ff.
[30]
BGHSt 11, 111, 112.
[31]
BGHSt 11, 111, 113.
[32]
BGHSt 11, 111, 113.
[33]
BGHSt 11, 111, 115.
[34]
BGH NJW 1956, 1106.
[35]
Tröndle MDR 1983, 881, 884.
[36]
Siehe im Folgenden Rn. 344.
[37]
Vgl. BGHSt 11, 111, 116.
[38]
Tröndle MDR 1983, 881, 887; Schaffer VersR 1993, 1460.
[39]
Tröndle MDR 1983, 881, 887.
[40]
Dunz Zur Praxis der zivilrechtlichen Arzthaftung, 1974, S. 19 f.
[41]
Weissauer Informationen des BDC, 1991, S. 12.
[42]
Tröndle MDR 1983, 881, 883.
[43]
Steffen MedR 2012, 124.
[44]
BGH MedR 1985, 168, 169; 2012, 121 ff., 123: Darlegung eines echten Entscheidungskonflikts auf Seiten des Patienten im Rahmen der hypothetischen Einwilligung; BGH NJW 2007, 2771 ff.; siehe auch Rn. 584.
[45]
Mit dieser Stoßrichtung u.a. bereits Kuhlen in: FS Müller-Dietz, 2001, 437, 438; Ulsenheimer , Vorauflage, Rn. 323; nur einen „Orientierungsrahmen“ erkennt im Zivilrecht Schönke/Schröder/ Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 216.
[46]
BGH NStZ 1996, 34; siehe auch differenzierend zur zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung BGHSt 37, 106, 115; dazu eingehend Kuhlen Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung, 1989, S. 37 ff., 76 ff., 171 ff.
[47]
Zu diesem Ansatz und zum Folgenden Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 46 ff.; a.A. zu diesem Vorschlag aber Roxin medstra 2017, 129, 135, der allerdings die Beschränkung bei aktiven Täuschungen bei seiner Kritik übersieht und sodann einen eigenen, weniger weit reichenden Einschränkungsvorschlag auf der Basis einer limitierten Akzessorietät unterbreitet.
[48]
In diese Richtung etwa Swoboda ZIS 2013, 18 ff.
[49]
Dazu schon Matt/Renzikowski/ Gaede § 15 Rn. 30 f. und m.w.N. Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 58 ff.
[50]
OLG Oldenburg VersR 1992, 1995; Laufs/Kern/Rehborn/ Ulsenheimer § 149 Rn. 35 m.w.N.; Grams GesR 2009, 69.
[51]
Weissauer Informationen des BDC, 1991, 11.
[52]
BVerfGE 126, 170, 196 ff.; AnwK/ Gaede § 1 Rn. 21, 25; Gaede Der Steuerbetrug, 2016, S. 479 ff., 488 ff. Siehe auch schon weiterhin parallel zur früheren richterrechtlichen Grundlage Weissauer Grenzen der Aufklärungspflicht, in: Laufs/Dierks/Wienke (Hrsg.), Die Entwicklung der Arzthaftung, 1997, S. 21 f.; Ulsenheimer , Vorauflage, Rn. 322.
[53]
Für diese Ansicht auch schon Ulsenheimer NStZ 1996, 132, 133; BSG MedR 2011, 456, 459 f.; BGHSt 56, 277, 286; m.w.N. Duttge in: FS Schroeder, 2006, S. 179, 190 ff.; Rönnau StV 2008, 466, 467; Yamanka in: FS Maiwald, 2010, S. 865 ff.; Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f.; Kraatz Rn. 41; i.E. auch Kuhlen in: FS Roxin, 2001, S. 331, 337 ff., 343 f.; ders . in: FS Müller-Dietz, 2001, S. 431, 436 ff.; m.w.N. auf den Zitronensaftfall ( BGH NJW 2011, 1088) erstreckend Hardtung NStZ 2011, 635, 636 f.; krit. aber Rigizahn JR 1996, 72, 74: mit großer Rechtsunsicherheit verbunden; ganz abl. Sternberg-Lieben/Reichmann MedR 2012, 97, 98.
[54]
BGH NStZ 1996, 34, 35 mit Verweis auf BGH NJW 1991, 2346, 2347, dort mit der im Zivilrecht vorherrschenden Begrenzung auf eine stets notwendige Grundaufklärung, grundlegend hierfür BGHZ 106, 391, 395 ff.; einschränkend BGHZ 144, 1 ff.
Читать дальше