BGH NStZ 1983, 263.
[241]
Vgl. BGH Urt. v.2.2.1983 – 2 StR 558/82.
[242]
BGH Urt. v. 21.10.1988 – 4 StR 564/87, Geburtshilfe und Frauenheilkunde 1992, 180 f. m. Anm. Ulsenheimer .
[243]
LG Marburg Urt. v. 5.11.1996 – 8 Ns 6 Js 9756/92. Das Urteil wurde im Rahmen der Revision aufgehoben, das Verfahren anschließend gegen den Oberarzt gemäß § 153a StPO eingestellt, der Assistenzarzt rechtskräftig verurteilt (Verwarnung mit Strafvorbehalt).
[244]
BGH NJW 1984, 655, 657; 1986, 790.
[245]
OLG München Beschl. v. 20.12.1978 – 1 Ws 376/77; zur Straflosigkeit des Assistenzarztes s. Rn. 595.
[246]
NJW 1986, 776, s. oben Rn. 274.
[247]
BGH NJW 1984, 655 f.; s. auch Rn. 106 f.
[248]
BGH NJW 1984, 655, 657; ebenso OLG Düsseldorf VersR 2005, 230, 231.
[249]
Vgl. Wilhelm Verantwortung und Vertrauen bei Arbeitsteilung in der Medizin, 1984, S. 123; Kullmann in: H. Menzel (Hrsg.), 20. Bielefelder Kolloquium, Konzepte zur Risikominderung in der Anästhesiologie, 1993, S. 29 ff.
[250]
BGH MedR 1994, 490, 491; OLG Düsseldorf VersR 2001, 460 f.; OLG Hamm 2006, 358, 360; Laufs NJW 1995, 1590, 1597; s. oben Rn. 281 f.
[251]
BGH MedR 1998, 514, 515 f.
[252]
Vgl. dazu auch die Verlautbarung der AG MedR der DGGG zu „Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung“, Frauenarzt 1995; 36: 27 ff., zuletzt aktualisiert 2011.
[253]
OLG München Der Frauenarzt 1996, 1836.
[254]
Pelz in: Berg/Ulsenheimer (Hrsg.), Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation, 2006, S. 83.
[255]
Zum per 1.10.2004 abgeschafften Status eines AiP siehe Baur MedR 1989, 1011; Laufs/Kern/Rehborn /Laufs § 7 Rn. 22.
[256]
BGH NJW 1993, 2989, 2991; bzgl. der speziellen Bedenken zum früheren AiP-Einsatz: Franzki Arzt und Krankenhaus 1988, 83; Weissauer/Opderbecke MedR 1989, 306; Ratzel Der Frauenarzt 1993, 177; s. oben Rn. 107.
[257]
OLG Hamm Urt. v. 16.1.2002 – 3 U 156/00; OLG Düsseldorf VersR 2001, 461; OLG Braunschweig MDR 1998, 908 f.
[258]
OLG Düsseldorf Arztrecht 1996, 295, 297.
[259]
OLG Düsseldorf VersR 2001, 460 ff.; s. dazu Erlinger in: Berg/Ulsenheimer (Hrsg.), Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation, 2006, S. 87 f.
[260]
OLG Hamm Urt. v. 16.1.2001 – 3 U 156/00.
[261]
Erlinger a.a.O., S. 87 f.; s. auch AG MedR der DGGG, Frauenarzt 1998, 1371.
[262]
AG Tiergarten/Berlin (Schöffengericht) Urt. v. 3.3.1994 – (245) 1 Kap 799/90 Ls (184/91).
[263]
AG Rudolstadt Urt. v. 4.2.1998 – 610 Js 72941/95.
[264]
S. oben Rn. 103 f.
[265]
Weissauer Anästhesiologische Informationen, Bd. 17 (1976), 25 ff.
[266]
Stratenwerth in: FS Eb. Schmidt, 1961, S. 393.
[267]
Stratenwerth , a.a.O., S. 397.
[268]
Vgl. BGHSt 3, 91, 96.
[269]
Vgl. OVG Münster Urteil v. 6.3.1981 – 13 A 1033/80.
[270]
Carstensen/Schreiber a.a.O., S. 173.
[271]
Stratenwerth a.a.O., S. 398.
[272]
Wilhelm Verantwortung und Vertrauen bei Arbeitsteilung in der Medizin, 1984, S. 117.
[273]
Weissauer Anästhesiologische Informationen, Bd. 17 (1976), 25.
[274]
Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 193.
[275]
Weissauer Anästhesiologische Informationen, Bd. 17 (1976), S. 25; Kamps Ärztliche Arbeitsteilung und strafrechtliches Fahrlässigkeitsdelikt, 1981, S. 184.
[276]
Kamps a.a.O., S. 184.
[277]
BGH VersR 1984, 356.
[278]
BGH VersR 1986, 788; siehe auch Rumler-Detzel VersR 1994, 257.
[279]
AG Weiden Urt. v. 23.11.1982 – Ls 2 Js 5243/81; siehe dazu auch die Revisionsentscheidung des BayObLG v. 7.8.1983 – 5 St 157/83.
[280]
Teichmann Delegation ärztlicher Leistungen an Hebammen, Der Gynäkologe 2013, 99; vgl. dazu auch die „Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme in der Geburtshilfe – Aus ärztlicher Sicht“ der AG MedR der DGGG, Stand 10/2012.
[281]
Vgl. dazu auch § 4 Hebammengesetz.
[282]
OLG Stuttgart VersR 1987, 1252; OLG Hamm VersR 1991, 228.
[283]
OLG Stuttgart Gebfra 2006, 549 ff. m. Anm. Ulsenheimer ; so auch AG MedR der DGGG, Frauenarzt 2000, 531.
[284]
BGH NJW 1995, 1611; OLG Stuttgart MedR 2001, 311; so auch AG MedR der Frauenarzt 2000, 531.
[285]
LG München II Urt. v. 10.7.1991 – 1 Ns 36 Js 32028/88.
[286]
OLG Stuttgart VersR 1994, 1114; OLG Oldenburg VersR 1992, 453; OLG Hamm VersR 1991, 228, 229.
[287]
BGH VersR 1996, 580.
[288]
OLG Frankfurt Der Gynäkologe 1992, 44 f.; vgl. auch OLG Koblenz MedR 2008, 513.
[289]
OLG Koblenz Der Frauenarzt 1992, 985 ff.
[290]
OVG Münster Urt. v. 6.3.1981 – 13 A 1033/80; zum Ganzen siehe auch Ulsenheimer Der Gynäkologe 1991, 230 ff.
[291]
S. dazu AG MedRecht der DGGG, Frauenarzt 2000, 531; Franzki in: Kindermann/Dimpfl (Hrsg.), 53. Kongress der DGGG, 2001, Berichtsband; s. auch Hiersche Die rechtliche Position der Hebamme bei der Geburt, 2003, mit ausführlicher Darstellung der vertikalen und horizontalen Arbeitsteilung.
[292]
LG München Beschl. v. 12.6.1986 – 5 KLs 123 Js 3271/84.
[293]
LG München I Urt. v. 27.10.1978 – 15 KLs 124 Js 4312/76; s. dazu Böhmer Das Recht des Krankenpflegepersonals, 4. Aufl. 1996, S. 221 ff.
[294]
S. dazu Schlüter Anästhesiologie & Intensivmedizin 1989, 89, 90.
[295]
LG Aurich Urt. v. 21.11.1989 – 11 Ns 4 Js 1157/82 – II 22/89.
[296]
LG Frankfurt Urt. v. 30.3.1998 – 5/6 Kls – Sch 1/98 – 65 Js 10867.4/96.
[297]
BGH NStZ 1999, 312.
[298]
Unveröffentlichter Vortrag vom 2.3.1996 in Berlin anlässlich der Emeritierung des Anästhesisten Prof. Eyrich.
[299]
Amtsgericht Stade Urt. v. 14.4.1981 – 31 Ls 5 Js 474/80 – 122/80.
[300]
Siehe auch Ulsenheimer Medizintechnik 1992, 143 ff.
[301]
NJW 1975, 2245.
[302]
Vgl. Opderbecke/Weissauer in: Anästhesiologie und Intensivmedizin 1980, 287 ff., vgl. dazu auch Ziff. VII, Nr. 8 der Stellungnahme „Persönliche Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen“ von Bundesärztekammer und KBV; Stand 29.8.2008.
[303]
Weissauer/Opderbecke a.a.O., S. 289; ebenso Brenner Dt. Krankenpflegezeitschrift 1980, 549 ff., 650; Dt. Krankenhausgesellschaft Stellungnahme vom 11.3.1980, Das Krankenhaus 1980, 155; siehe auch Rieger NJW 1979, 583 ff.; Ulsenheimer Das Krankenhaus 1997, 22 ff.
[304]
BGH VersR 1960, 19, 21; VersR 1981, 131; ebenso die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schwesternverbände, s. Deutsches Ärzteblatt 1980 (Bd. 77), 1709 und Krankenhaus-Umschau 1980 (Bd. 49), S. 391; Rumler-Detzel VersR 1994, 258; Schneider Der Arzt und sein Recht, 1995, 20 ff.; OLG Köln VersR 1987, 207.
Читать дальше