[466]
Dies. , Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung, Ergebnisse auf einen Blick, 2014, S. 23.
[467]
Kavemann , NK 2009, 46, 47.
[468]
BT-Drs. 14/5429, S. 10.
[469]
Meyer-Götz , Familienrecht, 4. Aufl. 2018, Vorb. Rn. 1.
[470]
BeckOK-BGB- Reinken , § 1 GewSchG Rn. 4.
[471]
Feldhoff / Hansbauer , FPR 2007, 217.
[472]
Dies. , FPR 2007, 217.
[473]
Busch / Singelnstein , NStZ 2018, 510, 511; in diese Richtung auch Zöller , KriPoZ 2017, 143, 147: faktisch ein Körperverletzungsdelikt.
[474]
BT-Drs. 18/11161, S. 1, 8 ff.
[475]
LK- Hilgendorf , § 11 Rn. 88; MK- Radtke , § 11 Rn. 142; SK- Stein / Deiters , § 11 Rn. 85.
[476]
Zur historischen Entwicklung der Reform der Körperverletzungsdelikte für die Zeit von 1870 bis 1933 vgl. Korn , Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB, 2003; für die Zeit von 1933 bis 2004 vgl. Gröning , Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB.
[477]
Zuletzt aufgrund des Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen vom 1.3.2017, BGBl. I, S. 386.
[478]
Im Strafmaß verschärft durch Gesetz vom 5.11.2011, BGBl. I, S. 2130 und Ausweitung des besonders schweren Falls durch Gesetz vom 30.5.2017, BGBl. I, S. 1226.
[479]
Busch / Singelnstein , NStZ 2018, 510.
[480]
Dazu allg. Kunz / Singelnstein , Kriminologie, § 21 Rn. 3 ff.
[481]
Fischer , § 224 Rn. 1.
[482]
Zur Diskussion s. Gröning , Körperverletzungsdelikte – §§ 223 ff., 340 StGB, S. 174 ff.
[483]
Beispielsweise durch das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom 11.5.2011. Nach Art. 33 ff. des Übereinkommens sollen u.a. psychische Gewalt, Stalking und körperliche Gewalt durch den nationalen Gesetzgeber verpflichtend sanktioniert werden.
[484]
Zur rechtsvergleichenden Perspektive s. Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 161 ff.
[485]
BeckOK- Eschelbach , Vor § 223; vgl. die Nachweise zum RefE aus dem BMJ zum 6. StrRG bei Fischer , § 223 Rn. 20.
[486]
NK- Paeffgen / Böse , § 228 Rn. 119 m.w.N. Zur umfänglichen Darstellung des Streits s. MK- Joecks , § 223 Rn. 45 ff.
[487]
NK- Paeffgen / Böse , § 227 Rn. 41.
[488]
Ob es weitere Einschränkungen für die Einwilligung geben soll, ist dabei umstritten. Vgl. dazu den Stand der Diskussion bei NK- Paeffgen / Böse , § 228 Rn. 119.
[489]
Historisch gesehen ist die fahrlässige Körperverletzung bei der Rezeption des römischen Rechts in Deutschland schon einmal aus dem öffentlichen Strafrecht weitgehend verdrängt worden, vgl. Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154. Solche Bestrebungen wären rechtshistorisch damit kein Novum. Zur Diskussion um die fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr s. Backmann , NZV 2013, 465; Cierniak , SVR 2012, 127; Hoffmann , NZV 1993, 209; Müller-Metz , NZV 1994, 89; Nehm , ZRP 2012, 70; nach den Empfehlungen des Arbeitskreises V auf dem 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag seien jedoch die materiellen und prozessualen Normen auch bezüglich der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr grundsätzlich ausreichend, es wird aber eine einheitliche staatsanwaltschaftliche Einstellungspraxis bei diesen Delikten gefordert, vgl. http://www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_pdf/empfehlungen_50_vgt.pdf(abgerufen am 5.12.2017).
[490]
MK- Hardtung , § 229 Rn. 27. Zur Entkriminalisierungsdiskussion umfassend Koch , Die Entkriminalisierung im Bereich der fahrlässigen Körperverletzung und Tötung, 1998.
[491]
NK- Paeffgen / Böse , § 229 Rn. 23; als Warnung vor einer Entwertung des Strafrechts durch Ausweitung Schlüchter , Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit, 1996, S. 94.
[492]
MK- Joecks , Vor § 223 Rn. 1; Heinrich , Die gefährliche Körperverletzung, 1993, S. 8 f.; Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 153.
[493]
Schroeder , Hirsch-FS, S. 725; Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154.
[494]
Schroeder , Hirsch-FS, S. 726.
[495]
Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 154 f. Zu weiteren rechtshistorischen Ausführungen s. Schroeder , Hirsch-FS, S. 726 f.
[496]
MK- Joecks , Vor § 223 Rn. 1; Maurach / Schroeder / Maiwald , BT/1, § 8 Rn. 2.
[497]
RGBl. I, S. 396.
[498]
RGBl. I, S. 295.
[499]
NK- Paeffgen / Böse , § 225 Rn. 13.
[500]
Staffler , Präterintentionalität und Zurechnungsdogmatik, 2015, S. 106, 113.
[501]
NK- Paeffgen / Böse , Vor § 223 Rn. 1.
[502]
RGBl. I, S. 25, 37.
[503]
Zur Geschichte des § 223a StGB a.F. s. Heinrich , Die gefährliche Körperverletzung, 1993, S. 7 ff.
[504]
BGBl. I, S. 3186.
[505]
BT-Drs. 12/6853, S. 25; Lackner/Kühl- Kühl , Vor § 223 Rn. 1.
[506]
BGBl. I, S. 164; für eine Revue zu 20 Jahren 6. StrRG s. Krüger / Maurer , JA 2018, 321.
[507]
BT-Drs. 13/8587, S. 35. Angeblich sollte damit auch das Rechtsgut des Abschnitts betont werden, Fischer , § 223 Rn. 1.
[508]
Vgl. zur Umstrukturierung des § 224 StGB ausführlich Heinrich , Die gefährliche Körperverletzung, 1993.
[509]
BT-Drs. 13/8587, S. 36.
[510]
BGBl. I, S. 3671.
[511]
So auch BeckOK- Eschelbach , Vor § 226a.
[512]
Etwa in China in Art. 234 des chinesischen Strafgesetzbuches, in Sec. 20 des Criminal Law Consolidation Act 1935 von Südaustralien, in Sec. 351 des indischen Strafgesetzbuches und auch im liberischen Strafgesetzbuch im 14. Kapitel, Unterkapitel B, § 14.20.
[513]
Seltene Ausnahmen gibt es trotzdem, so beispielsweise den grönländischen § 60 (vorsätzliche Körperverletzung). Regelmäßig sind jedoch wegen besonders schwerer Tatfolgen in nahezu allen Gesetzen Qualifikationen vorgesehen, vgl. Simson / Geerds , Straftaten gegen die Person und Sittlichkeitsdelikte in rechtsvergleichender Sicht, 1969, S. 158, 174. Eine einfache Definition der Körperverletzung mit nur einem Begriff ist auch international nicht erreicht worden, Schroeder , Hirsch-FS, S. 732. Zum Rechtsvergleich bezüglich der Variante der körperlichen Misshandlung Hochmayr , ZStW 130 (2018), 55.
[514]
Ein systematischer Unterschied ist etwa, dass im schweizerischen StGB die schwere Körperverletzung (Art. 122 schwStGB) vor der einfachen Körperverletzung geregelt (Art. 123 schwStGB) wird. Parallelen ergeben sich bei der Inkriminierung der Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 schwStGB) und der fahrlässigen Körperverletzung (Art. 125 schwStGB). Zudem findet sich mit Art. 126 schwStGB ein Tatbestand, der auch außerhalb von körperlichen und gesundheitlichen Schädigungen „Tätlichkeiten“ bestraft, bei Bestehen von Obhuts- und vergleichbaren Verhältnissen in qualifizierter Form (gewisse Nähe zu § 225 StGB). Sowohl im schwStGB als auch im öStGB werden die Körperverletzungsdelikte in einem gemeinsamen Abschnitt mit den Delikten gegen das Leben aufgeführt, Art. 111 ff., Zweites Buch, 1. Titel, schwStGB; §§ 75 ff., 1. Abschnitt, öStGB.
Читать дальше