Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Eisele - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 4 «Strafrecht Besonderer Teil I» widmet sich den
Straftaten gegen die Person,
Aussagedelikten,
Begünstigung und Strafvereitelung und
Straftaten gegen die Staatsgewalt. In einzelnen Abschnitten werden der Schutz von Leib und Leben, persönlicher Freiheit, sexueller Selbstbestimmung, der Ehre und des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Schutz des Staates und der Schutz der Staatsgewalt und öffentlichen Ordnung ausführlich besprochen. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[1]

Frau Jana Berberich , Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum, hat mit ihrer tatkräftigen und kontinuierlichen Mitarbeit maßgeblich zum Gelingen dieses Kapitels beigetragen. Dafür danke ich ihr sehr herzlich.

[2]

MK- Joecks , Vor § 223 Rn. 1.

[3]

Fischer , § 223 Rn. 2; MK- Joecks , Vor § 223 Rn. 4; Wessels / Hettinger / Engländer , BT/1, Rn. 268.

[4]

Fischer , § 225 Rn. 2; MK- Hardtung , § 225 Rn. 3; Lackner/Kühl- Kühl , § 225 Rn. 1; Sch/Sch- Sternberg-Lieben , § 225 Rn. 1/2.

[5]

Fischer , § 223 Rn. 1. Zuvor war die Genitalverstümmelung bereits nach §§ 223, 224 StGB strafbar, zudem bestehen familienrechtliche Reaktionsmöglichkeiten, s. Wüstenberg , FPR 2012, 452, 452 f.

[6]

MK- Joecks , Vor § 223 Rn. 28.

[7]

S. näher unten Rn. 15.

[8]

Maunz/Dürig- Di Fabio , Art. 2 Abs. 2 S. 1 Rn. 51.

[9]

BeckOK-GG- Lang , Art. 2 Rn. 55.

[10]

v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 2 Rn. 64.

[11]

Dieser Abwehranspruch zeigt sich besonders bei den Fragen der Zulässigkeit von Eingriffsmaßnahmen, etwa nach § 81a StPO oder in den Landespolizeigesetzen.

[12]

Maunz/Dürig- Di Fabio , Art. 2 Abs. 2 S. 1 Rn. 86.

[13]

Vgl. dazu Kunz/Singelnstein , Kriminologie, § 20 Rn. 1 ff.

[14]

BGBl. I, S. 3513.

[15]

Maunz/Dürig- Di Fabio , Art. 2 Abs. 2 S. 1 Rn. 86; zur Wohnungsverweisung ausdrücklich OVG Münster NJW 2002, 2195; so auch VG Aachen NJW 2004, 1888.

[16]

v. Mangoldt/Klein- Starck , Art. 2 Abs. 2 Rn. 236.

[17]

BeckOK- Eschelbach , § 223 Rn. 1.

[18]

Kunig spricht von einer „Parallelfrage“, v. Münch/Kunig- Kunig , Art. 2 Rn. 65.

[19]

BGHSt 11, 241, 249: „Für unhaltbar erachtet der Senat die ebenfalls im Schrifttum vereinzelt geäußerte Ansicht, ein Züchtigungsrecht des Lehrers sei unvereinbar mit Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, der das Recht auf körperliche Unversehrtheit garantiert. Nichts spricht dafür, daß das GG die maßvolle Züchtigung der Kinder durch den Lehrer oder gar die Eltern als eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit ansehen und für verfassungswidrig erklären wollte.“

[20]

Eisenberg / Kölbel , Kriminologie, § 45 Rn. 1 ff.

[21]

Einen Überblick über die verschiedenen Definitionen geben Imbusch , Internationales Handbuch der Gewaltforschung, 2002, S. 26 ff.; Melzer / Schubarth , Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, 2014, S. 23 ff.

[22]

Schwind , Kriminologie und Kriminalpolitik, § 2 Rn. 27.

[23]

Ders. , Kriminologie und Kriminalpolitik, § 2 Rn. 26; Schwind / Baumann et al., Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, 1990, Bd. 1, S. 36 ff.

[24]

Vgl. hierfür nur Eisele , BT/2, Rn. 306; Wessels / Hettinger / Engländer , BT/1, Rn. 432. Ausgangspunkt ist die Rechtsprechung des RG, wonach Gewalt als die unter Anwendung körperlicher Kraft erfolgende Einwirkung auf einen anderen zur Überwindung geleisteten oder erwarteten Widerstands definiert wurde, RGSt 56, 87, 88; 64, 113, 115. Ausführlich zur historischen Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs NK- Toepel , § 240 Rn. 77 ff. Der Gewaltbegriff ist nach wie vor „einer der umstrittensten Rechtsbegriffe des gesamten Strafrechts“, MK- Sinn , § 240 Rn. 31. Eine Zusammenfassung der Begriffsentwicklung findet sich bei Magnus , NStZ 2012, 538.

[25]

Es werden jedoch auch eher atypische Fälle rechtlich als Gewalt eingeordnet, dies beispielsweise beim bedrängenden Auffahren eines Autofahrers auf den Vordermann bei Betätigen von Lichthupe und Signalhorn (BVerfG NStZ 2007, 397) oder durch Hausbesetzung (OLG Köln NJW 1985, 2434). S. MK- Sinn , § 240 Rn. 53 f. für zahlreiche weitere Beispiele.

[26]

Kunz / Singelnstein , Kriminologie, § 18 Rn. 7.

[27]

BMI , Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht 2006, S. 59 ff.

[28]

573 450 Fälle waren es 2016, 528 863 in 2015, vgl. BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 4, S. 32; 527 429 (2014), 533 590 (2013), vgl. BKA , PKS 2014 Fälle Grundtabelle Fallentwicklung.

[29]

BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 3, S. 149.

[30]

BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 4, S. 32.

[31]

BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 1, S. 11.

[32]

Kunz / Singelnstein , Kriminologie § 15 Rn. 6 f.

[33]

Dies. , Kriminologie, § 17 Rn. 28. Gerade bei häuslicher Gewalt ist es entscheidend, wer die Erhebungen (bestehende Vertrauensbeziehung, weibliche/männliche Person) vornimmt und wie die Befragung gestaltet ist. So wird bei schriftlichen Fragebögen deutlich mehr Gewalt aufgedeckt als bei Face-to-Face-Interviews, BMFSFJ , Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland, Kurzfassung, S. 9.

[34]

Birkel et al., Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012, Erste Ergebnisse, 2014, S. 14.

[35]

Dies. , Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2012, Erste Ergebnisse, 2014, S. 14.

[36]

KFN , Befragung zu Sicherheit und Kriminalität, Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holsteins, S. 40; LKA Niedersachsen , Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017, S. 49.

[37]

Schwind et al., Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt.

[38]

Abgefragt wurden nur vorsätzliche Körperverletzungen. In den ersten drei Studien wurden die Viktimisierungserfahrungen von den Probanden*Probandinnen mit deren eigenen Worten berichtet und sodann von geschulten Jura-Studierenden den jeweiligen Straftatbeständen zugeordnet, Schwind et al., Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt, S. 110.

[39]

BMI , Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht 2006, S. 20; Schwind et al., Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt, S. 142.

[40]

Schwind , Kriminologie und Kriminalpolitik, § 2 Rn. 28.

[41]

Eisenberg / Kölbel , Kriminologie, § 45 Rn. 5, 11 ff.

[42]

Detailliert zur Kriminologie der Körperverletzung dies. , Kriminologie, § 45 Rn. 28 ff.

[43]

BKA , Partnerschaftsgewalt Berichtsjahr 2016, S. 4.

[44]

AWHH- Hilgendorf , § 6 Rn. 18.

[45]

Vgl. Statistisches Bundesamt , Strafverfolgung, Fachserie 10, Reihe 3 – 2016, S. 20, 80. Gesamtzahl der Abgeurteilten: 900 615, Abgeurteilte wegen § 229 StGB im Straßenverkehr: 13 203.

[46]

Vgl. dazu Frehsee , KrimJ 1991, 25.

[47]

Durkheim , Über die Teilung der sozialen Arbeit, 1893. Für einen Überblick der vielzähligen weiteren ätiologischen Theorien s. Kunz / Singelnstein , Kriminologie, §§ 7 ff.

[48]

Merton , America Sociological Review Vol. 3 (1938), 672.

[49]

Kunz / Singelnstein , Kriminologie, § 4 Rn. 29.

[50]

Dies. , Kriminologie, § 9 Rn. 23.

[51]

Vgl. BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 4, S. 152.

[52]

PKS-Schlüssel 220000 umfasst die §§ 223 bis 227, 229, 231 StGB.

[53]

Vgl. BKA , PKS 2016 Jahrbuch Bd. 4, S. 34.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x