189 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 10.
190Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst v. 5.12.1916, RGBl., S. 1333.
191 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 334.
192 Teuteberg , Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland, S. 513.
193 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 334.
194 Waltermann , Arbeitsrecht, Rn. 738; Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 11; Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 7 ff.
195Betriebsrätegesetz v. 20.04.1920, RGBl. I S. 147-174.
196 Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 8.
197 Waltermann , Arbeitsrecht, Rn.738.
198 Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 9.
199 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 6.
200 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 7.
201 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 7; Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 22.
202 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 9, abweichende Zahlen bei Waltermann , Arbeitsrecht, § 25, Rn. 532 mit Verweis auf Hueck/Nipperdey/Stahlhacke , TVG, 4. Aufl., 1964, S. 8 ff.: dort ist die Anzahl der Tarifverträge 1913 mit 12.369, von denen 193.000 Betriebe erfasst wurden angegeben. Wiederum abweichende Zahlen bei Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 46 mit Verweis auf Küppers , Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie, S. 228: Ende 1913 demnach 10.885 Tarifverträge für 143.088 Betriebe.
203Nr. 1 und Nr. 6 der Zentralarbeitsgemeinschaftsvereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden vom 15.11.1918, Reichs-Arbeitsblatt 1918, S. 874.
204Verordnung über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten, RGBl. 1918, S. 1456.
205 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 48.
206 Jähnichen Arbeitswelt Kirche – Überblick über die Geschichte der Gestaltung der kirchlichen und diakonischen Arbeitsbeziehungen während des 20.Jahrhunderts, in: Jähnichen/Meireis/Rehm/Reihs/Reuter/Wegner (Hrsg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 8, 2015, S. 25.
207 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 12.
208 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 48, 79 ff.
209 Däubler , Arbeitskampfrecht, § 4 Rn. 11, 14, zur Praxis der Arbeitskämpfe dort auch § 4 Rn. 27 f.
210 Däubler , Arbeitskampfrecht, § 4 Rn. 11, 14, zur Praxis der Arbeitskämpfe dort auch § 4 Rn. 23.
211 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43.
212 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech/Stuby (Hrsg.), Wider die „herrschende Meinung“, S. 86; Zur Entstehungsgeschichte des weltlichen Arbeitskampfrechtes Däubler , Arbeitskampfrecht, Teil 1, § 4.
213 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech, Norman/Stuby, Norman (Hrsg.): Wider die „herrschende Meinung“, S. 87, Fn. 39.
214 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech, Norman/Stuby, Norman (Hrsg.): Wider die „herrschende Meinung“, S. 87; auch in der 1924 von Peerenboom erschienen Statistik lässt sich erkennen, dass die Pflegekräfte in den Einrichtungen weit überwiegend aus Ordensangehörigen bestehen, nur vereinzelt findet sich hier in der Spalte: „Pflegekräfte“ das Wort „Laie“, Peerenboom , Die katholischen Einrichtungen der geschlossenen Fürsorge Deutschlands, S. 33.
215 Hammerschmidt , Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 90 ff.
216 Lührs , Kirchliche Arbeitsbeziehungen – die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden, Working paper Wirtschaft und Politik, S. 30.
217Aufgaben der Angestellten-Ausschüsse, ADCV R 20c Fasz. 01.
218Aufgaben der Angestellten-Ausschüsse, ADCV R 20c Fasz. 01.
219 Kuper , Caritas Jahrbuch 1978, S. 71 u Fn. 1.
220Schreiben des Caritasdirektors an den Angestellten-Ausschuss vom 6.2.1920, ADCV R 20c Fasz. 01.
221 Teuteberg , Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland, S. 514.
222 Bietmann , Betriebliche Mitbestimmung im kirchlichen Dienst, S. 41; vgl. auch Herschel , Kirche und Koalitionsrecht, S. 14.
223 Richardi , Die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie der Kirchen, in: Gamillscheg/Hueck/Wiedemann (Hrsg.), 25 Jahre Bundesarbeitsgericht, S. 429.
224 Bauersachs , Die Beteiligung der kirchlichen Mitarbeiter an der Gestaltung kirchlicher Ordnung in den deutschen evangelischen Landeskirchen und ihren Zusammenschlüssen, unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts, S. 13.
225ADCV R 20c Fasz.01.
226 Nitsche , in: Däubler (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 18, Rn. 112.
227 Siehe B. III. 2. a).
228 Bietmann , Betriebliche Mitbestimmung im kirchlichen Dienst, S. 42.
229 Bauersachs , Die Beteiligung der kirchlichen Mitarbeiter an der Gestaltung kirchlicher Ordnung in den deutschen evangelischen Landeskirchen und ihren Zusammenschlüssen, unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts, S. 15; Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 84; Richardi , ZevKR 1978, S. 367 (373); Keßler kritisierend Schatz , Arbeitswelt Kirche, S. 25, denn über derartige Initiativen gebe es keine Untersuchungen.
230RGBl. 1918, S. 1456, siehe auch B. III. 2. b).
231 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 87.
232 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 69.
233 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 88.
234 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 88, mit Verweis auf den Entwurf eines Arbeitstarifgesetzes: RArBl. 1920/21 (Amtl. Teil), S. 494 und den Gegenentwurf von Nipperdey .
235Siehe B. III. 3. a)
236 Schatz , Arbeitswelt Kirche.
237 Jähnichen , Arbeitswelt Kirche – Überblick über die Geschichte der Gestaltung der kirchlichen und diakonischen Arbeitsbeziehungen während des 20. Jahrhunderts, in: Jähnichen/Meireis/Rehm/Reihs/Reuter/Wegner (Hrsg.), Jahrbuch sozialer Protestantismus Bd. 8, S. 25, 26; siehe auch: Kleine-Vennekate , Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland, S. 78; Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43 f.
238 Wacke , Das Dienstrecht der Behördenangestellten, S. 71. Diesen zitierend auch Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43; Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 3.
239 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, 1950.
240AEK, Gen. II 6.17c, 8/199 v. 25.07.1949; Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.
241 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.
242 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.
243 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43 f.
244 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43, 44, Fn. 98; Das Schlichtungswesen 1922, S. 244 ff.
Читать дальше