Julia Brandt - Der Dritte Weg in der Retrospektive

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Brandt - Der Dritte Weg in der Retrospektive» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Dritte Weg in der Retrospektive: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Dritte Weg in der Retrospektive»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bedingungen für die Beschäftigten in verfasster katholischer Kirche und Caritas werden im sog. «Dritten Weg» durch paritätisch besetzte Kommissionen festgesetzt. Dies erfolgt unter Ausschluss des Streikrechts, seit einigen Jahren allerdings – in Umsetzung eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts von 2012 – unter gewerkschaftlicher Beteiligung. Die Leistungsfähigkeit, Überzeugungskraft und rechtliche Tragfähigkeit dieses Modells ist im Vergleich zum Arbeitskampfsund Tarifvertragsrecht umstritten. Was aus gewerkschaftlicher Sicht als Einschränkung von Arbeitnehmerrechten erscheint, ist aus kirchlicher Sicht eine Wahrnehmung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Über die Entstehung dieses Modells zur Regelung des Arbeitsrechts in katholischer Kirche und Caritas ist wenig bekannt. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen der Arbeit. Mittels einer im Kern archivgestützten Quellenstudie wird herausgearbeitet, welche Prozesse und Denkmuster die Entstehung und Entwicklung des Dritten Weges bedingt haben und ob die Argumente der heutigen Auseinandersetzungen bereits dafür prägend waren. Die Arbeit wird den heutigen Verantwortungsträgern in der kirchlichen Praxis eine zeithistorische Vergewisserung über die Institutionen ermöglichen, in denen sie agieren.

Der Dritte Weg in der Retrospektive — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Dritte Weg in der Retrospektive», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

189 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 10.

190Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst v. 5.12.1916, RGBl., S. 1333.

191 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 334.

192 Teuteberg , Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland, S. 513.

193 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 334.

194 Waltermann , Arbeitsrecht, Rn. 738; Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 11; Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 7 ff.

195Betriebsrätegesetz v. 20.04.1920, RGBl. I S. 147-174.

196 Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 8.

197 Waltermann , Arbeitsrecht, Rn.738.

198 Däubler in: ders. (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 4, Rn. 9.

199 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 6.

200 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 7.

201 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 7; Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 22.

202 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 9, abweichende Zahlen bei Waltermann , Arbeitsrecht, § 25, Rn. 532 mit Verweis auf Hueck/Nipperdey/Stahlhacke , TVG, 4. Aufl., 1964, S. 8 ff.: dort ist die Anzahl der Tarifverträge 1913 mit 12.369, von denen 193.000 Betriebe erfasst wurden angegeben. Wiederum abweichende Zahlen bei Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 46 mit Verweis auf Küppers , Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie, S. 228: Ende 1913 demnach 10.885 Tarifverträge für 143.088 Betriebe.

203Nr. 1 und Nr. 6 der Zentralarbeitsgemeinschaftsvereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden vom 15.11.1918, Reichs-Arbeitsblatt 1918, S. 874.

204Verordnung über Tarifverträge, Arbeiter- und Angestelltenausschüsse und Schlichtung von Arbeitsstreitigkeiten, RGBl. 1918, S. 1456.

205 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 48.

206 Jähnichen Arbeitswelt Kirche – Überblick über die Geschichte der Gestaltung der kirchlichen und diakonischen Arbeitsbeziehungen während des 20.Jahrhunderts, in: Jähnichen/Meireis/Rehm/Reihs/Reuter/Wegner (Hrsg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 8, 2015, S. 25.

207 Richardi/Bayreuther , Kollektives Arbeitsrecht, § 1, Rn. 12.

208 Jansen , Der Einfluss staatlicher Arbeitsmarktpolitik auf die Entwicklung der Tarifautonomie, S. 48, 79 ff.

209 Däubler , Arbeitskampfrecht, § 4 Rn. 11, 14, zur Praxis der Arbeitskämpfe dort auch § 4 Rn. 27 f.

210 Däubler , Arbeitskampfrecht, § 4 Rn. 11, 14, zur Praxis der Arbeitskämpfe dort auch § 4 Rn. 23.

211 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43.

212 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech/Stuby (Hrsg.), Wider die „herrschende Meinung“, S. 86; Zur Entstehungsgeschichte des weltlichen Arbeitskampfrechtes Däubler , Arbeitskampfrecht, Teil 1, § 4.

213 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech, Norman/Stuby, Norman (Hrsg.): Wider die „herrschende Meinung“, S. 87, Fn. 39.

214 Wahsner , Kirchlicher Dienst als Lohnarbeit, in: Paech, Norman/Stuby, Norman (Hrsg.): Wider die „herrschende Meinung“, S. 87; auch in der 1924 von Peerenboom erschienen Statistik lässt sich erkennen, dass die Pflegekräfte in den Einrichtungen weit überwiegend aus Ordensangehörigen bestehen, nur vereinzelt findet sich hier in der Spalte: „Pflegekräfte“ das Wort „Laie“, Peerenboom , Die katholischen Einrichtungen der geschlossenen Fürsorge Deutschlands, S. 33.

215 Hammerschmidt , Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat, S. 90 ff.

216 Lührs , Kirchliche Arbeitsbeziehungen – die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden, Working paper Wirtschaft und Politik, S. 30.

217Aufgaben der Angestellten-Ausschüsse, ADCV R 20c Fasz. 01.

218Aufgaben der Angestellten-Ausschüsse, ADCV R 20c Fasz. 01.

219 Kuper , Caritas Jahrbuch 1978, S. 71 u Fn. 1.

220Schreiben des Caritasdirektors an den Angestellten-Ausschuss vom 6.2.1920, ADCV R 20c Fasz. 01.

221 Teuteberg , Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland, S. 514.

222 Bietmann , Betriebliche Mitbestimmung im kirchlichen Dienst, S. 41; vgl. auch Herschel , Kirche und Koalitionsrecht, S. 14.

223 Richardi , Die arbeitsrechtliche Regelungsautonomie der Kirchen, in: Gamillscheg/Hueck/Wiedemann (Hrsg.), 25 Jahre Bundesarbeitsgericht, S. 429.

224 Bauersachs , Die Beteiligung der kirchlichen Mitarbeiter an der Gestaltung kirchlicher Ordnung in den deutschen evangelischen Landeskirchen und ihren Zusammenschlüssen, unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts, S. 13.

225ADCV R 20c Fasz.01.

226 Nitsche , in: Däubler (Hrsg.), Arbeitskampfrecht, § 18, Rn. 112.

227 Siehe B. III. 2. a).

228 Bietmann , Betriebliche Mitbestimmung im kirchlichen Dienst, S. 42.

229 Bauersachs , Die Beteiligung der kirchlichen Mitarbeiter an der Gestaltung kirchlicher Ordnung in den deutschen evangelischen Landeskirchen und ihren Zusammenschlüssen, unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts, S. 15; Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 84; Richardi , ZevKR 1978, S. 367 (373); Keßler kritisierend Schatz , Arbeitswelt Kirche, S. 25, denn über derartige Initiativen gebe es keine Untersuchungen.

230RGBl. 1918, S. 1456, siehe auch B. III. 2. b).

231 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 87.

232 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 69.

233 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 88.

234 Dörrwächter , Tendenzschutz im Tarifrecht, S. 88, mit Verweis auf den Entwurf eines Arbeitstarifgesetzes: RArBl. 1920/21 (Amtl. Teil), S. 494 und den Gegenentwurf von Nipperdey .

235Siehe B. III. 3. a)

236 Schatz , Arbeitswelt Kirche.

237 Jähnichen , Arbeitswelt Kirche – Überblick über die Geschichte der Gestaltung der kirchlichen und diakonischen Arbeitsbeziehungen während des 20. Jahrhunderts, in: Jähnichen/Meireis/Rehm/Reihs/Reuter/Wegner (Hrsg.), Jahrbuch sozialer Protestantismus Bd. 8, S. 25, 26; siehe auch: Kleine-Vennekate , Dienstgemeinschaft und das kirchliche Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche in Deutschland, S. 78; Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43 f.

238 Wacke , Das Dienstrecht der Behördenangestellten, S. 71. Diesen zitierend auch Keßler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43; Thüsing , Kirchliches Arbeitsrecht, S. 3.

239 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, 1950.

240AEK, Gen. II 6.17c, 8/199 v. 25.07.1949; Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.

241 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.

242 Schmadtke , Arbeitsrecht im Bereich kirchlicher Selbstbestimmung, S. 19, Anm. 29.

243 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43 f.

244 Kessler , Die Kirchen und das Arbeitsrecht, S. 43, 44, Fn. 98; Das Schlichtungswesen 1922, S. 244 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Dritte Weg in der Retrospektive»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Dritte Weg in der Retrospektive» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Dritte Weg in der Retrospektive»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Dritte Weg in der Retrospektive» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x