Dr. med. Eberhard J. Wormer - Arthrose. Kompakt-Ratgeber

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. med. Eberhard J. Wormer - Arthrose. Kompakt-Ratgeber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arthrose. Kompakt-Ratgeber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arthrose. Kompakt-Ratgeber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Arthrose – der «Verschleiß» von Gelenkknorpel – ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen. Obwohl ihre Ursachen nach wie vor unklar sind, setzen Ärzte häufig darauf, künstliche Gelenke einzubauen: Hüft- und Knieprothesen sind die Favoriten hierzulande. Doch bei solchen «schnellen Lösungen» werden die nicht unerheblichen Operationsrisiken und die begrenzte Haltbarkeit der Ersatzteile gerne verdrängt.
Dieser Kompakt-Ratgeber stellt den aktuellen Forschungsstand zur Arthrose sowie wirksame Therapieoptionen bei schmerzhaften Gelenkproblemen vor. Im Vordergrund stehen hier ganzheitliche, multimodale, aktivierende und regenerative Behandlungen. Dabei geht es vor auch allem auch um konkrete Möglichkeiten zur Vorbeugung und Selbsthilfe. Denn gesunde Ernährung und gezieltes Bewegungstraining sind der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Arthrose.
* Was ist Arthrose? – Medizinische Definitionen, Ursachen, Symptome
* Wie wird Arthrose behandelt? – Konservative, multimodale und regenerative Therapiekonzepte
* Leben ohne Schmerzen? – Ganzheitlicher und gezielter Knorpelaufbau/-schutz

Arthrose. Kompakt-Ratgeber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arthrose. Kompakt-Ratgeber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Stoffwechsel Biomechanik
картинка 19Knorpelernährung via Diffusion (keine Blut-/Lymphgefäße) картинка 20Mechanische Druck-/Entlastungsbewegung führt zu Pumpbewegungen, die den Stoffaustausch in der Gelenkflüssigkeit ermöglichen. картинка 21Quellungsdruck: Gelenkflüssigkeit tendiert immer dazu, in Gelenkknorpel einzudringen. картинка 22Gelenkbewegung produziert Gelenkflüssigkeit. Stoßdämpfung durch Druckverteilung Knorpel gehört zu den komplex - фото 23Stoßdämpfung durch Druckverteilung

Knorpel gehört zu den komplex aufgebauten Bindegeweben Kollagen Knorpelzellen - фото 24

Knorpel gehört zu den komplex aufgebauten Bindegeweben. Kollagen, Knorpelzellen und Verknöcherungsprozesse sind eng miteinander verzahnt, damit es im Gelenk reibungslos läuft.

Gehäuse: Gelenkkapsel

Die meisten Gelenke sind in einer geschlossenen Membran aus straffem kollagenem Bindegewebe untergebracht (Synovialmembran). An der Innenseite dieser Membran sitzen gelenkflüssigkeitproduzierende Zellen (Synoviozyten). Die Gelenkkapsel ist sehr gut mit Nerven und Blutgefäßen versorgt. Sie ist auch mit elastischen Kollagenfasern ausgestattet, die bei Stoßeinwirkung die Ausdehnung der Gelenkflüssigkeit federnd abfangen. Zahlreiche Bänder verbinden die Gelenkkapsel mit zugehörigen Knochen und Muskeln. Die Gelenkkapselmembran – bzw. die dort produzierte Gelenkflüssigkeit – übernimmt die Ernährung der Knorpelzellen.

Schmiermittel: Gelenkflüssigkeit

Gelenkflüssigkeit (Synovia) stellt die Ernährung des Gelenkknorpels sicher und fungiert als »Schmiermittel« für reibungslose Gleitfähigkeit der am Gelenk beteiligten Knochen. Gelenkflüssigkeit schmiert sowohl Knorpel gegen Knorpel als auch Knorpel gegen Gelenkflüssigkeit. Veränderungen der Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit können die Gleitfähigkeit der Gelenkknochen beeinträchtigen und Schäden am Knorpel verursachen. In Gelenken finden sich nur sehr geringe Mengen Flüssigkeit: 0,13 bis 3,5 Milliliter, im Durchschnitt 1,1 Milliliter. Gelenkflüssigkeit ist ähnlich zusammengesetzt wie Blutplasma, enthält aber mehr Hyaluronsäure (2–4 mg/dl). Der Anteil an Hyaluronsäure bestimmt, wie zähflüssig Gelenkflüssigkeit ist. Hyaluronsäure ist das Schmiermittel schlechthin für Gelenkoberflächen. Sie kann wegen der beachtlichen Molekülgröße die Gelenkkapsel nicht verlassen.

Das perfekte Bewegungsmuster von Gelenken ist so ausgelegt, dass sich die Gelenkflächen niemals berühren können. Bei Druckeinwirkung »schwitzt« der Gelenkknorpel Flüssigkeit aus, und bei Druckentlastung wird Flüssigkeit wieder zurück in den Knorpel hineingezogen. Dieses Wechselspiel von Druck und Entlastung in der mit Flüssigkeit gefüllten Kapsel sorgt für reibungslose Beweglichkeit und die Ernährung der Knorpelschicht. Im schmalen Gelenkspalt befindet sich immer Gelenkflüssigkeit.

Teamarbeit: Bänder und Muskeln

Gelenke sind hochkomplexe raffinierte biomechanische Konstruktionen, die uns zu erstaunlichen Körperbewegungen befähigen. Bänder und Kapseln formen die Führungs- und Begrenzungsstrukturen für die jeweils nötige Gelenkbeweglichkeit. In manchen Gelenken sind zusätzlich scheibenförmige Faserknorpel vorhanden, z. B. Menisken im Kniegelenk. Muskeln sind der stärkste Belastungsfaktor für Gelenke. Normalerweise sind die auf ein Gelenk einwirkenden Kräfte und Gegenkräfte der beteiligten Muskeln ausbalanciert. Nerven verbinden die Gelenkkapsel, Bänder und Muskeln mit dem zentralen Nervensystem und sorgen dafür, dass alle Komponenten optimal auf die Anforderungen abgestimmt funktionieren.

Biomechanik: Die wichtigsten Gelenke

Gelenke sind Wunderwerke der biologischen Evolution. Jedes Gelenk ist anders konstruiert und ermöglicht bestimmte Bewegungsabläufe. Gelenke sind lebenslang in Bewegung und damit auch gewissen Verschleißerscheinungen unterworfen. In der Regel kann der Körper solche Knorpelveränderungen problemlos bewältigen, und wir bemerken es nicht einmal. Unterschätzen Sie nicht die biologischen Anpassungsmechanismen und Ihre körpereigenen »Selbstheilungskräfte«! Viel Bewegung und ein gesunder Lebensstil helfen dabei, sich vor schmerzhafter Arthrose zu schützen.

Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist das zweitgrößte Gelenk des Körpers. Der Oberschenkelknochen und das Becken sind die knöchernen Bestandteile. Der Hüftkopf des Oberschenkelknochens ist kugelförmig und befindet sich größtenteils in der passenden Gelenkpfanne des Beckens. Zahlreiche Bänder und Muskeln stabilisieren die Gelenkfunktionen: beugen, strecken, abspreizen, heranführen, auswärts und einwärts drehen. Das Hüftgelenk trägt tagaus, tagein das gesamte Gewicht des Oberkörpers. Ultima ratio: Bei weit fortgeschrittener Arthrose kann ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden.

Kniegelenk

Das Kniegelenk ist ein Scharniergelenk und das größte Gelenk des Körpers – ein wahres Wunderwerk der Beweglichkeit. Dieses Gelenk muss das meiste Gewicht tragen – jedes Kilo mehr belastet das Kniegelenk. Ein Grund mehr über Gewichtsabnahme nachzudenken. Die beweglichen Knochen des Gelenks sind der Oberschenkelknochen, das Schienbein und die Kniescheibe. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Gelenk: Kniescheibengelenk plus Kniekehlgelenk. Beim in Ruhe stehenden Menschen lastet ein Gewicht von etwa 70 Kilogramm auf dem Knie. Bei Bewegung, z. B. Hochsprung, kann die Kniebelastung kurzfristig siebenfach höher sein. Ultima ratio: Bei weit fortgeschrittener Arthrose kann ein künstliches Kniegelenk eingesetzt werden.

Hand- und Fingergelenke

Das Handgelenk ist aus zahlreichen Teilgelenken zusammengesetzt, die bei verschiedenen Bewegungen kooperativ arbeiten: beugen, strecken, abspreizen. Fingergelenke sind die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern. Von besonderer Bedeutung ist das Daumengrundgelenk (ein Sattelgelenk), das häufiger von Arthrose betroffen ist (Rhizarthrose). Der Daumen ist ohne Zweifel ein Bewegungswunder, was die Entwicklung erstaunlicher menschlicher Fähigkeiten ermöglicht: vom Smartphone-Surfer bis zum Geigenvirtuosen. Auch Fingermittelgelenke fallen häufig der Arthrose zum Opfer. Hier helfen in der Regel Bewegungsübungen sehr gut dabei, Beschwerden über eine lange Zeit erfolgreich zu bekämpfen.

Ellbogengelenk

Das Ellbogengelenk ist ein Scharniergelenk, das die Beugung und Streckung des Arms sowie die Drehbewegungen der Hand ermöglicht. Es besteht aus drei Teilgelenken, die sich in einer gemeinsamen Gelenkkapsel befinden. Oberarmknochen, Elle und Speiche sind die beteiligten Knochen. Mechanische Belastungen werden zusätzlich von einem Schleimbeutel abgefedert. Monotone und falsche Belastungen können beispielsweise den sogenannten »Tennis-« oder »Golfer-Ellbogen«, Entzündungen (Arthritis) oder Knorpelschäden (Arthrose) verursachen.

Schultergelenk

Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des Körpers. Der kugelförmige Oberarmkopf wird durch dicke Muskelpakete in der Gelenkpfanne des Schulterblatts gehalten. Darüber hinaus gibt es drei Schleimbeutel, die den enormen Bewegungsradius im Gelenk absichern. Von allen Gelenken kugelt das Schultergelenk am leichtesten aus und muss dann wieder eingerenkt werden. Ultima ratio: Bei weit fortgeschrittener Arthrose kann ein künstliches Schultergelenk eingesetzt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arthrose. Kompakt-Ratgeber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arthrose. Kompakt-Ratgeber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arthrose. Kompakt-Ratgeber»

Обсуждение, отзывы о книге «Arthrose. Kompakt-Ratgeber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x