Dr. R. A. Eckstein - Bio Kosmetik

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. R. A. Eckstein - Bio Kosmetik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bio Kosmetik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bio Kosmetik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit 30 Jahren setzt BioKosmetik aus Forschung und Praxis Maßstäbe in der kosmetischen Ausbildung. Es beschreibt umfassend die wichtigsten Grundlagen um die kosmetische Behandlung, stellt Zusammenhänge zwischen einzelnen Themenkomplexen her und gibt sehr viele nützliche Tipps für die tägliche praktische Arbeit. Aktuellste Themen wie etwa Pro Aging werden mit Basiswissen verknüpft und so anschaulich beschrieben, dass sie direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Jede Seite zeugt von der Anstrengung, Wissen aus den unterschiedlichsten, kosmetisch relevanten Fachgebieten gut lesbar und leicht verständlich zu präsentieren. Die Liebe der Autoren zum naturwissenschaftlich exakten Detail in einer breiten, ganzheitlichen Themenvielfalt macht die Lektüre dieses Buches zu einem einzigartigen Erlebnis.

Bio Kosmetik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bio Kosmetik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Winter

Im Winter sind alle vegetativen Prozesse und Vorgänge vermindert, ja fast völlig eingestellt. Es ist ein Zustand des Sich-Ausruhens, des inneren Zehrens von den im Sommer aufgesogenen Kräften. Die ursprüngliche Spannung ist abgesunken in ein Stadium der Entspannung als eine schöpferische Pause und Ruhe, bis der beginnende Frühling wiederum die Dynamik und die Vitalität, ein Wollen zu neuem Leben erweckt.

Der menschliche Organismus reagiert analog auf diesen Rhythmus des Jahres und der Jahreszeit:

Reaktionen des Organismus

Im Frühjahr beginnt die gesamte Lebensfähigkeit des Organismus sich zu steigern. Mehr und mehr tritt ein Zustand erhöhter Aktion und Reaktion ein, der sich organisch in erhöhtem Stoffwechsel, gesteigerter Reaktionsfähigkeit, vermehrter Regeneration und seelisch in erhöhtem Tätigkeitsdrang und frohem Lebensgefühl äußert. Wenn die Stimulation und Anregung der vegetativen Prozesse und Funktionen auf eine infolge des Winters verminderte Kapazität des Körpers trifft, dann zeigt sich das Symptom der Frühjahrsmüdigkeit.

Zustand der Haut im Frühling

Der Zustand der Haut im Frühjahr ist durch eine erhöhte Reaktionslage charakterisiert: Es fällt eine gesteigerte Sensibilität auf, eine oft übernormale Reizreaktion, die sich in gesteigerter Disposition zu Allergien, Irritationen sowie zu Effloreszenzen der Haut äußern kann. Das heißt, das Frühjahr ist die kritische Zeit der Hautanomalien. Denn ebenso wie die normalen Funktionen des Stoffwechsels und des Energiehaushalts stimuliert werden, so werden im gleichen Maße die Stoffwechselvorgänge zu überstürzten, übersteigerten Reaktionen angeregt.

Zustand der Haut im Sommer

Im Sommer normalisieren sich die vegetativen Vorgänge im Organismus, mit dem Ergebnis für das Hautbild, dass es sich im Sommer meist ebenso normalisiert. Selbstverständlich trägt auch der Einfluss der Sonnenbestrahlung – in physiologischem Maße zugeführt – sehr zu einem ausgleichenden Normalstatus bei. Die vorteilhaften Wirkungen des Sommers auf den Organismus und auch auf die Konstitution der Haut bestehen noch im beginnenden Herbst.

Zustand der Haut in Herbst und Winter

Erst in den meist nebelreichen, düsteren Tagen des Novembers – nach sonnenarmen Sommern auch schon früher – beginnt ein Abfallen und Nachlassen aller vegetativen Vorgänge. Stoff- und Energiehaushalt, die Reaktions- und Tonuslage vermindern sich. Das wirkt sich auf das Aussehen des Teints in einem Atrophisch-Werden der Haut aus: Sie beginnt blasser, fahler, schlaffer und welker zu werden, die periphere Durchblutung, Tonus und Turgor werden vermindert. Im Winter nehmen die Erscheinungen unter normalen Lebensbedingungen noch mehr zu. Denn zur Abnahme der neurovegetativen und physiologischen Prozesse tritt ein Mangel an Vitaminen, insbesondere an Vitamin A, D, E und C.

Aufgrund dieser verschiedenartigen Einflussnahme ist es verständlich, dass man die Wahl der biokosmetischen Präparate und die Art und Weise ihrer Anwendung auch dem Rhythmus der Jahreszeiten entsprechend variiert. Wir können die Einflüsse der Jahreszeiten grundlegend dahingehend charakterisieren, dass im Frühjahr alle durch physiologische Überfunktionen verursachten Hauterscheinungen besonders begünstigt werden. Im Herbst – stärker noch im Winter – treten solche Erscheinungen in den Vordergrund, welche durch ein Absinken des Stoffwechsels und seiner Funktionen hervorgerufen werden, die man als ein zunehmendes Atrophieren der Haut zusammenfassen kann. Selbstverständlich sind die Übergänge wie bei allen biologischen und physiologischen Prozessen fließend. Dieser allmähliche Übergang wird vor allem auch dadurch beeinflusst, dass neben den jahreszeitlichen Wirkungen auf den Organismus das jeweilige Klima, die Witterung ihre Einflüsse auf den Körper und damit auf die Haut ausüben, wie beispielsweise:

1 Die Intensität der Sonneneinstrahlung.

2 Die Temperatur.

3 Die Luftfeuchtigkeit.

Sonneneinwirkung

Die Sonnenstrahlen bewirken über eine Erweiterung der Kapillaren eine Erhöhung der Durchblutung und führen als äußeres Symptom zu einer Rötung der Haut. Die ultravioletten Strahlen regen die Bildung des Hautpigmentes Melanin zum Schutz vor der Zerstörung der Hautzellen bei zu starker oder zu lang dauernder Bestrahlung an. Außerdem wird durch den Effekt des ultravioletten Lichts Eiweiß koaguliert und zersetzt, wodurch die Strahlung desinfizierend wirken kann. Allgemein belebt Licht den gesamten Stoff- und Energiewechsel des Organismus durch die unmittelbare Zufuhr physikalischer Energie in Form von Wärme. Ferner bilden sich unter dem Einfluss des Lichts Vitamin D, Gewebehormone und Substanzen, welche die Sensibilisierung erhöhen. Aber wir müssen auch auf die schädigenden Wirkungen einer zu intensiven oder zu lange dauernden Sonnen- und Lichteinwirkungen hinweisen, wie Reizungen, Entzündungen der Haut, Sonnenbrand, ein vorzeitiges Atrophieren und sogar die Gefahr einer späteren Bildung von Hautkrebs.

Temperatur

Der Einfluss der Temperatur auf die Haut lässt sich auch aus den allgemeinen Erfahrungen der Physik bildhaft ableiten, indem Wärme ausdehnt und Kälte adstringiert.

Wärme bewirkt eine Erweiterung der peripheren Gefäße, eine erhöhte Durchblutung, eine Anregung des Stoff- und Energiewechsels, eine Stimulation der Regenerationsvorgänge und der Restitution. Zuviel zugeführte Wärme bewirkt aber das Gegenteil, insbesondere dann, wenn die Kapazität der Haut überfordert wird. Es tritt eine Apathie, eine Erschlaffung ein, sowie ein Nachlassen von Turgor und Tonus. Großporigkeit kann neben anderen Erscheinungen eine Folgereaktion sein.

Kälte adstringiert, vermindert die Durchblutung, verringert die Zirkulation und damit die peripheren Stoffwechsel- und Energievorgänge. Andererseits regt sie jedoch die physiologischen Atmungsprozesse an, das heißt die Verbrennung von Körpersubstanz. Zu starke Kälte hingegen zerstört das Zelleiweiß der Haut und führt zu den als Frostschäden bekannten Erscheinungen.

Feuchtigkeit

Trockene Luft wirkt entquellend und dadurch verhärtend, die Haut wird wie gegerbt, sie wird ledriger, jedoch mit dem Vorteil, dass sie damit gegen äußere Einflüsse widerstandsfähiger wird. Allerdings entstehen unter dem Einfluss zu trockener Luft vorzeitig Fältchen und Fältelungen der Haut, mit einer Tendenz zur vorzeitigen ledrigen Atrophie. Bei trockener Atmosphäre ist die normale Perspiration nicht behindert und es ist dadurch gewährleistet, dass sich der Organismus auf Temperaturschwankungen der Umwelt besser einstellen und sich ihnen leichter anpassen kann. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hingegen bewirkt ein Quellen der Haut, ein Erweichen. Sie verhindert den intensiven Schutz der Epidermis durch Verhornung. Außerdem ist die Perspiration in ihrem normalen Ausgleichsbestreben behindert, die perkutane Resorptionsquote von Substanzen sowie die Anfälligkeit gegen Infektionen erhöht.

Rhythmus und Spezifika

Der Rhythmus der Jahreszeiten wirkt sich auf die Lebensvorgänge des menschlichen Organismus steigernd oder verlangsamend aus und beeinflusst auf diese Weise die Regenerationsprozesse der Haut. Hinzu treten die charakteristischen Einflüsse des jeweiligen Klimas und der Atmosphäre. Sie alle zusammen machen es erforderlich, die Haut in Kuren im Rhythmus des Jahres mit spezifischen Wirkstoffen und in einer entsprechenderen Art der Präparateform zu behandeln. Der Rhythmus des Jahres selbst gibt uns Hinweise auf jeweils spezifisch zu empfehlende Wirkstoffe und Wirkstoffkomplexe, während die Einflüsse des Klimas und der Atmosphäre vor allem die Form der Verarbeitung als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion, als Gel oder Paste bestimmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bio Kosmetik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bio Kosmetik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sandra Eckstein - Schwanzgeil und versaut
Sandra Eckstein
Paul Reinhold Linn - Faszination Kosmetik I
Paul Reinhold Linn
Paul Reinhold Linn - Faszination Kosmetik II
Paul Reinhold Linn
Array Luz María Guadalupe Pichardo García - Bioética recobrada
Array Luz María Guadalupe Pichardo García
Ernst Eckstein - Der Besuch im Carcer.
Ernst Eckstein
Отзывы о книге «Bio Kosmetik»

Обсуждение, отзывы о книге «Bio Kosmetik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x