Martin Breutigam - Damen an die Macht

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Breutigam - Damen an die Macht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Damen an die Macht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Damen an die Macht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

160 entscheidende Momente stellt Martin Breutigam vor, fast alle stammen aus Partien der aktuellen Meistergeneration. Ein Diagramm zeigt jeweils den Ausgangspunkt einer besonderen Fragestellung, mal knifflig, mal kurios, immer unterhaltsam. Begleitet werden die Rätsel von Anekdoten und Geschichten rund um die jeweilige Partie. So kommt auch auf seine Kosten, wer sich mehr für die Menschen hinter den erstaunlichen Schachzügen interessiert.

Damen an die Macht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Damen an die Macht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wikimedia Commons / Saeima, CC BY-SA 2.0: 51

Wikimedia Commons / Illustratedjc, derivative work Lämpel: 63

Wikimedia Commons / Wolfgang Jekel, CC BY 2.0: 73

Wikimedia Commons / Barnos, CC BY-SA 4.0: 91

Wikimedia Commons / Andreas Kontokanis from Piraeus, Greece, CC BY-SA 2.0: 97

Wikimedia Commons / GFHund, CC BY-SA 4.0: 101

Wikimedia Commons / Waldemar Franz Hermann Titzenthaler: 127

Wikimedia Commons / Rob Croes / Anefo, CC0: 143

Wikimedia Commons / Olga Posaškova, CC BY-SA 4.0: 153

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Copyright © 2022 Verlag Die Werkstatt GmbH

Siekerwall 21, D-33602 Bielefeld

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz und Gestaltung: Die Werkstatt

Medien-Produktion GmbH, Göttingen

ISBN 978-3-7307-0597-1

Inhalt

Vorwort Vorwort Sieben Jahre umfasst diese Auswahl von Zeitungskolumnen. Jahre, in denen täglich irgendwo etwas Neues und Gutes auf die Schachbretter gekommen ist. Jahre, in denen sich der globale Zeitenwandel auch in der Welt des Schachs spiegelt: Vom göttlichen Tiefblick einer Künstlichen Intelligenz inspiriert, stellt sogar Weltmeister Magnus Carlsen seinen Stil ein wenig um. Nebenbei wird der Norweger endgültig zum Global Player und geht mit seinem Unternehmen an die Börse. In europäischen Parlamenten sitzen plötzlich Großmeisterinnen. Und ein zarter Hauch der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ weht in die Bundesliga. Die Netflix-Serie „Das Damengambit“ wird zu einem Welterfolg, der einen Schachboom auslöst. Das Coronavirus sorgt wie andernorts auch unter Schachprofis für etliche Verlierer – und wenige Gewinner. Junge, brillante Köpfe kommen, alte bleiben oder gehen. Eine Begegnung mit Vincent Keymer eröffnet dieses Buch. Der damals 10-jährige Wunderjunge nahm 2014 an der deutschen Meisterschaft teil, neben einigen Profis. Es konnte noch niemand ahnen, dass Vincent schon mit 16 Vize-Europameister werden sollte – und das war nicht mal sein größter Erfolg in diesen sieben Jahren … Die meisten der schlaglichtartigen Momente auf den folgenden Seiten stammen aus Turnierpartien von Großmeisterinnen und Großmeistern. Die Kolumnen sind zwischen dem Jahresende 2014 und 2021 im Berliner „Tagesspiegel“ erschienen, teils auch im Bremer „Weser-Kurier“. Sie können auf verschiedene Weise nachgelesen werden. Der eine interessiert sich vielleicht mehr für die Menschen und Geschichten hinter den erstaunlichen Schachzügen, die andere möchte vor allem die Aufgaben lösen und dabei ihr taktisches Gespür schärfen. Viel Spaß! Martin Breutigam

2015 Sediert an Tisch fünf Draußen ruht das Zwischenahner Meer, das eigentlich ein See ist. Paare gehen mit Kindern spazieren, ein Labrador schnüffelt im Schnee. Drinnen im warmen Saal scheint kaum jemand diese Sonntagmorgen-Idylle zu bemerken. Statt durch die wandhohen Glasscheiben, blicken hunderte Augenpaare stur auf Schachbretter: Nordwest-Cup im niedersächsischen Bad Zwischenahn. An Tisch fünf, beispielsweise, hat es Filiz Osmanodja, die Vize-Jugendweltmeisterin und Medizin-Studentin an der Berliner Charité, mit dem vierfachen bulgarischen Landesmeister Boris Tschatalbaschew zu tun. Keine Spur von Idylle. Der favorisierte Großmeister will sie offenbar im Mattangriff überrumpeln. Er sitzt in dieser kritischen Phase aber schon etwas geduckt da. Osmanodja hingegen wirkt selbstsicher, nur das Wackeln ihrer Beine verrät innere Anspannung. „Ich bin sehr nervös geworden“, wird sie später sagen, „weiß auch nicht, warum“. Hatte sie doch, mit Weiß, zur Ruhigstellung der schwarzen Angreifer die einzig wirksame Medizin verabreicht. Welche war‘s? Lösung: 1.Db5! (Damentausch ist hier die richtige Medizin! Nicht 1.dxe7?! Tfb8!) 1…Sc3+ (Nichts wäre 1…Dxb5? 2.Lxb5 und 3.dxe7.) 2.bxc3 Dxa3 3.Da6! (Damentausch!) 3…Dxc3 (Nun wäre 4.Dd3 gut genug. Oder noch besser 4.Lc4!, Idee Td1-d3, z. B. 4…Lxd4 5.Txd4 und 6.dxe7. Osmanodja machte es mit 4.dxe7?! b3! wieder spannend. Am Ende gewann sie trotzdem.) 1:0. Nervös geworden und ruhig gestellt: Filiz Osmanodja in Bad Zwischenahn

2016 Ein Botschafter des Schachs Neulich schaute Maurice Ashley mal wieder am Washington Square Park in New York vorbei, wo von morgens bis abends gezockt wird. Hier hatte er in seiner Jugend oft gesessen. Diesmal kam Ashley mit dem Kamerateam einer TV-Show und spielte inkognito eine Blitzpartie gegen einen geschwätzigen Zocker, der es, zunehmend in Not geratend, bald mit schmutzigen Tricks versuchte. Vergeblich. Ashley gewann und zog amüsiert weiter. Bei Youtube kam das Video in wenigen Tagen auf mehr als eine Million Klicks, der Großmeister ist eben populär. In der „Ruhmeshalle des US-Schachs“ in St. Louis hängt seit Februar auch sein Bild. Verglichen mit Bobby Fischer ist Ashley zwar ein eher mittelmäßiger Großmeister, aber er versteht es, Menschen zu begeistern, sei es als wortgewaltiger TV-Kommentator oder als Schachlehrer in Harlem. Ashley sieht sich inzwischen selbst „mehr als ein Botschafter des Schachs“. Und was sah er mit Weiß 1993 gegen Alexander Shabalov? Lösung: 1.Te4! (Falls nämlich 1…Lxe4, käme die Dame aufs Schlüsselfeld f4: 2.Df4+ Se5 3.Dxe5+ Kc6 4.Lxe4+ usw.) 1…Sd4 (Auch 1…Dxe4 2.Lxe4 Lxe4 3.Df4+ half nichts. Eine andere Pointe war 1…Dxc5 2.Le5+!, mit Damengewinn, z. B. 2…Kb6 3.Lc7+! Kb5 4.a4+.) 2.Df4+ Kc6 3.Lxd4 Td5 4.Lxg7 Dxc5 5.Tc1 (Shabalov gab auf.) 1:0. Großmeister und sprachgewaltiger Kommentator: Maurice Ashley

2017

2018

2019

2020

2021

Gebrauchsanweisung für Einsteiger

Für Maike, Rike und Lotta

Vorwort

Sieben Jahre umfasst diese Auswahl von Zeitungskolumnen. Jahre, in denen täglich irgendwo etwas Neues und Gutes auf die Schachbretter gekommen ist. Jahre, in denen sich der globale Zeitenwandel auch in der Welt des Schachs spiegelt: Vom göttlichen Tiefblick einer Künstlichen Intelligenz inspiriert, stellt sogar Weltmeister Magnus Carlsen seinen Stil ein wenig um. Nebenbei wird der Norweger endgültig zum Global Player und geht mit seinem Unternehmen an die Börse. In europäischen Parlamenten sitzen plötzlich Großmeisterinnen. Und ein zarter Hauch der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ weht in die Bundesliga. Die Netflix-Serie „Das Damengambit“ wird zu einem Welterfolg, der einen Schachboom auslöst. Das Coronavirus sorgt wie andernorts auch unter Schachprofis für etliche Verlierer – und wenige Gewinner. Junge, brillante Köpfe kommen, alte bleiben oder gehen.

Eine Begegnung mit Vincent Keymer eröffnet dieses Buch. Der damals 10-jährige Wunderjunge nahm 2014 an der deutschen Meisterschaft teil, neben einigen Profis. Es konnte noch niemand ahnen, dass Vincent schon mit 16 Vize-Europameister werden sollte – und das war nicht mal sein größter Erfolg in diesen sieben Jahren …

Die meisten der schlaglichtartigen Momente auf den folgenden Seiten stammen aus Turnierpartien von Großmeisterinnen und Großmeistern. Die Kolumnen sind zwischen dem Jahresende 2014 und 2021 im Berliner „Tagesspiegel“ erschienen, teils auch im Bremer „Weser-Kurier“. Sie können auf verschiedene Weise nachgelesen werden. Der eine interessiert sich vielleicht mehr für die Menschen und Geschichten hinter den erstaunlichen Schachzügen, die andere möchte vor allem die Aufgaben lösen und dabei ihr taktisches Gespür schärfen.

Viel Spaß!

Martin Breutigam

Bringt mir Schach bei Vincent zuckt nur die Schultern und schaut mit - фото 3

„Bringt mir Schach bei!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Damen an die Macht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Damen an die Macht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Damen an die Macht»

Обсуждение, отзывы о книге «Damen an die Macht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x