Orison Swett Marden - Die Macht des Gedankens

Здесь есть возможность читать онлайн «Orison Swett Marden - Die Macht des Gedankens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Macht des Gedankens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Macht des Gedankens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Inhalt:
Der Glaube an hemmende Schranken und die Überzeugung, dass wir uns nicht über die Umstände zu erheben vermögen, sondern ihre willenlosen Opfer bleiben müssen, schwächen unsre Fähigkeit etwas zu erreichen und auszuführen derartig, dass wir tausend traurige Misserfolge erleiden und sind schuld an einem großen Teil der Armut und des Elends der Menschheit.Wie kann ein Mensch sich aus dem Unglück erheben, solange er noch nicht einmal davon überzeugt ist, dass er es kann? Gibt es irgendeine Wissenschaft, die einen Menschen in den Stand setzt zu können, solange er denkt, er könne nicht? Gibt es eine Philosophie, durch die ein Mensch sich erheben kann, solange er nicht emporblickt? Gibt es einen Weg, auf dem ein Mensch zum Erfolg schreiten kann, solange er Misserfolg denkt, spricht und lebt? Kein Mensch kann gleichzeitig nach zwei entgegengesetzten Richtungen gehen: es gibt keine Gewissheit neben dem Zweifel. Ehe du nicht aus deinem Lebenswörterbuch die Worte «Schicksal», «Ich kann nicht» und «Zweifel» ausstreichst, kommst du niemals in die Höhe. Du kannst nicht stark werden, solange du von der Überzeugung erfüllt bist, dass du schwach seist, und du kannst nicht glücklich sein, solange du immerfort bei dem Gedanken verweilst, wie unglücklich du bist.
Starker Glaube an sich selbst vernichtet allen Zweifel, alle Unsicherheit, alles was den Geist von einer Sache abzieht, und stärkt so die Kraft zur Sammlung aller Geisteskräfte auf einen Punkt: dadurch wird ein stetiges Vorwärtsschreiten in derselben Richtung, ohne Ablenkung und Zerstreuung der Energie, möglich. Entdecker, Erfinder, Reformatoren – diese alle haben den Geist unbesiegbarer Bejahung. (Auszug aus dem 13. Kapitel: Wie der Gedanke den Erfolg nach sich zieht.)
Erstveröffentlichung: 1921, Autor: Orison Swett Marden
Originaltitel: Every man a king, or might in mind-mastery. 1906.
4. E-Book-Auflage (2018): ISBN 978-3-944432-15-1
Umfang: ca. 155 Buchseiten, 21 Kapitel

Die Macht des Gedankens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Macht des Gedankens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Orison Swett Marden

Die Macht des Gedankens

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Orison Swett Marden Die Macht des Gedankens Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Orison Swett Marden Die Macht des Gedankens Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum Impressum Die Macht des Gedankens von Orison Swett Marden Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Dr. Max Christlieb Originaltitel: Every man a king, or might in mind-mastery, 1906 Erstveröffentlichung: Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1921 Neuauflage: F. Schwab Verlag – www.fsverlag.de sagt Danke! Copyright © 2018 by F. Schwab Verlag 4. Auflage 2018, ISBN: 978-3-944432-15-1

Vorrede des Übersetzers.

1. Das Steuer des Gedankens bewahrt das Lebensschiff vor dem Untergang.

2. Wie der Geist den Leib beherrscht.

3. Der Gedanke schafft Gesundheit und Krankheit.

4. Unser schlimmster Feind ist die Furcht.

5. Wie man die Furcht überwindet.

6. Todbringende Gemütsbewegungen.

7. Die Herrschaft über unsre Stimmungen.

8. Nutzlose Schwarzseherei.

9. Die Macht froher Gedanken.

10. Verneinung lähmt.

11. Bejahung macht stark.

12. Gedanken strahlen aus wie Kräfte.

13. Wie der Gedanke den Erfolg nach sich zieht.

14. Die Macht des sich selbst Vertrauenden über andre.

15. Charakterbildung.

16. Stärkung mangelhaft entwickelter Eigenschaften.

17. Erlangung von Schönheit durch den Gedanken der Schönheit.

18. Die Macht der Einbildungskraft.

19. Die Jahre zählen nicht.

20. Die Macht über unsre Gedanken.

21. Der Mensch der Zukunft wird seine Göttlichkeit erkennen.

Danke!

Impressum neobooks

Impressum

Die Macht

des Gedankens

von

Orison Swett Marden

Einzig berechtigte Übersetzung aus dem

Englischen von Dr. Max Christlieb

картинка 2

Originaltitel: Every man a king, or might in mind-mastery, 1906

Erstveröffentlichung: Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn, 1921

Neuauflage: F. Schwab Verlag – www.fsverlag.de sagt Danke!

Copyright © 2018 by F. Schwab Verlag

4. Auflage 2018, ISBN: 978-3-944432-15-1

Vorrede des Übersetzers.

Da die Gedankenwelt und noch mehr der Stimmungsgehalt des vorliegenden Buches sehr mit den Schriften Ralph Waldo Trines übereinstimmen, so darf der Übersetzer wohl einiges aus seiner Vorrede zu der Übersetzung von Trines Buch „In Harmonie mit dem Unendlichen“ hier wiederholen.

„Wir Deutschen sind gewöhnlich der Meinung, wir hätten den ganzen Vorrat von Idealismus, der in der Welt vorhanden ist, so ziemlich allein gepachtet. Und besonders auf die praktischen, realistischen Amerikaner sehen wir oft mit den Gefühlen jenes Mannes herab, der da sagte: Ich danke dir, Gott, dass ich nicht bin wie dieser einer.

Aber nichts ist verkehrter als diese Vorstellung, und nichts steht uns Deutschen schlechter an, deren Ruhm es zu allen Zeiten gewesen ist, fremde Vorzüge anzuerkennen – was nicht notwendig zu der Schwäche zu werden braucht, die es freilich bei uns Deutschen oft genug geworden ist. Die Amerikaner sind bei all ihrem praktischen Realismus doch Idealisten im großen Stil: schon die eine Erwägung kann uns das einleuchtend machen, dass doch die Millionen von deutschen Vorfahren der heutigen Amerikaner nicht ohne Einfluss auf ihre Nachkommen gewesen sein können.

Der höchste Ausdruck des amerikanischen Idealismus war Ralph Waldo Emerson, der heute, bald dreißig Jahre nach seinem Tode, einen immer breiteren Einfluss gewinnt. In seinen Gedanken ist viel deutscher, besonders Goethischer Einschlag: aber der deutsche Idealismus hat in dem „ewigen Sucher ohne Vergangenheit, für den nichts heilig und nichts profan ist, eine eigenartig amerikanische Gestalt angenommen. Jene echt amerikanische Verbindung von Realismus und Idealismus ist auch sein Kennzeichen: unbekümmert um alle literarischen, philosophischen oder religiösen Überlieferungen geht er immer vom Einfachsten und Nächstliegenden aus, um von dort zu den höchsten Höhen des Gedankens zu klimmen.“

Auf Emerson geht im Wesentlichen zurück, was man heute in Amerika „New Thought“, die „neuen Gedanken“ nennt. Die Richtung dieser Gedanken geht dahin, einmal den Einfluss des Geistigen auf das Körperliche zu erfassen. Dies tritt zu Tage in psychophysiologischen Versuchen, in zusammenfassenden Werken über die seelischen Eigenschaften der verschiedenen Geschlechter und in Lehren über die Jugenderziehung, vor allem aber in dem, was man drüben „geistiges Heilverfahren“ nennt. Eine uns nüchternen Deutschen vollkommen schwindelhafte erscheinende Form dieser Bewegung ist die „Christian Science“, die von Frau Eddy begründete Kirche der „Christlichen Wissenschaft“, in der die Krankheiten nicht etwa weggebetet, sondern einfach „weggedacht“ werden, indem man den Kranken zu der Überzeugung bringt: Körperliches gibt es überhaupt nicht, sondern es gibt nur Geist, und so ist der ganze „Krankheitszustand“ nur ein falscher Gedankengang, der einfach durch richtiges Denken behoben wird. Das andere, was in den „Neuen Gedanken“ enthalten ist, ist die Lehre, dass zwischen dem geistigen und dem körperlichen Sein kein grundlegender Unterschied besteht, sondern beide auf Schwingungen eines feinsten Mediums beruhen: Gedanken strahlen unmittelbar von uns aus und auf andere über, Gedanken beeinflussen aber auch den eigenen Körper aufs Stärkste. Damit wäre in der Tat der Gegensatz zwischen Materialismus und Idealismus aufgehoben.

Wem der ganze Gedankengang dieser Bücher zu phantastisch erscheint, wer die Macht des Gedankens hier weit überschätzt findet, dem mögen folgende Worte Mut machen, das hier Gesagte doch zu beherzigen, Worte, deren Sprecher gewiss im wohlgegründeten Ruf eines nüchternen Denkers steht. Kein geringerer als Kant hat einen Aufsatz geschrieben, der in dem „Streit der Fakultäten“ (1798) versteckt, aber z. B. in Reclams Universalbibliothek allgemein zugänglich ist und den Titel führt: „Von der Macht des Gemüts, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu sein.“ Dort heißt es: „Ein vernünftiger Mensch statuiert keine Hypochondrie; sondern wenn ihn Beängstigungen anwandeln, die in Grillen, d. h. selbst ausgedachte Übel ausschlagen wollen, so fragt er sich, ob ein Objekt derselben da sei. Findet er keines, welche begründete Ursache zu dieser Beängstigung abgeben kann, oder sieht er ein, dass wenn auch gleich ein solches wirklich wäre, doch dabei nichts zu tun möglich sei, um seine Wirkung abzuwenden, so geht er mit diesem Anspruch seines inneren Gefühls zur Tagesordnung, d. i. er lässt seine Beklommenheit an ihrer Stelle liegen (als ob sie ihn nichts anginge) und richtet seine Aufmerksamkeit auf die Geschäfte, mit denen er zu tun hat.“

Auch hier sind, wie in den früheren Übersetzungen, an einigen Stellen deutsche Dichterworte eingefügt, wo diese das vom Verfasser Gesagte in klassischer Form aussprechen, diesmal nur solche von Goethe.

Fremdwörter sind auch in dieser Übersetzung nicht anzutreffen, außer so unbedingt nötige wie etwa Natur, Charakter u. a. Die wenigen Kunstausdrücke, die sonst vorkommen, sind alle im Zusammenhang selbst erklärt.

Für die Leser, die etwas Näheres von dem Verfasser des Buches wissen wollen, wird ein kurzer Abriss seines Lebens- und Bildungsganges hier angefügt.

Dr. Orison Swett Marden ist geboren in Thornton, New Hampshire, 1858 und studierte in Boston Rechtswissenschaft und Heilkunde. Er gibt jetzt die Zeitschrift „Success Magazine“ (Magazin des Erfolges) heraus, und hat eine Menge größerer und kleinerer Schriften geschrieben. Die erste davon, Pushing to the Front (Wie man an die Spitze kommt) 1894, hat über hundert Auflagen und viele Übersetzungen erlebt. Die Titel einiger anderer Schriften sind: „Rising in the world or architects of fate“ (Wie man in der Welt voran kommt oder Schmied seines Glückes) 1895; The secret of achievement (Das Geheimnis des Vollbringens) 1898; Character, the grandet thing in the world (Der Charakter, das Größte in der Welt) 1899; Cheerfulness as a life-power (Heiterkeit – eine Lebenskraft) 1899; An iron will (Ein eiserner Wille) 1901; The young man entering business (Der junge Mann beim Eintritt ins Geschäft) 1903; The power of personality (Die Macht der Persönlichkeit) 1906; The optimistic life (Das Leben des Optimisten) 1907. Das vorliegende Buch „Every man a king, or might in mind-mastery“ erschien 1906.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Macht des Gedankens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Macht des Gedankens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Macht des Gedankens»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Macht des Gedankens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x