Orison Swett Marden - Die Macht des Gedankens

Здесь есть возможность читать онлайн «Orison Swett Marden - Die Macht des Gedankens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Macht des Gedankens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Macht des Gedankens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Inhalt:
Der Glaube an hemmende Schranken und die Überzeugung, dass wir uns nicht über die Umstände zu erheben vermögen, sondern ihre willenlosen Opfer bleiben müssen, schwächen unsre Fähigkeit etwas zu erreichen und auszuführen derartig, dass wir tausend traurige Misserfolge erleiden und sind schuld an einem großen Teil der Armut und des Elends der Menschheit.Wie kann ein Mensch sich aus dem Unglück erheben, solange er noch nicht einmal davon überzeugt ist, dass er es kann? Gibt es irgendeine Wissenschaft, die einen Menschen in den Stand setzt zu können, solange er denkt, er könne nicht? Gibt es eine Philosophie, durch die ein Mensch sich erheben kann, solange er nicht emporblickt? Gibt es einen Weg, auf dem ein Mensch zum Erfolg schreiten kann, solange er Misserfolg denkt, spricht und lebt? Kein Mensch kann gleichzeitig nach zwei entgegengesetzten Richtungen gehen: es gibt keine Gewissheit neben dem Zweifel. Ehe du nicht aus deinem Lebenswörterbuch die Worte «Schicksal», «Ich kann nicht» und «Zweifel» ausstreichst, kommst du niemals in die Höhe. Du kannst nicht stark werden, solange du von der Überzeugung erfüllt bist, dass du schwach seist, und du kannst nicht glücklich sein, solange du immerfort bei dem Gedanken verweilst, wie unglücklich du bist.
Starker Glaube an sich selbst vernichtet allen Zweifel, alle Unsicherheit, alles was den Geist von einer Sache abzieht, und stärkt so die Kraft zur Sammlung aller Geisteskräfte auf einen Punkt: dadurch wird ein stetiges Vorwärtsschreiten in derselben Richtung, ohne Ablenkung und Zerstreuung der Energie, möglich. Entdecker, Erfinder, Reformatoren – diese alle haben den Geist unbesiegbarer Bejahung. (Auszug aus dem 13. Kapitel: Wie der Gedanke den Erfolg nach sich zieht.)
Erstveröffentlichung: 1921, Autor: Orison Swett Marden
Originaltitel: Every man a king, or might in mind-mastery. 1906.
4. E-Book-Auflage (2018): ISBN 978-3-944432-15-1
Umfang: ca. 155 Buchseiten, 21 Kapitel

Die Macht des Gedankens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Macht des Gedankens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mehr als zwanzig Jahre habe ich der Erforschung der Seelenkunde des Verbrechers und des Kindes gewidmet“, sagt Dr. Lino Ferriani. „Tausendmal habe ich die traurige Tatsache feststellen müssen, dass mindestens achtzig von hundert krankhaft ängstlichen Kindern bei Zeiten hätten geheilt werden können durch die einfachsten, vom gesunden Menschenverstand eingegebenen Regeln der seelischen und körperlichen Gesundheitslehre, bei denen das wichtigste Stück die Suggestion ist, die von einem tapferen Mut ausgeht.“

Nicht zufrieden damit, Furcht vor Dingen einzuflößen, die wenigstens wirklich werden könnten, erfinden viele Mütter und die meisten Kinderwärterinnen noch alle Arten von Schreckgespenstern und Ungetümen, um die armen Kinder durch Schrecken zum Gehorsam zu bringen. Manchmal kann man sogar hören, wie ein Kind zum Schlafen gebracht werden soll durch die Worte: „Wenn du nicht sogleich einschläfst, kommt ein großer schwarzer Bär und frisst dich.“ Wie viel Schlaf würde wohl ein Erwachsener in einer Lage finden, wo so etwas wirklich möglich wäre?

Die Furcht im Dunkeln würde es fast gar nicht geben, wenn die Eltern sich bemühten, den Kindern beizubringen, dass im Finstern alles ebenso ist wie im Hellen. Aber stattdessen bevölkern sie das geheimnisvolle Dunkel noch mit allen möglichen Ungeheuern und Gespenstern, wie sie die menschliche Einbildungskraft sich nur ausdenken kann.

Die Mütter verschwenden eine Unsumme von Energie in der Angst um ihre Kinder. Manche finden keinen Augenblick Ruhe, solange ihre Jungen oder Mädchen ihnen aus den Augen sind. Wie oft hast du in der Einbildung dein Kind von einem Baum oder sonst wo herunterfallen sehen! Wie oft hast du sie ertrinken sehen, wenn sie im Boot fuhren oder Schlittschuh liefen! Wie oft hast du deinen Jungen im Geist vom Fußball oder andern Spielen mit gebrochenen Gliedern oder blutendem Gesicht heimtragen sehen! Wenn nun nichts von all dem eingetroffen ist, was ersetzt dir die Stunden der Angst mit ihrer Schwächung der Lebenskraft und des Lebensmutes? Solche nutzlosen Einbildungen aller möglichen Übel machen viele Frauen vor der Zeit alt und welk. Und das Schlimmste ist, dass so viele meinen, es sei ihre Pflicht und ein Zeichen ihrer Liebe, wenn sie sich die ganze Zeit ängstigen!

Wenn so furchtsame und ängstliche Mütter ihre Kinder mit einem Luftkreis von Furcht umgeben und ihnen gar noch neue und unwirkliche Gegenstände der Furcht aufreden, dann ist es nicht zu verwundern, dass die ganze Welt belastet und niedergedrückt erscheint unter dem furchtbaren Gewicht der Furcht und Angst. Geh in irgendeine Versammlung von Menschen, und wie heiter und glücklich sie auch erscheinen mögen, du wirst finden, wenn du einen der Heitersten fragst, dass der Wurm der Furcht in irgendeiner Gestalt an seinem Herzen nagt. Die Furcht vor einem Unglücksfall, vor Krankheit, vor Verarmung, vor dem Tod, vor irgendeinem schrecklichen Unglück lauert auch unter der Decke der scheinbar größten Lustigkeit. So verbringen Tausende von Menschen ihr Leben unter dem Schatten der Furcht, gescheucht von der Angst vor einem unbekannten drohenden Übel.

So spricht die Sorge zu Faust:

Wen ich einmal mir besitze,

dem ist alle Welt nichts nütze;

ewiges Düstre steigt herunter,

Sonne geht nicht auf noch unter,

bei vollkommen äußern Sinnen

wohnen Finsternisse drinnen,

und er weiß von allen Schätzen

sich nicht in Besitz zu setzen.

Glück und Unglück wird zur Grille,

er verhungert in der Fülle.

Viele Menschen verderben sich ihr Leben durch das ewige Sorgen um das, was wohl morgen geschehen wird. Die Familie leistet sich nicht das kleinste erlaubte Vergnügen, keine Reise, keine gute Zeitschrift, keine Erholung, man spart an der Kleidung, sogar am Essen und allem, was zur Bildung und Erholung gehört, wenn es Geld kostet – alles bloß, weil vielleicht nächstes Jahr schlechte Zeiten kommen könnten. „Es kann eine plötzliche Wendung des Geldmarktes eintreten“, sagt der Schwarzseher. „Ein Kind kann krank werden, die Zeiten können schlecht sein, die Ernte kann missraten, eine geschäftliche Unternehmung kann missglücken. Wir können nicht voraussagen, was geschehen kann, aber wir müssen auf das Schlimmste gefasst und vorbereitet sein.“ So wird das Leben von Hunderten von Familien verkümmert und manchmal gänzlich gestört, alles durch das Schreckensgespenst eines bevorstehenden Unglücks.

Eine der schlimmsten Eigenschaften dieses übersparsamen, ängstlichen und hoffnungsarmen Lebens ist die, dass es die Entwicklung der Jugend hindert und schädigt und seine dunklen Schatten gleichmäßig über die Zukunft wie über die Gegenwart wirft. Eine Tochter oder ein Sohn sollten zum Beispiel dieses Jahr eine bestimmte höhere Schule besuchen. Die Zeit eilt schnell, und ehe sie es merken, sind sie zu alt dazu. Aber Vater und Mutter sind überzeugt, dass sie sich dieses Jahr keine besondere Ausgabe leisten können, und so heißt es jedes Jahr: „Sie müssen noch ein bisschen warten.“

Wie viele Menschen werden in ihrer Bildung geschädigt und ihrer Möglichkeiten beraubt, bloß weil ihre Eltern die nötige Ausbildung aus Furcht vor etwas, das niemals eintrat, aufgeschoben haben, bis es zu spät war!

Niemand wird die richtige Sparsamkeit und Enthaltsamkeit herabsetzen wollen, aber diese dunkle Furcht, dass „etwas geschehen könnte“, dieses Aufschieben der Erholung, der Ausbildung, der Bildungsgelegenheiten, der Reisen, der Bücher, der unschuldigsten Vergnügungen, bis die Empfänglichkeit dafür erloschen ist – das ist eine Krankheit enger, hoffnungsarmer Seelen, gegen die jeder gesunde Mensch ankämpfen müsste.

Denk an die Millionen von menschlichen Geschöpfen, die Gott geschaffen und auf diese frohe Erde gesetzt hat, ausgestattet mit allen Fähigkeiten, um ihr Leben zu genießen – diese müssen nun kostbare Jahre verlieren in Sorgen und Bangen: „irgendetwas könnte geschehen“.

Welch eine bedauernswerter Anblick sind die ängstlichen Gesichter voller Sorgenfalten, die grauen Haare, der unglückliche Ausdruck aller derer, die sich so vor möglicherweise eintretenden Unglücksfällen ängstigen! Kaum einer unter tausend solcher Sorgenfalten, kaum eines unter Millionen grauer Haare verdankt seinen Ursprung einem wirklichen Unglück. Was die Haare ergrauen lässt und die Gesichter mit Falten durchfurcht, was den Schritten ihre Spannkraft nimmt und den Frohsinn aus dem Leben raubt, das sind Brücken, über die man nicht gegangen ist, Unglücksfälle, die niemals eingetroffen sind.

Die Sorge nistet gleich im tiefen Herzen,

dort wirket sie geheime Schmerzen,

unruhig wiegt sie sich und störet Luft und Ruh;

sie deckt sich stets mit neuen Masken zu,

sie mag als Haus und Hof, als Weib und Kind erscheinen,

als Feuer, Wasser, Dolch und Gift,

du bebst vor allem, was nicht trifft,

und was du nie verlierst, das musst du stets beweinen.

Welche Verschwendung von Energie und menschlicher Lebenskraft ist mit dieser verderblichen Gewohnheit verknüpft, künftiges Übel in Gedanken vorauszunehmen! Denke, welche Summe von Arbeit du mit der geistigen und körperlichen Energie hättest leisten können, die du verbraucht hast mit der Furcht, es könnte etwas geschehen, was dann doch nicht geschah. Denke nur an die Stunden, die du mit dem Nachdenken darüber verdorben hast, was du tun würdest, wenn das Unglück einträte!

Könnten wir uns losmachen von diesen eingebildeten Sorgen, unser Leben würde unendlich viel glücklicher und gesünder sein. Deshalb besteht eine der größten Aufgaben der Charakterbildung darin, die schädlichen Wirkungen der Furcht in allen Formen ihrer Erscheinung zu vernichten. Niemand kann ein natürliches, gesundes, sonniges, für andere segensreiches und mit sich selbst im Einklang stehendes Leben führen, solange er in einer Umgebung der Furcht lebt. Niemand kann auf ein glückliches und erfolgreiches Leben hoffen, solange er nicht die Keime der Furcht mit der Wurzel ausrottet. Es ist Pflicht für jeden Einzelnen, diesen Feind der ganzen Menschheit in seinem eigenen Geist zu besiegen und alles zu tun, was er kann, um auch andere, besonders die Jugend, aus den Krallen dieses Gespenstes zu reißen. Zum Glück haben Denker und Forscher gezeigt, dass dies möglich ist, und es ist eine herrliche Aussicht, zu denken, dass kommende Geschlechter lernen werden, alle Furcht zu verbannen und mit hellen Augen und hoffendem Herzen nach dem Ziel vollkommenen Glückes zu wandeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Macht des Gedankens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Macht des Gedankens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Macht des Gedankens»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Macht des Gedankens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x