Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 1/2022

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Lebendige Seelsorge 1/2022» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 1/2022: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 1/2022»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zum Glück gibt es jede Menge nichtklerikaler Priester. Aber es gibt eben auch die anderen. Diejenigen, die mit römischem Kragen oder gar in Soutane herumlaufen, um sich von allen übrigen Getauften abzuheben. Dazu gehören dann auch männerbündische Seilschaften wie das Klerikalmilieu der Kölner 'Nebelbrüder', aber auch entsprechend habitualisierende Ausbildungsformen im Priesterseminar.
Ursprünglich bildete Klerikalismus einen Gegenbegriff zur französischen Laizität. Inzwischen bezeichnet er jedoch vor allem einen Habitus «statusbegründeter Selbstherrlichkeit» (Rainer Bucher), der zu den wichtigsten systemischen Missbrauchsgründen gehört: «Klerikalismus meint ein hierarchisch-autoritäres System, das auf Seiten des Priesters zu einer Haltung führen kann, nicht geweihte Personen in Interaktionen zu dominieren, weil er qua Amt und Weihe eine übergeordnete Position innehat» (MHG-Studie). Kurz gesagt: «Klerikalismus ist Pastoralmacht plus ständisches Kirchenbild» (Michael Schüßler). Oder noch kürzer: «Paternalistische Unterdrückungsfürsorge» (Ute Leimgruber).
Papst Franziskus kritisiert diesen Klerikalismus wie wohl keiner seiner Vorgänger («Priesterkaste über dem Volk Gottes»). Und er bietet Synodalität, das «gemeinsame Vorangehen» aller auf dem Weg der Nachfolge, als ein probates Gegenmittel an: Kirche als Societas Jesu einer jesusbewegten Weggefährt*innenschaft, die in ihrem ganzen Sein und Wesen die anbrechende Gottes- und nicht Klerikerherrschaft bezeugt. Nathalie Becquart, die neue Untersekretärin der römischen Synodenbehörde, spricht von der entsprechenden Notwendigkeit, aus einer «klerikalen Kirche eine synodale zu machen».
Unsere Kirche steht damit vor einem fundamentalen Paradigmenwechsel: Synodalität oder Klerikalismus – das ist hier die Frage. Den weltweit verbreiteten Klerikalismus theologisch besprechbar zu machen, ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem gerade eingeschlagenen Synodalen Weg – die Einladung zu einer beherzten kirchlichen Selbstevangelisierung im jesuanischen Sinne einer geschwisterlich-synodalen Nachfolgekirche ohne 'Mitbrüder' und 'Hochwürden'.
Da haben wir noch einiges vor uns, findet Christian Bauer.

Lebendige Seelsorge 1/2022 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 1/2022», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

‚Klerikalismus‘: Dieses Wort ist ein Kofferwort. Jede:r packt das hinein, was er oder sie will, kann und meint: Machtgehabe, fehlende Augenhöhe, Klerikergedöns, verletzter Stolz, Kirchenpolitik, manchmal auch nur die eigene Befindlichkeit, weil man den Pfarrer oder die Mesnerin oder die fromme, schlesische Kirchenbesucherin nicht mag bzw. was er oder sie zu einem gesagt hat oder sagt oder getan hat oder tut. Ja, es gibt Klerikalismus, aber genauso gibt es Laiismus, Ehrenamtswichtigtuerei und pastorale Enge, die daraus resultieren. Es gibt die Menschen, die hinter jedem gesprochenen Wort eines Klerikers eine unerhörte Aussage suchen und es gibt die, die so verängstigt sind, dass sie sich auf gar keine Diskussion mehr einlassen können. Dies alles wird im gleichen Koffer zusammengeworfen, der unter dem Stichwort ‚Klerikalismus‘ zugeklappt, abgeschlossen und umhergetragen wird.

ES KLINGT EINFACH, IST ABER KOMPLIZIERT

Viele von uns haben ganz persönliche Verletzungen, haben ihre ganz persönlichen Schutzmechanismen und ihre persönlichen Sockelerlebnissen. Nach all dem Geschriebenen ist und bleibt aber die Frage, ob mich diese Verletzungen, Schutzmechanismen und Sockelerlebnisse vor einer Form des Klerikalismus bewahren oder ihn steigern? Ich weiß nicht, ob es auf diese Frage eine einfache und pauschale Antwort gibt. Aber ich weiß, dass es in alldem darum geht, wie wir grundsätzlich in dieser Kirche und auch sonst miteinander umgehen.

Dafür nochmals eine beispielhafte Begebenheit: Als ich Geistlicher Diözesanleiter der KjG (Katholischen jungen Gemeinde) Rottenburg-Stuttgart war, wurde ich anfangs immer wieder von einer lieben, ehrenamtlichen Kollegin in der Diözesanleitung darauf hingewiesen, dass es total wichtig sei, dass ich mit den Ehrenamtlichen immer freundlich und korrekt umgehe. (Ich hoffe und glaube, dass dies eine allgemeine Information war, weil es ihr wichtig war, dass ich von Anfang an richtig eingespurt werde. Aber vielleicht täuscht mich hier auch meine eigene Selbstwahrnehmung.)

Nachdem ich das von ihr dreimal gehört hatte, habe ich frech dagegengehalten und sie gefragt, was dies denn im Umkehrschluss dann heißt? Dass ihre wiederholte Aussage sowohl redundant und auch ziemlich einseitig sei. Ist es dann im Gegenzug egal, wie die Ehrenamtlichen mit mir als Hauptamtlicher umgehen? Entweder haben wir als Christ:innen eine grundlegende Art und Weise, wie wir miteinander umgehen oder eben nicht. Darüber hinaus sagte ich ihr dann auch, dass ich die Unterscheidung von Ehren- und Hauptamt in diesem Zusammenhang für grundsätzlich falsch halte.

Wir werden nie aus der Nummer herauskommen, dass wir aus verschiedensten Anstellungsverhältnissen oder Leitungspositionen heraus aufeinandertreffen und zusammenarbeiten. Dies wird immer vorgegeben sein und dabei ist es egal, ob wir Lehrer:innen in der Schule sind oder im Fußballverein spielen oder mit der Familie unterwegs sind oder uns ehrenamtlich im kirchlichen Binnenraum engagieren. Wir haben einfach unsere unterschiedlichen Rollen und Positionen.

Viele Menschen sind von ihren (leider oft schlechten) Erfahrungen geprägt und werden in ihren Begegnungen dadurch vorbelastet. Eine meiner Hauptfragen bleibt deshalb: Wie können wir es verhindern, dass unsere inneren Schubladen, die von diesen Erfahrungen angefüllt sind, unser Zusammentreffen und Zusammenarbeiten mit unterschiedlichsten Menschen von vornherein vergiften?

Für mich ist die erste Frage nicht die nach der Unterschiedlichkeit, ob Kleriker oder Lai:in, Mann oder Frau, ehrenamtlich oder hauptamtlich, oder sonst irgendetwas. Sondern es geht, denke ich, erst einmal darum, was uns allen gemein ist. Auf welcher Grundlage und mit welcher Grundhaltung begegnen wir einander? Ich glaube, das folgende Gedicht legt hierfür im jesuanischen Sinne eine Spur und zeigt zugleich schon in seiner Überschrift eine Stolperfalle auf.

Gehen die Worte nur Priester an? Ich denke nicht. So hatte ich sie zumindest nie intendiert. Wenn es ein gemeinsames Priestertum gibt, dann resultieren daraus nicht nur gemeinsame Rechte, sondern auch gemeinsame Grundsätze, wie ich den jeweils anderen, unabhängig von seiner Position und seinem Verhältnis zu mir, sehen und behandeln sollte.

Was wäre, wenn ich die andere nicht oft, nicht manchmal, sondern immer spüren lassen sollte, dass sie geliebt ist. Wenn schon nicht von mir, dann zumindest von Gott.

Das klingt jetzt nach einer hübschen pastoralen Floskel und nach einer einfachen und ein wenig billigen, frommen Antwort. Aber dies ist, wenn es ernst gemeint wird, alles andere als einfach und floskelhaft oder billig. Es klingt einfach, ist aber kompliziert. Aber es wäre, denke ich, ein guter erster Schritt gegen jegliche klare und unklare Form von Klerikalismus.

Ein Versuch wäre es wert, fände ich …

priesterlich

du bist der fels

um allen klar zumachen

auf sie einzureden

und sie erfahren zu lassen

dass sie

jenseits dessen

was sie getan oder gesagt haben

unabhängig

ihrer herkunft

sexualität oder hautfarbe

in allem

was sie sagen können

oder verschweigen müssen

trotz allem

was andere ihnen eingeredet haben

oder einreden werden

in allem

und durch alles hindurch

ohne jede einschränkung

felsenfest

geliebt sind

amen!

(aus: Wolfgang Metz, brannte uns nicht das herz? Gedichte, Würzburg 2020, 77)

Die zwei Seiten der ‚Klerikalismus-Medaille‘

Die Replik von Johanna Beck auf Wolfgang Metz

Lieber Wolfgang,

ich war sehr gespannt, was Du schreiben würdest! Wir haben uns ja im Vorfeld unseres ‚gemischten Doppels‘ (zum Glück ohne Kollar) kennengelernt und uns über tausend interessante Dinge ausgetauscht – aber eigentlich gar nicht über unser Auftragsthema.

Umso mehr freut es mich, dass wir zwar aus völlig unterschiedlichen Positionen, Rollen und Erfahrungen heraus schreiben, aber doch immer wieder auf ähnliche Punkte zu sprechen kommen. Darüber hinaus benennst Du weitere Aspekte, die ich in meinem Text nicht aufgeführt habe, aber eigentlich – gerade im Kontext der Missbrauchsproblematik – für sehr wichtig erachte und auf die ich nun in meiner Antwort noch etwas genauer eingehen möchte:

Du schilderst, wie der Klerikalismus von verschiedenen Gläubigen an Dich herangetragen, ja geradezu eingefordert wird. Dies verweist auf einen großen Problembereich, der bei der Aufarbeitung des Missbrauchsabgrundes nach wie vor viel zu wenig Beachtung findet und für den noch viel stärker sensibilisiert werden muss: der Co-Klerikalismus unter den Lai*innen.

Den inzwischen zahlreichen Studien zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche und den erschreckenden Zeugnissen Betroffener ist immer wieder zu entnehmen, dass die Täter zwar in der Regel Kleriker waren, es daneben aber auch zahlreiche stumme Kompliz*innen, Ermöglicher*innen und Vertuscher*innen unter den Nichtgeweihten gab: Eltern, die ihren Kindern nicht glauben konnten oder wollten, weil es doch der Pfarrer war, der da beschuldigt wurde. Erwachsene Bezugspersonen, die die Hilferufe der Kinder einfach ignorierten. Leiter*innen, die ihre Schützlinge für ihre Aussagen ohrfeigten. Kirchenverantwortliche, die sich ebenfalls an der Vertuschung der Taten beteiligten. Oder, um den Bostoner Betroffenenanwalt aus dem Film Spotlight zu zitieren: “If it takes a village to raise a child, it takes a village to abuse one.” Man muss also, was die Sensibilisierung und die dringend notwendigen Veränderungen angeht, an beiden Seiten der ‚Klerikalismus-Medaille‘ ansetzen: Bei den Klerikern selbst UND bei den Lai*innen. Natürlich müssen die priesterliche Macht beschränkt und kontrolliert, das Priesterbild entgiftet und die Kleriker dazu bewegt werden, ihr Amtsverständnis immer wieder zu reflektieren und den Versuchungen des Klerikalismus zu widerstehen. Aber darüber hinaus muss man auch die Lai*innen zu einer kritischen Reflexion animieren, das Priesterbild in den Köpfen mancher Nicht-Geweihten abwandeln, sie zu mehr Mündigkeit, Selbstbestimmtheit und Freiheit im Glaubensleben ermutigen und sie vor allem immer wieder an die heikle Rolle des Co-Klerikalismus im Missbrauchskontext erinnern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 1/2022»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 1/2022» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2017
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 3/2015
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 1/2022»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 1/2022» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x