Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bereits in den ersten Stunden der elektrischen Beleuchtungstechnik zum Anfang des 20. Jahrhunderts arbeitete die Lichtforschung an Konzepten und Kennwerten, um die visuelle Leistung der Menschen auf der Arbeit und zu Hause zu verbessern. Der Mensch stand und steht daher bereits im Mittelpunkt der Beleuchtungstechnik, die geschichtlich unterschiedliche Stufen des Wissens und der technologischen Möglichkeiten durchlief. Aus der heutigen Sicht kann man die humanzentrierte Beleuchtung gemäß der Formulierung von Boyce wie folgt beschreiben (s. [34]):

Abb 316 Ausgangsgrößen des visuellen und nicht visuellen - фото 72

Abb. 3.16 Ausgangsgrößen des visuellen und nicht visuellen Gehirnverarbeitungsapparats – eine Systematik. Quelle: TU Darmstadt.

What the people who talk about human-centric lighting mean is lighting that considers both the visual and non-visual effects of exposing humans to light and that widens the range of possible effects from visual performance and comfort to sleep quality, alertness, mood and behaviour with consequences for human health, learning and spending.

(Was die Menschen meinen, wenn sie über Human Centric Lighting sprechen, ist eine Beleuchtung, die sowohl die visuellen als auch die nicht visuellen Effekte der Lichtexposition des Menschen berücksichtigt und die die Bandbreite möglicher Effekte von der Sehleistung und dem Komfort bis hin zur Schlafqualität, der Wachsamkeit, der Stimmung und dem Verhalten mit Konsequenzen für die menschliche Gesundheit, das Lernen und das Ausgeben von Geld erweitert.)

Im Sinn der Lichtforschung besteht der Rahmen Human Centric Lighting somit aus visuellen und nicht visuellen Effekten mit ihren Komponenten visuelle Leistung, emotionale Aspekte wie Stimmung (engl. mood ), Verhalten (engl. behaviour ) sowie nicht visuelle Wirkungen wie Schlafqualität und Wachheit (engl. alertness ). Der Begriff Human Centric Lighting ist somit das primäre Ziel der Beleuchtungstechnik und umfasst die Aktivität der Entwicklung der passenden Lichtprodukte, der Lichtplanung und der konkreten Lichtinstallation und Lichtprogrammierung vor Ort mit dem Ziel, die lichttechnischen Bedürfnisse der Nutzer/-innen in einem konkreten Nutzungskontext optimal zu befriedigen.

Das schließt die Nachkontrolle und die Evaluation der Beleuchtungsqualität einige Wochen oder Monate nach der Lichtinstallation ein. Diese lichttechnischen Aktivitäten sind wichtig und aufeinander angewiesen, um das HCL-Ziel zu erfüllen. Eine passende, mit viel Erfahrung und Sorgfalt realisierte Lichtplanung ohne optimale und HCL-förderliche Lichtprodukte ist im Endeffekt limitiert. Umgekehrt können die besten technischen Lichtsysteme ohne gute Lichtplanung und mit wenig Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse die beabsichtige Lichtwirkung nicht hervorrufen.

Aus der Sicht der Lichtplanung braucht man Kenngrößen und Metriken, die das komplexe Themenfeld des HCL in ihren gegenseitig bedingten Wechselwirkungen beschreiben können. Aus der Sicht von heute ergibt sich eine Struktur für diese HCL-Metriken oder HCL-Kenngrößen, die in der Abb. 3.17dargestellt ist.

Die aus dem spektralen Strahlungsfluss der Lichtquellen (Lampen, Leuchten) oder den spektralen Verteilungen an den Wänden oder auf der Arbeitsebene gewonnenen Kenngrößen in der Abb. 3.17können demnach in die drei Gruppen visuelle Leistung , Farbqualität und nicht visuelle (melanopische) Wirkungen unterteilt werden. Dabei erzeugen die beiden ersten Gruppen eine sofortige Wirkung (innerhalb weniger Minuten erkennbar) und Impression über die beleuchteten Szenen und die Raumumgebung (z. B. „ Die Szene ist angenehm “, „ Der Raum ist harmonisch beleuchtet “, „ Die Szene ist hell und klar “, „ Der Raum ist geräumig “), die über längere Zeit auch eine langzeitige Wirkung erzeugen können.

Die nicht visuellen Wirkungen beziehen sich vorwiegend auf die langzeitige Nachhaltigkeit, die nur entsteht und sich bemerkbar macht, wenn die eingesetzte Beleuchtung über längere Zeit positive Wirkungen (wie gute Schlafqualität und Konzentration) oder im schlechten Fall negative Wirkungen (wie Unkonzentriertheit, Müdigkeit) erzeugt. Die sofortigen und langzeitigen Effekte im Kontext von HCL (oder integratives Beleuchtungskonzept ) führen dann zu einer nachhaltigen Raumwirkung, Raumbewertung und zu einem positiven Effekt auf die Gesundheit.

Abb 317 Struktur und Rahmen der HCLKenngrofeen die aus dem Spektrum der - фото 73

Abb. 3.17 Struktur und Rahmen der HCL-Kenngrofeen, die aus dem Spektrum der Beleuchtung abgeleitet werden konnen. Quelle: TU Darmstadt.

Im Prozess der Erforschung der HCL-Wirkungen betrachten die Lichtwissenschaft und die Schlafforschung die Gesamtheit der oben geschilderten Komplexität (s. Abb. 3.18).

Abb 318 Gesamtheit der HCLKomplexe Quelle TU Darmstadt Das HCLSystem - фото 74

Abb. 3.18 Gesamtheit der HCL-Komplexe. Quelle: TU Darmstadt.

Das HCL-System beginnt laut Abb. 3.18mit den Einflussparametern (Uhrzeit, Jahreszeit, Zeitdynamik, Wetter, Geografie, Gebäudebeschaffenheit, Fensterorientierung) und berücksichtigt die Anwendungen mit deren spezifischen Inhalten (z. B. Schulen, Krankenhäuser, Industriehallen, Büros). Alle Nutzer/-innen haben dabei eine eigene Lebensgeschichte und Individualität (Gewohnheiten, Kultur, Geschlecht, Alter, Lichtsensitivität) und äußern sich in ihrer Lichtempfindung und Lichtwahrnehmung mit der visuellen Leistung (z. B. Lesezeit, Sehschärfe), der psychologischen und subjektiven Raumbewertung (z. B. zu hell, dunkel, angenehm, bevorzugt, nicht schön) und den physiologischen Biosignalen (Herzfrequenz, EEG, Blutdruck, Melatoninspiegel, Stresshormonspiegel).

In der Abb. 3.18sind auch bereits die Steuerungs- und Regelungsparameter skizziert, mit denen die Leuchtenentwickler/-innen, Programmierer/-innen von Cloud-Software und die Gebäudetechniker/-innen lichttechnisch die Beleuchtungsqualität und die Raumwirkung beeinflussen können. Die technischen Aspekte von Smart Lighting im Zusammenhang mit Human Centric Lighting werden ausführlich in Kap. 11vorgestellt.

3.7 Werkzeuge und Methoden für die Ermittlung der subjektiv und objektiv messbaren Lichtwirkungen

Für die Ermittlung der notwendigen Sehleistungen bzw. Arbeitsleistungen wurden psychophysische und arbeitswissenschaftliche Methoden und Werkzeuge seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute entwickelt und angewandt. Diese Methoden werden ausführlich in Kap. 4erörtert. Für die Ermittlung der farbqualitätstechnischen Merkmale einer Beleuchtungsszene werden einige Fragebögen in Kap. 6im direkten Kontext mit den dort beschriebenen Farbexperimenten vorgestellt. In diesem Abschn. 3.7. werden einige Methoden und Werkzeuge zur Ermittlung der nicht visuellen Lichtwirkungen und der Beleuchtungsqualität zusammengefasst. Die Leser/-innen, die sich detaillierter informieren möchten, erhalten an den passenden Stellen Literaturhinweise auf Fachartikel.

3.7.1 Fragebögen zur umfassenden subjektiven Bestimmung der Beleuchtungsqualität von Innenräumen

Für die Charakterisierung der Gütemerkmale einer Innenraumbeleuchtung werden oft Fragebögen verwendet, um die Bewertungen der Nutzer/-innen qualitativ zu ermitteln. Solche Gütemerkmale sind u. a. Helligkeitsniveau, Leuchtdichteverteilung der Wände, Tageslicht, Blendung, Farbe und Farbwiedergabe, Spiegelungen und Bedienbarkeit. Ein solcher Fragebogen wurde innerhalb der Lichttechnischen Gesellschaft Deutschlands erarbeitet [36] und ist sowohl für Forschungszwecke in den Laboren als auch in Feldstudien einsetzbar. Alle Fragen sind mit einer bipolaren Antwortskala verbunden und im Anhang A dieses Buches dargestellt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x