Karl Reiche - Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Reiche - Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch schildert anhand einer kleinen Gruppe von modernen Menschen, die sich während der letzten Eiszeit auf die Suche nach einem neuen Lebens- und Jagdraum macht, eine Möglichkeit, wie der Prozess der Domestizierung des Wolfes stattgefunden haben könnte, und liefert zugleich interessante Einblicke in die Lebensweise der Menschen in der jüngeren Altsteinzeit.
Erzählt wird in weiten Teilen in zwei Ebenen, der der Menschen und der der Wölfe, ohne aber die Wölfe zu vermenschlichen und diese Erzählebene unglaubwürdig zu machen.
Der Roman beginnt mit dem Aufbruch von jungen Leuten im Alter von 14 bis 19 Jahren aus ihrem bisherigen Lebensraum am Mittelmeer und ihrer Wanderung nach Norden in das Gebiet der heutigen Schwäbischen Alb.
Auf dieser Wanderung erleben sie spannende Abenteuer und treffen mit einer Gruppe Neandertaler zusammen, die sie vor dem Angriff eines Höhlenlöwen retten und in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Mit ihnen beziehen sie eine Höhle in der Schwäbischen Alb, die heutige Vogelherdhöhle.
Der rote Faden der Geschichte ist das behutsame Bestreben ihres Anführers, sich mit den hiesigen Wölfen anzufreunden. So rettet er die Wolfswelpen vor einem Höhlenbären und bringt sie zu den anderen Menschen. Der anfängliche Widerstand der Sippenmitglieder wandelt sich zunächst in eine Duldung der Wölfe, als sie merken, dass die Jagdbeute in Zusammenarbeit mit den Wölfen deutlich größer ausfällt, als bisher. Aus der Duldung wird Zuneigung, als die inzwischen erwachsenen jungen Wölfe die menschlichen Babys gegen ein Rudel Hyänen bis zum bitteren Ende verteidigen.
Die Geschichte erreicht ihren Höhepunkt, als besondere Umstände dazu führen, dass die Menschen ihren Nachwuchs mit Wolfswelpen als Milchgeschwister großziehen.
Zahlreiche Illustrationen, Anmerkungen und Karten unterstützen den Leser, ermöglichen ein schnelles Hineinfinden in die Thematik und verknüpfen wissenschaftliche Beschreibung und Fiktion zu einer nachvollziehbaren Erzählung.

Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihre Höhle hatte zwar im Binnenland gelegen, aber sie waren ab und zu auch einige Male von dort aus zur Küste gewandert. Dort hatten sie Menschen ihrer Art getroffen, die, wie auch die Leute aus Monas Sippe, an der Küste mit solchen Booten in Ufernähe aufs Meer hinaus paddelten, um zu fischen. Das Prinzip der Bauweise kannten sie und hatten deshalb unter den nützlichen Dingen in ihren Kiepen auch einen kleinen Vorrat an Birkenpech. Das war schwer herzustellen und deshalb hatte Aar ihnen geraten, für alle Fälle einen Vorrat davon mitzunehmen. Weiden wuchsen am Ufer dieses Flusses genug und die Männer machten sich daran, so viele und so dünne Weidenzweige wie möglich mit ihren Steinäxten zu schneiden. Aus diesen flochten die Frauen einen überdimensional großen und breiten runden Korb.

Der fertige Korb wurde mit einer aus mehreren großen Fellen zusammengenähten Plane überzogen, die um den Rand des Korbes gelegt und befestigt wurde. Die Nähte bestrichen sie mit heiß gemachtem Birkenpech, und als es abkühlte und hart wurde, hatten sie ein wasserdichtes rundes Boot.

Nachdem es fertig war, verstauten sie ihre Kiepen darin, zogen ihre Kleidung aus, verstauten sie ebenfalls in ihrem schwimmenden Korb und schoben den in den Fluss. Sie konnten alle mehr oder weniger gut schwimmen. Die drei Frauen sowie Bor, Sig und Raf waren ihre schwächsten Schwimmer. Deshalb sollten sie sich am Rand des Korbes festhalten und ihr Gefährt mit den Füßen vorantreiben, während Kaar, Ian, Petr und En das Boot vom gegenüberliegenden Ende an Lederleinen ziehen wollten.

Es war ein heißer Frühlingstag, aber das Wasser war dennoch eiskalt. Sobald sie das Boot in den Fluss geschoben hatten, wurde es von der Strömung erfasst und riss sie mit sich. Am schnellen Vorbeigleiten der Ufer konnten sie die Stärke der Strömung erkennen. Sie war enorm stark und zerrte an ihnen. Nur langsam und ganz allmählich näherten sie sich der gegenüberliegenden Seite.

Auf einmal hörten sie einen lauten Schrei von Mona und dann sahen die vier Schwimmer vorn, wie sie, von der Strömung erfasst, schnell davon getrieben wurde. Sie hatte wohl vor Kälte den Rand des Bootes losgelassen. En brüllte vor Schreck auf, ließ seine Lederleine los und folgte ihr mit schnellen Schwimmzügen. Er war ein sehr guter Schwimmer und erreichte sie gerade noch, als sie unterzugehen begann. Er schaffte es, ihr Haar zu ergreifen und ihren Kopf wieder über Wasser zu ziehen. Mona schnappte nach Luft. Sie war in Panik geraten und klammerte sich jetzt verzweifelt an ihn. So drohten beide unterzugehen.

Doch Kaar war En gefolgt und packte einen von Monas Armen. Er löste ihre Umklammerung von En und schrie sie an: „Halt dich mit je einer Hand an Ens und meinem Haar fest. Wir helfen dir an Land.“

Durch Ens Nähe beruhigte Mona sich wieder etwas, griff dann Kaar und En in die langen Haare, wickelte sie in einer dicken Strähne um ihre Hände und hielt sich so über Wasser.

„Es geht wieder“, rief sie ihnen zu. „Meine Hände waren vor Kälte ganz starr und ich habe einen Moment nicht aufgepasst und bin abgerutscht.“

Sie hatte ihre Panik überwunden und brachte sogar wieder ein etwas verkrampftes Lächeln zustande.

Während Kaar und En zügig in Richtung des gegenüberliegenden Ufers schwammen, hielt sie sich an deren Haaren fest und unterstützte sie durch Schwimmbewegungen mit den Beinen. Kaar verzog dabei ständig das Gesicht. Der Griff in seinem Haar war außerordentlich fest und tat weh.

Als sie endlich das andere Ufer erreichten und an Land gingen, konnten sie gerade noch das Boot in einer Biegung flussabwärts verschwinden sehen. Doch es hatte weit mehr als die Hälfte der Flussbreite überquert und näherte sich ebenfalls der gegenüberliegenden Seite. Alle anderen fünf Schwimmer hielten sich noch am Bootsrand fest und Ian und Petr zogen ebenfalls noch an den Lederseilen am anderen Ende.

En nahm Mona in die Arme und küsste sie erleichtert, während Kaar mit einer komischen Grimasse seinen Hinterkopf massierte.

„Was machst du da?“, fragte ihn Mona erstaunt.

„Ich fühle nach, ob ich noch alle Haare habe. Du hast einen sehr festen Griff.“

Auch En rieb grinsend seinen Hinterkopf. „Ich hätte gern mehr als nur meine Haare geopfert, um dein Leben zu retten“, murmelte er dann lakonisch.

Mona fiel ihm mit einem verliebten Lächeln noch einmal in die Arme. „Danke En, dir auch Kaar.“

„Kommt, wir müssen weiter und die anderen suchen. Hoffentlich sind die wenigstens gut an Land gekommen.“

Doch bevor er sich abwandte, um am Fluss entlang nach dem Rest ihrer Gruppe zu suchen, hockte Kaar sich noch einmal ans Ufer, schöpfte mit der Hand eine kleine Menge Wasser und ließ es wieder in den Fluss rinnen. „Geist des Flusses, wir danken dir für deine Hilfe und dass du uns erlaubt hast, Monas Leben zu retten.“

Ehrfürchtig und dankbar taten En und Mona es ihm nach.

Dann liefen sie das Ufer entlang stromabwärts und fanden die anderen Mitglieder ihrer Gruppe bereits nach kurzer Zeit. Ian und Petr hatten als Erste den Strand erreicht und das Boot mit den am anderen Ende hängenden Schwimmern an Land gezogen.

Sie waren vom kalten Wasser stark ausgekühlt, froren trotz des warmen Sonnentages und beschlossen deshalb, zunächst ein großes Feuer anzuzünden, um sich wieder aufzuwärmen.

„Was machen wir mit dem Boot?“, fragte En, nachdem sie ihre Kleidung wieder angezogen hatten und allen wieder warm geworden war.

„Wir lassen es hier. Vielleicht findet es jemand, kann es gebrauchen und freut sich“, schlug Kaar vor.

Alle, bis auf Ian, nickten zustimmend. „Warum sollen wir es hier zurücklassen“, mäkelte der. „Es hat uns doch so viel Arbeit gekostet, es herzustellen.“

„Es ist zwar nicht schwer, aber viel zu sperrig, um es mitzunehmen“, antwortete ihm En. „Und Felle haben wir mehr als genug.“

Der Rest ihrer Wanderung war dann einfach. Sie folgten diesem Wasserlauf einige Tage flussabwärts und kamen an die Stelle, an der er in den großen Fluss mündete. Es war ein breiter Strom der, wie Monas Vater es ihnen beschrieben hatte, hier fast genau nach Süden floss.

Sie brauchten diesem Strom nur noch nach Norden zu folgen.

Nach einem Marsch von einem weiteren halben Mondzyklus sahen sie schon von weitem das Lager der Leute am großen Strom.

Mitten im späten Frühsommer kamen sie bei der Höhle der dort lebenden Menschen an.

Der Luchs

Plötzlich war ein grauer Schatten über dem sich ängstlich duckenden Welpen. Er packte ihn mit dem Maul, sprang mit ihm durch die Flammenwand, erreichte den noch nicht brennenden Teil des Waldes und trug ihn in rasenden Sprüngen davon. Sein Vater war gerade noch rechtzeitig gekommen.

Die Wölfin folgte dem Rüden auf dem Fuß, packte die kräftigere der beiden kleinen Wölfinnen ebenfalls mit dem Maul, warf noch einen letzten, schmerzlichen und verzweifelten Blick auf ihre beiden kleinsten Welpen und raste hinter dem Rüden her.

Gegen jeden anderen Feind hätte sie gekämpft, um das Leben ihrer Welpen zu schützen, aber sie wusste, gegen diesen Feind konnte sie nicht kämpfen. Da half nur schnelle Flucht.

Auf diese Weise konnten die Altwölfe wenigstens zwei ihrer Welpen retten.

Die beiden erwachsenen Wölfe rannten, so schnell sie konnten, vor den sich immer weiter und schneller ausbreitenden Flammen davon. Der Rüde übernahm die Führung und führte sie instinktiv im rechten Winkel zu der Richtung, in die sich das Feuer ausbreitete, nach Südwesten.

Trotzdem wurde es knapp, denn angefacht von dem kräftigen Nordwestwind entwickelte sich ein starker Funkenflug, der die Flammen über die Wipfel der Bäume vorantrug. Manches Mal rasten sie durch Waldstücke, wo sie am Boden gerade noch durchkamen, über ihnen die Baumkronen aber bereits brannten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Fünfunddreißigtausend Jahre vor unserer Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x