Peter Borstel (Hrsg.) und 28 Top-Experten - Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Borstel (Hrsg.) und 28 Top-Experten - Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sieht die Zukunft von Messen, Kongressen und Events aus? 28 hochkarätige Autorinnen und Autoren* haben sich in 25 Gastbeiträgen geäußert und es ist eine spannende Sammlung entstanden – unterteilt in sieben Bereiche: Geschäftsmodelle, Veranstaltungsformate, Digitalisierung, Erwartungen von Zielgruppen, Unternehmensauftritte der Zukunft, Herausforderungen in der Live-Kommunikation und neues Denken. Eines wurde dabei deutlich: Die Voraussetzung für eine florierende Zukunft in der Veranstaltungsbranche sind gut. Es gibt viel, auf dem sich eine glänzende Zukunft aufbauen lässt. Und bei allem Negativen hat die Krise einen Vorteil: Sie nimmt ein bisschen vom Druck, auf Bewährtes setzten zu müssen und fördert wirkliche Innovationen.
*Autorinnen und Autoren
Victoria Alexander, Matthias Baldinger, Matthias Tesi Baur, Colja Dams, Wolfram N. Diener, Klaus Dittrich, Guido Fornelli, Uta Goretzky, Marc Halpert, Kai Hattendorf, Florian Hess, Ramona Kaden, Björn Kempe, Tanja Knecht, Michael Kruppe, Martina List, Wolfgang Marzin, Kati Rittberger, Steffen Ronft, Güray Saritas, Matthias Schultze, Urs Seiler, Olivier Sogno, Rudolf Sommer, Christian Ulrich, Vera Viehöfer, Gerd Weber, Jochen Witt.

Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wachstum durch Vertrieb: Zur Neuausrichtung von Messen

WOLFRAM N DIENER Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf Die - фото 5

WOLFRAM N. DIENER

Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf

Die Coronakrise ist sicherlich ein harter Einschnitt für Messegesellschaften, ihre Partner, Dienstleister – für alle, die von Messen leben. Doch das Ende scheint absehbar. Anders sieht es bei den Trends aus, die sich schon vor der Pandemie abgezeichnet haben: Seit längerem stagniert am Messeplatz Deutschland der Flächenverkauf, der den Großteil der Umsätze einer Messe ausmacht. Betriebswirtschaftlich betrachtet müssen Messeunternehmen neue Erlösquellen erschließen, wenn sie künftig weiter Wachstum erzielen möchten – und ihr Mandat erfüllen wollen: für die von den öffentlichen Anteilseignern gewünschte Umwegrentabilität zu sorgen. Veränderte Formate und Services können dazu beitragen, indem sie Ausstellern dazu verhelfen, den Return on Investment (ROI) ihrer Messebeteiligungen zu erhöhen. Denn: Verglichen mit vielen Emerging Markets hat in Deutschland der vertriebliche Charakter von Messen abgenommen. Damit stellt sich zunehmend die Frage von Ziel und Zweck der Präsenzmessen.

Um mit etablierten Nationen gleich zu ziehen (oder diese sogar zu überholen), brauchen Wachstumsmärkte Maschinen und Technologie. Die dort herrschende Nachfrage sorgt bei großen Herstellern und Marktführern für leuchtende Augen – weil sie dort unmittelbar am Stand verkaufen, deutlich mehr als das in Deutschland der Fall ist. Solche Aufträge während einer Messe führen bei den Ausstellern zu einem besseren ROI; sie sind deshalb ein gutes Argument für erneute Beteiligungen. Der Selbstzweck deutscher Messen hat sich dagegen gewandelt: Es rücken verstärkt andere Messeziele in den Vordergrund, wie etwa das Networking, Information und Inspiration sowie die Präsentation von Weltneuheiten. Allerdings könnte es in der Nach-Corona-Zeit eine Rückbesinnung auf vertriebliche Ziele geben. Denn viele ausstellende Unternehmen haben während der Pandemie spürbare Einbußen hinnehmen müssen. Da erscheint das Ziel „Geld in die Kasse“ bei einer Messebeteiligung akut wichtiger als die Pflege des Firmenimages oder des Netzwerkes. Andere Regionen wie die USA oder China machen es vor, wie sich Messen auf das Wesentliche konzentrieren – es muss allerdings angemerkt werden, dass ein Emerging Market wie China eine andere Nachfragedynamik entwickelt.

Eine weitere Herausforderung ist die abnehmende Verweildauer von Messebesuchern. Die gefühlte Betriebsamkeit in den Hallen und Gängen ist in den letzten Jahren tendenziell geringer geworden. Einerseits hat das einen negativen psychologischen Effekt, weil Aussteller dies bewusst oder unterbewusst wahrnehmen: Wenn gefühlt alle zehn Minuten ein Besucher am Stand vorbeiläuft, kommt kein richtiges Messefeeling auf. Dann wird schnell der Nutzen des Auftritts hinterfragt. Auch geht eine geringere Verweildauer von Einkäufern auf Messen oft mit weniger Geschäft einher. Für positive Effekte könnte da die Verkürzung der Messelaufzeit sorgen, um so die Besucherzahl pro Tag zu erhöhen. Wichtig ist es ebenso, für eine gute Zirkulation der Besucher in den Hallen und Gängen zu sorgen. Und noch eine Entwicklung lässt sich auf den Messen in Europa und Nordamerika beobachten: Das Durchschnittsalter der Messebesucher steigt stetig an. Teilweise ist das soziodemografisch erklärbar, aber nicht nur. Messen haben sich zu Informations- und Kommunikationsplattformen von Entscheidern entwickelt – und diese bringen meist eine gewisse Berufserfahrung sowie ein entsprechendes Alter mit. Auf Messen treffen sie sich und tauschen sich aus. Dies geschieht jedoch zeitlich begrenzt. Gleichzeitig suchen Entscheider alternative Einkaufsmöglichkeiten, anstatt den ganzen Tag in der Messehalle zu verbringen. Dies führt ebenfalls zu einer insgesamt niedrigeren Verweildauer der Besucher. Die erwähnten Herausforderungen müssen sich konsequenterweise auf künftige Messekonzepte auswirken. Dabei geht es um die Frage, wie sich diese negativen Trends verlangsamen lassen.

Künftige Formate

Die Ergänzung von Präsenzmessen durch digitale Formate wird sich – auch durch die aktuelle Situation – beschleunigen. Der Knackpunkt ist jedoch, dass digitale Veranstaltungen auf der Ertragsseite derzeit noch nicht so gut funktionieren. Blicken wir auf die weltweit führende Medizintechnikmesse Medica bei uns in Düsseldorf. Normalerweise versammelt sie einschließlich der Compamed fast 6.500 Aussteller. Bei der coronabedingt digital durchgeführten Ausgabe im November 2020 buchten rund 1.500 Firmen entsprechende Pakete. Sie bezahlten jeweils 3.500 Euro, um online vertreten zu sein und erzeugten gemeinsam einen Umsatz von rund fünf Millionen Euro – ein Bruchteil dessen, was bei der in erster Linie „physischen“ Medica umgesetzt wird. Und dies ist immer noch deutlich mehr als bei anderen digitalen Events.

Positiver Ausblick: Ausgelöst durch die Pandemie und die bereits zuvor zurückgegangene Geschäftsreisetätigkeit dürfte es einen Riesenschub auf technischer Seite geben. Aussteller werden eher bereit sein, Geld für nutzerfreundlichere digitale Angebote auszugeben, um ihre relevanten Zielgruppen zu erreichen. Einerseits könnte sich das positiv auf die Einnahmen von Veranstaltern auswirken. Andererseits erscheinen die von Präsenzmessen gewohnten Erlöse noch in weiter Ferne. Für uns als Messe Düsseldorf bedeutet diese Erkenntnis, dass es digitale Ereignisse oder Elemente nur messebegleitend geben wird. Die Zukunft liegt auch aus der Kundenperspektive (sowohl für Aussteller als auch für Besucher) in medienübergreifenden beziehungsweise hybriden Formaten. Das Digitale wird schließlich ein immer größerer und unverzichtbarer Bestandteil des (Geschäfts-)Lebens – und dies wird zu immer digitaler aufgestellten Veranstaltungen führen. Gleichzeitig bieten Präsenzmessen den „Faktor Mensch“, der unerlässlich ist, um Vertrauen zu schaffen – die härteste Währung in der Wirtschaft. Gerade in digitalen Zeiten wird der persönliche Kontakt daher wichtiger.

Ohnehin wird die Trennschärfe zwischen digitalen und rein physischen Elementen abnehmen. Nehmen wir Branchen, in denen die internationale Leitmesse nur alle zwei oder drei Jahre durchgeführt wird. Hier können hybride Ergänzungen die Community auch in den langen Zwischenzeiträumen erreichen. Eine große Chance liegt ebenso in der immensen Reichweite hybrider Konzepte, die helfen kann, neue Zielgruppen zu erobern. Das gilt nicht zuletzt für neu in den Markt tretende Akteure aus Schwellenländern. Stellen wir uns einen (fiktiven) Ingenieur aus Bangalore vor, der gerade ein Unternehmen gegründet hat und über wenig Geld verfügt. Aus diesem Grund kann er sich die Reise zu einer Maschinenmesse in Düsseldorf erst in ein paar Jahren leisten. Bis es soweit ist, hat er die Möglichkeit, zunächst eine digitale Version dieser Messe zu besuchen – und wird idealerweise dadurch „heiß gemacht“, unbedingt das reale Event sehen zu wollen.

Ein Schlagwort, das in den letzten Jahren häufig zu hören war, ist „Erlebnisorientierung“. Dabei geht es weniger darum, vermeintlich spektakuläre Einrichtungen oder Inszenierungen auf Messen zu bringen. Vielmehr sind einfache, aber positive Erlebnisse gefragt. Veranstalter sollten davon ausgehen, dass Geschäftsleute bei ihren Bedürfnissen prinzipiell ähnlich ticken wie Normalverbraucher. Sie möchten sich wohlfühlen, sich nicht abgekämpft durch die Hallen schleppen und in einem dunklen Restaurant essen. Das bedeutet, sich auf ein bequemes Sofa setzen zu können und ohne Lärm entspannt einen Latte Macchiato zu trinken. Wenn dann noch Tageslicht einfällt und das WiFi perfekt funktioniert, sind die meisten mit sich und der Welt zufrieden. Künftige Formate haben solche Ruhezonen und verbesserte Gastronomieangebote zu berücksichtigen, um Besucher weiterhin an das Medium Messe zu binden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Zukunft von Messen, Kongressen und Events» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x