Katja Pelzer - Polstead Hall oder Die Frau in Rot
Здесь есть возможность читать онлайн «Katja Pelzer - Polstead Hall oder Die Frau in Rot» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Polstead Hall oder Die Frau in Rot
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Polstead Hall oder Die Frau in Rot: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Polstead Hall oder Die Frau in Rot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Polstead Hall oder Die Frau in Rot — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Polstead Hall oder Die Frau in Rot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Maries Familie zu Hause in Deutschland hatte noch keinen Fernseher. Ihre englische Gastfamilie besaß zwar einen, lud sie jedoch niemals ein, sich zu ihnen zu setzen. Doch Philip Harben war auch ihren deutschen Freundinnen ein Begriff. Manch eine bekam die Gelegenheit die eine oder andere Folge zu schauen. Die meisten Gasteltern unterstützten, dass die Mädchen fernsahen, da sie auf diese Weise Englisch und Kochen gleichermaßen lernten.
Edith erzählte ihr, dass Harben, als nach dem Krieg die Lebensmittel rationiert waren, teilweise seine eigenen Nahrungsmittel mit ins Studio gebracht und in der Kochshow verarbeitet hatte.
Er hatte seinen Landsleuten gezeigt, wie man aus spärlichen Zutaten etwas Gutes zubereiten konnte. Von ihm lernte England Steak and Kidney Pie kennen und Pommes Frites, die man hier Chips nannte. Und nun lernten es Marie und ihre Freundinnen. Doch im Gegensatz zu Ediths reizender Pianisten-Witwe verloren weder Mrs, noch Mr. Harris oder eines der Kinder jemals ein Wort über Maries Kochkünste. Dabei ließ sie sich jeden Tag etwas einfallen. Sie hatte sich ein weiteres Buch von Philip Harben gekauft. Daraus kochte so ausgefallene Sachen wie Grapefruit and Shellfish Salad und wurde für diese „Extravaganz“ dann auch noch gerügt. „Sie werfen unser Geld zum Fenster hinaus“, sagte Mrs Harris und schüttelte angewidert den Kopf. Daraufhin rührten die Kinder das Essen nicht mehr an. Lediglich Mr. Harris probierte den Salat und schaute angetan. Fand dann jedoch den strafenden Blick seiner Frau auf sich gerichtet und schob den Teller mit dem wie Marie fand, köstlichen Gericht weit von sich, als befürchtete er, dass er sonst reflexartig weiteressen würde.
Auch für ihre Ente mit Orange, die Marie eines Sonntags als Sunday Roast servierte, gab es eine Zurechtweisung. Marie wurde allmählich klar, dass sie sich noch so anstrengen konnte, sie würde es ihrer Gastgeberin nie recht machen. Sie hatte das Gefühl, dass Mrs Harris immer strenger, ja sogar gehässiger wurde, je besser Marie sich entwickelte. Sie kochte immer besser, ihr Englisch wurde flüssiger und sie organisierte ihre Arbeit immer gekonnter mit wachsender Leichtigkeit. Doch nie zeigte ihre erzkatholische Gastmutter auch nur einen Hauch von Dankbarkeit, nie gab es ein Lob oder wenigstens einen anerkennenden Blick.
In ihren Briefen nach Hause beschwerte sich Marie darüber, dass es ausgerechnet eine katholische Familie hatte sein müssen. Die Erwartungen ihrer Großmutter wurden hier nicht erfüllt. Von Nächstenliebe war nichts zu spüren. Nicht einmal von Akzeptanz.
Kapitel 4
Erst war Marie unsicher gewesen, dann überfordert, dann erschöpft und nun wurde sie allmählich wütend über diese kalte, ungeduldige Person.
Nach drei Monaten hatte Marie die Nase voll. Sie holte Peter und Liza von der Schule und Tom aus dem Kindergarten ab und brachte sie nach Hause. Sie wusste, dass Mrs Harris einen Arzttermin hatte und bald zurück erwartet wurde. Ruth, die Kleinste, hatte die Mutter mitgenommen.
Marie sagte sehr langsam und deutlich „I’m not coming back“, zu den drei Kindern, nahm ihren Koffer, schloss die Tür hinter sich und ging, ohne sich noch einmal umzudrehen.
Sie ging zu Edith, die im Haus der alten Dame in einer kleinen Einliegerwohnung lebte. Edith hatte ihr einmal gesagt, sie könne bei ihr wohnen, wenn sie es bei der Familie nicht mehr aushielte.
Drei Tage lang ruhte Marie sich bei der Freundin einfach nur aus. Während Edith bei der alten Dame war, setzte sie sich in eines der gemütlichen kleinen Cafés. Dort lauschte sie der Melodie der neuen Sprache und genoss, dass man sie nicht kannte und in Ruhe ließ. Die Bedienung war freundlich und höflich. Es herrschte ein ganz anderer Ton als bei ihnen auf dem Dorf, das erahnte sie über jede Sprachbarriere hinweg.
Mit Ediths Hilfe setzte sie eine Stellenanzeige in die Zeitung. Eine Woche später hatte sie fünf Antwortbriefe. Ein Angebot gefiel ihr besonders gut. Es handelte sich um die Betreuung einer alten Dame in einem kleinen Ort ganz in der Nähe. Die Tochter der alten Dame hatte auf Maries Anzeige geantwortet. Die Mutter hatte vier leichte Schlaganfälle gehabt, die ihrem Kopf nicht geschadet hatten. Leider war sie jedoch gelähmt und konnte sich nur im Rollstuhl fortbewegen.
„Sie ist eine sehr angenehme Frau“, hatte die Tochter geschrieben.
Marie überlegte nicht lange. Sie wollte nicht mehr als Au-pair arbeiten und war froh schnell etwas Neues zu finden. Am nächsten Tag trat sie ihre Stelle an. Ihre Arbeitgeberin, Mrs Cooke, lebte im Herrenhaus der Familie ihres verstorbenen Mannes. Ganz aus hellem Sandstein glich es einer schlafenden Schönheit, deren beste Jahre lange zurücklagen. Das Gemäuer war zum letzten Mal im frühen 19. Jahrhundert renoviert worden und stand inmitten eines hügeligen ehemaligen Wild-Parks mit vereinzelten hohen Bäumen. Die legendäre über tausend Jahre alte Gospel Oak war im Jahr zuvor plötzlich in sich zusammengefallen, als habe sie die Last ihres Alters nicht mehr tragen wollen und war bis auf ein paar Reste verfeuert worden. An ihrer Stelle wuchs nun eine frisch gepflanzte junge Eiche. Marie war traurig, dass sie den alten Baum, gemessen an seinen Jahren, nur um die Länge eines Wimpernschlags verpasst hatte.
Eine helle Kiesauffahrt führte zu der überdachten und von zwei weißen, toskanischen Säulen flankierten Eingangstür. Als Marie sie zum ersten Mal hochlief, schien die Sonne und tauchte das karamellfarbene Sandsteingebäude in weiches Licht. Marie konnte ihr Glück kaum fassen. Das sollte ihr neues Zuhause sein? So nah war sie ihrem Prinzessinnentraum noch nie gekommen.
Im linken Flügel des Herrenhauses wohnte Mrs Cookes jüngere Tochter Sarah mit ihrem Mann und zwei Kindern. Im rechten lebte die ältere Tochter Margret, allein.
Eine Wand in Maries Zimmer im ersten Stock bedeckte ein schwarz-weißes Fries mit Ranken, Pflanzen und Säulen. Durch diese Szenerien kämpften sich mit Schwertern ausgestattete Ritter. Alles im Stil der Renaissance aus dem frühen 16. Jahrhundert. Das Werk trug den Titel The Labours of Hercules . Marie blieb davor stehen und hatte selbst das Gefühl, die Ranken zögen sie mitten hinein in die Vegetation. Es fühlte sich beinahe an wie ein Spaziergang im Wald in der Nähe ihres kleinen Heimatdorfes. Und sie merkte, dass sie froh war, wieder auf dem Land zu sein. Fort aus Colchester.
Maries Zimmer war groß. In seiner Mitte stand ein einfaches Metallbett. Aus dem Fenster blickte sie weit über den Park bis zu dem Friedhof mit der hübschen kleinen Kirche St. Mary. Marie fühlte sich sofort wohl in ihrem neuen Zuhause.
Mrs Cooke war eine reizende Frau und Maries Englisch war mittlerweile gut genug, um sich über die wichtigsten Dinge mit ihr zu verständigen.
Margret zeigte Marie, wie man Shepherd’s Pie kochte, Steak and Kidney Pie backte und alle möglichen Pasta-Gerichte, die zu dieser Zeit gerade in England in Mode kamen.
Sarah hielt sich aus der Küchenarbeit völlig raus, da sie selbst Köchin in einem großen Hotel war. Sie verdiente das Geld für die Familie. Ihren Ehemann sah Marie meist, wie er sein Segelboot polierte. Hier und da etwas ausbesserte oder das Segel flickte.
Die Kinder waren gut erzogen. Das Mädchen knickste zur Begrüßung und der Junge verneigte sich leicht. Sie waren beide freundlich, gar kein Vergleich zu den Harris-Blagen.
Kapitel 5
Wenn Marie mit Edith am Wochenende in Colchester ausging, kam sie erst mit dem letzten Bus zurück nach Polstead. In den dunklen Gassen hörte sie nichts als ihre eigenen Absätze. Von dort führte ihr Weg über den kleinen Friedhof von St. Mary. Um sich selbst Mut zu machen, schaltete Marie an dieser Stelle immer ihre Taschenlampe an. Dennoch sprang ihr Herz im schnellen Galopp. Sie hatte viele Geschichten gehört. Unter anderem die von der alten Frau im Pfarrhaus, die verrückt sein sollte und beim Schein des Vollmonds Monat für Monat Kräuter zwischen den Gräbern pflückte, um sich daraus einen magischen Trank zu brauen. Jedes Mal wenn Marie nachts hier entlang kam, fürchtete sie, die alte Frau könne plötzlich vor ihr stehen. Doch bisher waren ihr nur Käuzchen begegnet. Einmal leuchteten im Dunkeln die Augen einer Katze. Im Sommer waren es schon einmal Glühwürmchen die vor der Hecke tanzten, die den Kirchhof einfasste. Sobald sie im Park war, hatte Marie einen ganzen Pulk von Begleitern. Ein Bauer hatte das Land der Cookes gepachtet und weidete hier seine Kühe. Die schliefen nachts im Schutz der hohen alten Bäume. Der Pegel der Taschenlampe weckte sie jedoch und zog sie magisch an. Sie folgten ihm und Marie über das Grün hinweg bis zum Eingang des Herrenhauses. Marie fühlte sich von den Kühen beschützt. Sie hatte sich angewöhnt, in einem leisen Singsang mit ihnen zu sprechen. Es wurde zu einer Art Ritual ihrer Ausgeh-Abende. So endeten diese jedes Mal mit einer Herde Kühe vor den ehrwürdigen weißen Säulen von Polstead Hall. Sobald Marie die Tür geschlossen hatte, trollten sich die Tiere wieder unter die Bäume, um weiterzuschlafen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Polstead Hall oder Die Frau in Rot»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Polstead Hall oder Die Frau in Rot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Polstead Hall oder Die Frau in Rot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.