“ Wie du magst. Übrigens... ”
“ Ja? ”
“ Heute wird es hier im Ort ein Volksfest geben, mit Musik und Tanz. ”
“ Ja, und? ”
“ Wollen wir da nicht mal hingehen? ”
“ Ach St ä nzchen, du weisst doch, ich tanze nicht. ”
“ Tu es mir zuliebe. ”
“ Seufz. ”
“ Tust du es also ? ”
“ Na sch ö n, ich tue es. ”
“ Wir tun es! ”
“ Ja, einverstanden, wir tun es. ”
Oskar bestellt zwei Calvados . Es wird wieder stickig heiß werden heute. Der steinerne Platz glänzt wie der Rücken eines riesigen Gürteltiers. Einige Frauen gehen mit Sonnenschirmen. Ein Duft von Lavendel. Ein Hund bellt. Alte Männer spielen Boule . Junge Männer prügeln sich. Gleich wird die Turmuhr schlagen.
“ Gerade musste ich an meinen Vater denken. Er war ein guter Handwerker. Er war selbstbewusst und unbeirrbar. Und er war kreativ, aber kein Denker. ”
“ Wieso f ä llt dir gerade jetzt dein Vater ein? ”
“ Weil ich vorher an meinen Bruder denken musste. ”
“ Und du findest, dein Vater hatte zu wenig Verstand? ”
“ Er war kein sehr heller Kopf. Er hatte andere Qualit äten.”
“ Ich beneide Leute manchmal darum. ”
“ Worum? ”
“ Um ihre Einfalt - als Teil des eigenen Immunsystems. Es sch ü tzt. ”
Oskar trinkt von dem Calvados . Der Vater seiner Frau, kommt es ihm in den Sinn - das vergaß sie eben noch hinzuzufügen - war ein Weiberheld. Wenn sie von ihrem Elternhaus erzählt, sinnt er weiter, ist es stets, als geschehe es zum ersten Mal. Sie tut es mit einem gewissen Staunen, so als wundere sie sich, einmal Kind gewesen zu sein.
Am anderen Ende des Platzes ist ein Blumenstand. Neben dem Blumenstand verkauft ein kleiner Junge frische Erdbeeren. Jeden Donnerstag ist Wochenmarkt. Wenn Oskar und Constanze Fisch essen, was sie häufiger tun, besorgen sie ihn hier.
“ Meine Eltern waren im Grunde beide sehr konservativ. Meine Mutter kaufte beispielsweise ausschließlich einheimische Produkte. ”
“ Wieso sagst du, waren? Deine Mutter lebt doch noch? ”
“ Ja. Jetzt im Alter ist sie milder. Wir Kinder waren fr ü her immer ä ngstlich darauf bedacht, alles richtig zu machen, was erkl ä rt, warum wir in vielem so sind, wie wir sind… Wie war das bei dir? ”
“ Anders.”
“ Aber in deiner Familie gab es doch auch mannigfach Spannungen, Konflikte und Probleme? ”
“ Natü rlich. Und wenn auch: Es gibt f ü r jede L ö sung ein passendes Problem. ”
“ Besch ä ftigt dich nicht, was dir aus deiner Kindheit an unaufgel ö sten Resten geblieben ist? ”
“ Wozu? ”
“ Zur Vergangenheitsbew ä ltigung. ”
“ Ich kenne niemanden, der seine Vergangenheit bew ä ltigt h ä tte. Noch ein St ü ck Kuchen, Stänzchen ? ”
“ Danke.”
“ Danke ja oder danke nein? ”
“ Danke ja.”
“ Hier bitte. Außerdem, ich schaue nicht zur ück.”
“ Wohin schaust du denn dann? ”
“ Nach vorne, Schatz und gelegentlich, wie du, in den Spiegel. ”
“ Da siehst du doch noch gar nichts, vorne, meine ich. ”
“ Das gilt vielleicht f ü r andere. Gibst du mir noch mal den Zucker r ü ber? ”
“ Du isst zu viel Süß es. ”
“ Jetzt redest du wie meine Mutter. ”
“ Ich finde, du gehst zu sorglos mit deiner Gesundheit um. ”
“ Man lebt eben so, als ob das Leben kein Ende h ä tte. ”
“ Das kann ziemlich gef ä hrlich sein. ”
“ Vergiß nicht, das Leben ist nur ein Traum. ”
“ Wer hat das noch gleich gesagt? ”
“ Jemand, der daraus erwacht ist. ”
“ Ich f ü r meinen Teil denke oft ü ber den Tod nach. ”
“ Das macht ihn nur lebendiger. ”
“ Das musst du mir erkl ären.”
“ Nein, ich erkläre jetzt nichts mehr… ”
*
“ Was ist das f ü r ein Buch, das du da liest , Oscar? ”
Der Angesprochene sah auf, ließ die Frage jedoch offen. Das konnte er, denn der Fragesteller erwartete, wie es schien, gar keine Antwort. Der Fragesteller war Frank Freyer-Mohun. Es kam nicht oft vor, dass Mohun eine Parkanlage betrat. Heute tat er es. Sicher nicht des Wetters wegen, das sich von seiner geschmeidigsten Seite zeigte. Mohun setzte sich neben Oscar auf einen der hiesigen, stiftdünnen Metallstühle. Es herrschte munteres Treiben in den Tuilerien .
“ Ich finde selten Zeit zum Lesen, und wenn, dann muss es ein Roman sein, in dem drei Dinge vorkommen: Frauen, Zigarren und schnelle Autos. ”
Die Zahl drei, befand Oscar, schien Mohuns Lebenszahl zu sein. Er legte seine Lektüre beiseite und schlug die Beine übereinander. Er fragte sich wieder einmal, wo eigentlich Mohuns indisches Erbe lag? Und er kam, wie so oft, zu dem Ergebnis: es gab keines. Oder verbarg es sich hinter seiner kurvenreichen Geschäftstüchtigkeit, seiner tigerkatzenhaften Vorsicht? Sein Nebenmann spreizte indessen eine seiner kleinen, feingliedrigen Hände und studierte die akkurat geschnittenen Fingernägel. Seine Miene blieb dabei ausdruckslos.
“ Du bist sicher nicht hier, um mit mir ü ber B ü cher zu reden? ”
“ Erraten, mein Freund. ”
Der kurze, zweisätzige Dialog hätte aus einem solchem stammen können, einem Buch nämlich. Er fand zunächst keine Fortsetzung. Mohun ließ sich Zeit mit einer ausführlichen Erklärung. Er tat, als studierte er seine nähere Umgebung, die flanierenden Leute, das flüsternde Laub der Bäume, die fleißig pickenden Spatzen, die rastlosen Automobile, die die nahe Place de la Concorde wie Kugeln in einem Roulette Rad umrundeten. Eine Szenerie aus dem Poesiealbum.
“ Hast du die Kurve gekriegt? ”
“ Was meinst du? ”
“ Du weißt schon, was ich meine. ”
“ Du meinst meine Scheidung? Ja, sie ist eingereicht. ”
“ Du brauchst lange, bis du mal eine Entscheidung f ä llst, nicht wahr, mein Freund? ”
“ Das kommt darauf an. ”
“ Egal, ich lade dich jetzt ein auf ein Glas Wein. Wir m ü ssen deinen Abschied vom Ehestand feiern. ”
“ Du kennst meine geschiedene Frau doch gar nicht. ”
“ Eben darum. ”
Читать дальше