„Gute Frage! Trotzdem, geben sie ihm den, wenn er den will – das ist …“, er schnippte mit den Fingern, „nichts im Vergleich mit dem, was der Mann uns bringt … oder rettet!“
„Sage ich ja!“
„Na gut, dann hätten wir das. Wir machen also weiter in dieser Richtung …“
Cagliari nickte zustimmend.
„Brauchen sie meine Kontakte in die Zone?“, wollte Dr. Lorentz noch wissen.
„Wenn ja, komme ich natürlich auf sie zurück“, wehrte Cagliari ab, denn das würde seine Abteilung schon alleine hinkriegen.
„Das Futter war ganz okay, oder?“, fragte Dr. Lorentz kritisch im Aufstehen, „obwohl ich finde, der Koch darf sich auch einmal wieder richtig Mühe geben. Ich habe den Eindruck – oder täusche ich mich da? – dass der nur immer dann zu Hochform aufläuft, wenn Gottvater selbst im Himmel speist?“
Die Herren im altehrwürdigen Herren-Klub in Birmingham warteten in einem kleinen Zimmer für vertrauliche Besprechungen darauf, dass der Butler den Wein eingeschenkt und dann die Türen von außen verschlossen hatte.
„Sie haben um das Treffen gebeten, Deutschland“, sagte England, „sie haben das Wort.“
„Sie wissen, dass die uns aufgetragenen Patienten für Simsalasin nicht in der vorgegebenen Zeit zu schaffen sind?“
„Natürlich, aber ich bin sicher, sie schaffen es“, sagte England, „und wenn nicht, mein Gott …“ Er breitete die Arme aus, „dann eben nicht.“
„Deutschland schafft immer alles“, sagte Italien, „manchmal denkt man das in meinem Land – leider!“
„Ja“, sagte Dr. Lorentz für Deutschland, „ich weiß, aber es gibt eine Chance, es zu schaffen …“
„Ich ahnte es“, stöhnte Frankreich, „wie?
„Es ist nicht legal …“
„Na und“, fragte England interessiert, „und wie können sie es schaffen?“
„Mir ist eine Software angeboten worden, die klinische Studien simuliert, die Standard-Statistik sozusagen umdreht und die einzelnen Patienten mit allen individuellen Daten errechnet. Sie verstehen? Hunderte oder tausende in Tagen oder Wochen.“
„Genial“, sagte USA, „eine US-Erfindung? Warum haben wir die nicht?“
„Nein“, sagte Deutschland, „aus Rumänien …“
„Erstaunlich“, sagte Italien.
„Funktioniert das wirklich?“, wollte England wissen.
„Ich denke schon. Der Preis ist lächerlich, wenn man bedenkt, dass wir die Studien um mindestens ein Jahr beschleunigen können.“
„Ein Jahr Vorsprung wäre sehr gut“, sagte England, „kaufen sie! Halten ihre Leute dicht?“
„Wahrscheinlich, wenn nicht, müsste man sich eventuell zu ungewöhnlichen Maßnahmen entschließen … eventuell zu finalen Maßnahmen.“
„Tun sie das, es geht darum, als erster im Markt zu sein. Das ist es wert! Gegenstimmen?“ fragte der Lord für England. Er schaute sich um. „Nein, also beschlossen. Lorentz, ihr Spiel. Wir stehen hinter ihnen.“
Deutschland bedankte sich.
„Meine Herren“, sagte England, „ich darf ihnen nun das unbestritten beste Roastbeef der Insel präsentieren. Bitte folgen sie mir!“
20. Juli. Frau Wolff klopfte kurz an die Tür ihres Chefs, wartete nicht erst auf ein „Herein“, sondern öffnete sie und sagte in den Raum „Da ist der Herr Doktor Lüderitz von GPF für sie, Herr Schack“.
„Schicken sie ihn rein“, rief Sören und als Thorben das Zimmer betrat, begrüßte er ihn mit den Worten: „Hallo, Thorben, altes Haus, schön, dich wieder zu sehen.“
Im Hintergrund erhoben sich zwei junge Männer so um die Dreißig, vielleicht auch dreiunddreißig, in etwas abgetragener Kleidung.
„Das hier ist Herr Sorin Ticrea“, stellte Sören den ersten vor, „und das ist Florin Manescu, beide aus Cluj in Rumänien – unsere besten Männer! Dann gibt es da noch die Lili, aber die ist dieses Mal nicht mitgekommen. Alle drei sind super Programmierer. Sorin und Lili sind auch noch studierte Mediziner, Florin ist Programmierer und Hardware-Spezialist – für alles, was rechnen kann, vom PC bis zur VAX.“
Sorin Ticrea lächelte schüchtern und gab Thorben die Hand. „Nice to meet you, Mr. Lüderitz“, entschuldigte er sich leise dafür, dass sein Deutsch schlecht sei, „I am so sorry, but my German… Just call me Sorin“. Der andere sagte fast wörtlich die gleiche Begrüßung, nur dass er anbot, Florin genannt zu werden.
“Glaub´ es nicht, Thorben, sie verstehen alles”, fiel Sören ihm aufmunternd ins Wort, “jedes Wort! Nur mit dem Sprechen hapert es manchmal ein wenig. Sorin und Florin sind die Entwickler, die CliSSim in Cluj weitestgehend entwickelt haben, also genau die Richtigen für heute. Ich habe sie übrigens schon weitestgehend eingeweiht: Dass wir uns gut kennen von früher und so…“
Alle setzten sich. Heute wollten sie besprechen, in welcher Weise CliSSim noch auf die Bedürfnisse von GPF angepasst werden müsste. Normalerweise war vorgesehen, dass der Anwender das selber machte, der ja in der Regel über geschulte Programmierer verfügte. Die brauchte es, weil CliSSim eben keine einfache Windows 3.0-Anwendung auf einem PC, sondern noch richtige Software war, die auf einer DEC-VAX lief, für deren Einsatz es ausgewiesener, speziell ausgebildeter, Fachleute bedurfte – in diesem Falle hoch qualifizierter Programmierer, die neben der VAX-Sprache VMS die klassischen Großrechner-Programmier-Sprachen beherrschten. GPF verfügte sehr wohl über solche Spezialisten, aber die hätten mindestens ein Handbuch gebraucht und das existierte erst – wenn überhaupt – in rudimentärer Form.
Und weil es eilte, hatte Sören vorgeschlagen, dass die MicroMed-Programmierer die notwendigen Anpassungen machen würden. Da fügte es sich gut, dass Sorin und Florin für Arbeiten an anderen Programmen gerade in München weilten.
„Ja“, sagte Thorben und öffnete seine Mappe „ich habe unsere Prüfbögen mitgebracht. I brought our clinical records here, Mr. Sorin, Mr. Florin ...”
Sorin lächelte, hob abwehrend die Hände und sagte langsam: “Ich verstehe sie – wenn sie langsam sprechen und mein Kollege Florin auch“, dann fiel er ins Englische und fuhr fort: „lets try in German, I will understand most of it and if not, we will ask in English, Okay?“
„Wunderbar“, sagte Thorben. Inzwischen hatte er die gedruckt vorliegenden Prüfbögen in seiner Mappe gefunden und verteilte sie, „hier sind die Prüfbögen. Da sind zuerst einmal die medizinischen Ein- und Ausschlusskriterien, das ist jeweils eine kurze Liste von Begriffen, die ist definiert.“
„Those are inclusion and exclusion criteria, I understand“, sagte Florin, „two lists of … words? Lists of defined terms “
“Ja,” nickte Thorben, “exactly. Ich kann diese Listen liefern.”
„Good“, nickte Sorin und lachte: „Das ist guttt!“
„When?“, fragte Florin, „wann?“
„Morgen“, antwortete Thorben, „aber sie werden noch mehr von uns brauchen…“
Die beiden Rumänen nickten nur.
„Dann sind hier“, Thorben deutete auf einige Bereiche auf den Prüfbogen, die farblich unterlegt waren, „Felder, in die die persönlichen Patienten-Daten eingetragen werden, soweit wir sie verlangen: Initialen, nur zwei Buchstaben, Geschlecht, Mann oder Frau, das Alter in ganzen Jahren. Ist das soweit klar?“
Sorin und Florin nickten.
„Die Initialen müssen sich an der Häufigkeit, wie die Namen in Deutschland vorkommen, orientieren. Die dürfen nicht einfach per Zufallsgenerator zusammengewürfelt werden, sonst kommen genauso viele X.Y. vor wie K.B.“
Sorin schaute Florin an, dann nickten beide.
„Für das Alter unser Patienten brauchen wir eine bestimmte Verteilungskurve, die Werte sollten sich weitgehend zwischen dreißig und fünfundsechzig bewegen, fünfundsechzig ist maximal erlaubt, mit einigen wenigen Ausreißern, wie wäre es, wenn ich die aufzeichne?“
Читать дальше