Claus Beese - Die Kinder vom Deisterbahnhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Claus Beese - Die Kinder vom Deisterbahnhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Kinder vom Deisterbahnhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Kinder vom Deisterbahnhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Lassen Sie mich von der ,guten, alten Zeit' erzählen, die so unproblematisch gar nicht war. Wir hatten nur das Glück, noch klein genug zu sein, um von den Schwierigkeiten der Erwachsenenwelt nichts mitzubekommen."
Bennigsen, ein niedersächsisches Dorf in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Hier verbringt Autor Claus Beese, dessen Eltern die Bahnhofsgaststätte betreiben, seine Kindheit. Wie lebt es sich in dem großen Gemäuer, das anfangs nicht einmal ein Bad für die Familie bietet? Was heißt es wohl, gleich mit drei Schwestern aufzuwachsen? Nesthäkchen Annemarie hat nicht nur einen Dickkopf, sondern obendrein eine durchdringende Stimme. Auch Opa Heinrich hat so seine liebenswerten Macken, aber Claus wäre nicht Claus, wenn er nicht alle Irrungen und Hindernisse mit Köpfchen und Humor überwinden könnte. Er repariert zum Entsetzen der Nachbarn deren Eingangstreppe, natürlich sammelt er Maikäfer, und den Weihnachtskarpfen rettet er vor Opa Heinrichs Mordlust. Die augenzwinkernden Erinnerungen werden von einfühlsamen Gedichten diverser Gastautorinnen ergänzt. Außerdem hat Claus Beese sein Familienalbum geöffnet, sodass auch die Fotos einen stimmungsvollen Einblick in seine Kindheit gewähren.

Die Kinder vom Deisterbahnhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Kinder vom Deisterbahnhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Claus Beese

Die Kinder vom Deisterbahnhof

Eine Kindheit in Bennigsen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Claus Beese Die Kinder vom Deisterbahnhof Eine - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Claus Beese Die Kinder vom Deisterbahnhof Eine Kindheit in Bennigsen Dieses ebook wurde erstellt bei

Groß und klein Groß und klein Von Claus Beese Unendlich groß, unsagbar klein, wie geht das an, wie kann das sein? Spielt die Erinnerung mir einen Streich? Wie war das damals denn noch gleich? Türen, groß wie ’n Scheunentor, kommen mir heut so winzig vor. Und auch die riesigen Ländereien sollen heut der kleine Garten sein? Eine kleine, dunkle Kammer war einst ’ne Halle, welch ein Jammer. Stolz saß ich auf Mutters Schoß, ein kleiner, süßer Gernegroß. Dort erschien mir alles prächtig, und gar nicht mehr so übermächtig. Heute, als erwachsener Mann, schau ich mir das staunend an. Ich frage mich: Wie kann’s nur sein, was früher groß, ist heut so klein? Die simple Lösung heißt sodann: Es kommt auf die Perspektive an!

Bennigsen

Geschädigt

Kindertage

Was man daraus macht

Liebe schmerzt

Beim Weihnachtspunsch

Maßnahmen

Bauarbeiten

Mein liebstes Spiel

Kampfhähne

Mord und Totschlag im Dorf

Oma und Opa

Der Bahnhofs-Karpfen

Das Rittergut

Mein Bach

Ein blödes Spiel

Haribo macht Kinder froh

Ein Berg Waffeln

Umgang bildet

Weihnachten im Bahnhof

Das Kind

Nackt

Bohnen in den Ohren

Pflaumenbaum

Wer hat mein Bein?

Ergib dich, Halunke!

Gute Nacht

Kaiser, Müller, Schornsteinfeger

Erwachsen werden

Gestern und heute …

Walpurgisnacht und Hexentanz

Opa Fizzi

Schlummergedanken

Vivil

Peter, komm heute Abend zum Hafen

Sommergewitter

Gartengeister und Erntezeit

Spuren

Epilog

Nachtrag

Armbrustspanner und Zuckerrübe

Deister-Frühling

Das Bennigser Freibad

Herbsteinkehr

Deister-Trolle

Deister-Geister

Der Autor

Die Gastautoren

Bilder

Impressum neobooks

Groß und klein

Von Claus Beese

Unendlich groß, unsagbar klein,

wie geht das an, wie kann das sein?

Spielt die Erinnerung mir einen Streich?

Wie war das damals denn noch gleich?

Türen, groß wie ’n Scheunentor,

kommen mir heut so winzig vor.

Und auch die riesigen Ländereien

sollen heut der kleine Garten sein?

Eine kleine, dunkle Kammer

war einst ’ne Halle, welch ein Jammer.

Stolz saß ich auf Mutters Schoß,

ein kleiner, süßer Gernegroß.

Dort erschien mir alles prächtig,

und gar nicht mehr so übermächtig.

Heute, als erwachsener Mann,

schau ich mir das staunend an.

Ich frage mich: Wie kann’s nur sein,

was früher groß, ist heut so klein?

Die simple Lösung heißt sodann:

Es kommt auf die Perspektive an!

Bennigsen

Bennigsen, ein kleiner Ort am Deister, einem Höhenzug im Calenberger Land, südwestlich von Hannover. Hier wurde ich im Schlafzimmer meiner Eltern geboren. Direkt über der Gaststätte im Bahnhof, deren Pächter meine Eltern waren, erblickte ich das Licht dieser Welt. Als Wirtsleute sorgten beide für das leibliche Wohl der Dörfler, Bauern und Fahrgäste in dem damals rege genutzten Bahnhof. Dass es den Gästen bei uns wohl erging, sprach sich schnell herum. Die Wirtschaft wurde zum Treffpunkt aller durstigen Kehlen aus dem Dorf und drum herum. Hier verbrachte ich also die ersten Jahre meines Lebens und erinnere mich noch heute an viele Episoden aus meiner Kindheit, die ich bei passenden Gelegenheiten meinem eigenen Kind erzähle.

Das Dorf hat eine eigenartige Anziehungskraft auf alle, die jemals darin lebten. Ich sprach mit vielen ehemaligen Einwohnern, die das Leben irgendwann in die große, weite Welt verschlagen hatte. Übereinstimmend erzählten sie mir, dass sie den Ort nie aus ihrem Gedächtnis haben verbannen können. Er ist immer gegenwärtig, und jeder Gedanke an ihn vermittelt ein Gefühl von Daheimsein, Unbeschwertheit und Geborgenheit. Ich bin in all den Jahren einige Male in das Dorf meiner Kindheit zurückgekehrt. Es hat sich verändert, es ist gewachsen und moderner geworden. Der Bahnhof, in dem ich einen Teil meiner Kindheit verbrachte, ist längst nicht mehr so groß wie früher. Er dient auch nicht mehr den Reisenden als Startpunkt oder Ziel. Diese wichtige Aufgabe hat längst eine moderne Haltestelle übernommen, an der die Fahrgäste der Eisenbahn in Busse umsteigen können. Immerhin hat Bennigsen seine Bedeutung als regionaler Haltepunkt von Zügen nicht verloren, wenn auch der Bahnhof selbst heute die Polizeistation des Ortes ist und viele soziale Ein-richtungen, wie zum Beispiel die Rudolf-von-Bennigsen-Bibliothek beheimatet.

Unlängst stand ich vor dem Gebäude, vor der Tür mit den Stufen, die wir als Privateingang nutzten. Rechts von ihr befand sich die Bahnhofswirtschaft mit dem Schankraum und dem Anbau, den ich noch in einer separaten Ge-schichte würdigen werde. Links vom Eingang befand sich ein dunkel getäfelter Clubraum, in dem Vereine ihre Sitzungen abhielten und die ganze Familie die Weihnachtsfeste beging. An der Westseite des Bahnhofs, wo damals der Eingang zur Halle war und sich schmale, hohe Fenster bis nahezu an das Dach befanden, ist moderner Schick eingezogen. Alles strahlt in freundlichem Weiß, die Fenster sind niedriger, dem Gebäudebild angepasst. Am Giebel prangt das Wappen von Bennigsen, die Armbrust mit der Zuckerrübe. Der runde Rasenplatz mit der Wendeschleife für den Autobus existiert nicht mehr. Die hohe Laterne, die ihn beleuchtete, ist nicht mehr da.

Alles wurde ersetzt durch eine parkähnliche Grünfläche, auf der das Denkmal des Rudolf von Bennigsen steht, eines für seine Zeit bedeutenden Politikers in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Charakter des Dorfes wurde lange Zeit durch die Zuckerfabrik geprägt, die unweit des Bahnhofs steht. In ihrem 20 Meter hohen Turm ist bis heute noch das alte, im Krieg beschädigte Gebälk samt Treppe bis zum Dach erhalten. Die 30 Meter lange und 12 Meter hohe Fabrikhalle wird gelegentlich als modernes Event-Objekt genutzt. Sie verzaubert mit ihrem Charme und dem rustikalen Charakter noch immer ihre Besucher. Die Bauern der umliegenden Höfe gehörten damals zu unseren Stammgästen in der Bahnhofswirtschaft. Sie kamen gerne und nicht nur dann, wenn sie ihre Rüben zur Fabrik fuhren.

Bennigsen war zu meiner Zeit ein eher beschauliches, kleines Dorf, auch wenn es für meine kindlichen Begriffe unheimlich groß war. Es besaß, außer dem stark frequentierten Bahnhof, eine weitere Besonderheit. In dem Ort liegt noch heute ein echtes Rittergut, welches etwa um 1300 erbaut wurde. Vielleicht war es auch umgekehrt, etwa in der Art, dass die Ritter derer von Bennigsen um ihr Gut herum ein Dorf besaßen. Im zarten Alter von drei Jahren gehörte das nicht zu den Themen, die mir wichtig erschienen. Mein ganzes Streben ging dahin, zu wachsen und meine Umwelt spielend zu erfassen. Damit, und mit reichlich viel Schabernack, dem Freunde und Verwandte durch meinen Forscherdrang ausgesetzt waren, sah ich mich auch in Gänze ausgelastet.

Es waren herrliche Sommer, damals in den 50er Jahren, die wir Kinder im Garten einer befreundeten Arztfamilie verbrachten. Ihre prächtige Villa mit der Praxis und einem sehr großen Grundstück lag unserem Bahnhof genau gegenüber. Der alte Garten mit den Obstbäumen, den vielen Zier-büschen und Gehölzen lud uns Kinder zum Spielen ein. Er war in seiner ganzen Pracht unüberschaubar und für uns ein einziges Abenteuer. Immerhin waren wir zusammen mit den Kindern aus der Arztvilla derer sechs, und da brauchte man natürlich seinen Raum, sollte das Spiel nicht in Zank und Streit ausarten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Kinder vom Deisterbahnhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Kinder vom Deisterbahnhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Kinder vom Deisterbahnhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Kinder vom Deisterbahnhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x