Christa Müller - Tango ohne Männer

Здесь есть возможность читать онлайн «Christa Müller - Tango ohne Männer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tango ohne Männer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tango ohne Männer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erzählt wird, ausgehend von Elsas Tod ihr Leben, das vielfältig verknüpft ist mit den Leben und Schicksalen der älteren Generation und, über die Erzählerin, mit dem der Tochter und der Enkel.
Der Augenblick des Todes wird für Elsa identisch mit dem Moment der Befreiung und des Glücks. Die harte Arbeit des Erinnerns, die ihre Tochter geleistet hat, geht über das Beschreiben des Gewesenen hinaus. Sie schafft einen geschlossenen Raum, in dem sich innen und außen begegnen.
Tango ohne Männer ist ein bemerkenswertes Buch.
(Waltraud Lewin in
Berliner LeseZeichen, Ausgabe 4/99 (c) Edition Luisenstadt, 1999)

Tango ohne Männer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tango ohne Männer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Du wirst uns allen noch was vormachen, sagte Elsa.

Die Alte fand den Kleiderstoff nicht so schlecht und lachte über die Drastik, mit der Elsa ihrem Ärger über Luise Luft machte. Sie riss dabei den Mund auf und Elsa erblickte den einzigen Zahn, der, bräunlich und fremd wie ein Stalagmit, vor der Gaumenhöhle stand.

Elsa blickte in das vertraute Gesicht, dessen Falten den Totenschädel schon durchscheinen ließen. Die tiefen Wangenlöcher, das fleischlose Kinn, die Zeichnung der Kiefer hinter schon fast unsichtbaren Lippen und die sich über den wässrigen Augen abzeichnenden Stirnbögen. Das weiße Haar, glatt hinter die Ohren gestrichen, im Nacken zu einem dünnen Zöpfchen geflochten und aufgesteckt, hatte sie dicht gesehen, zu einem Kauz gezwungen, der stärkste Haarnadeln brauchte.

Sie haben mir gestern die Kur gestrichen, sagte Elsa. Ein Jahr habe ich drum gekämpft. Nun sagen sie in der Menckestraße, erst muss klar sein, was die Schatten auf meiner Lunge bedeuten. Ins Moorbad könnten sie mich damit nicht schicken.

Wenn du's auf der Lunge hast, brauchst du eine andere Kur. Die Alte bewies es an Beispielen aus ihrem Bekanntenkreis von den Friedhofsbänken. Elsa hörte begierig zu.

Willst du mal dein Alpenveilchen sehn? fragte die Alte. Es hat dreiundzwanzig Blüten!

Die Wohnstube duftete nach frisch gewaschenen Gardinen. Der gestrichene Fußboden glänzte. Von diesem Fußboden konnte man essen.

Die Großmutter raffte den Store zur Seite und Elsa sah "ihr" Alpenveilchen: ein rot-weißer Blütenbusch zwischen schlierenlos blanken Doppelfenstern. Wie du das machst! sagte Elsa. Den Topf hatte sie vor Jahren herübergebracht. Mir geht alles ein.

Auf dem Schreibtisch neben dem Fenster standen Fotos von Anette. Die gleichen, wie auf Elsas Nachttisch und Elsa schnürte es die Kehle zu.

Ich bin morgen dort zum Essen, sagte sie und meinte: bei den Schwestern. Wenn eine Nachricht kommt, bringe ich dir Bescheid. Schon in der Tür zerrte sie das eingeschweißte Fleisch aus der Tasche. Nimm du's sagte sie. Die Großmutter wehrte ab.

Nimms nur, drängte Elsa. Es ist geräuchert und wird nicht gleich schlecht. Sie nötigte es ihr in die Hände. Aber lass vor denen nichts verlauten, falls ihr euch seht.

Die Alte schickte sich drein.

Elsa, von der Großmutter kommend, ging, entlang der Mauer des alten Jüdischen Friedhofs, nach Hause. Er grenzte an den Nordfriedhof und war ihr noch vertrauter, denn er lag unter ihren Fenstern. Das Hinterhaus, in dem sie wohnte, stand an der Mauer, die ihn gegen die Höfe der Hamburger Straße abschloss.

Sie wollte in der Drogerie an der Ecke eine Kerze zu Elisabeths Geburtstag kaufen. Sie vermochte nicht den Laden zu betreten. Ihr fehlte die Energie, um die Klinke zu drücken, die Tür hinter sich zu schließen, die wenigen Schritte zum Ladentisch zurückzulegen, zu lächeln. Man würde sie fragen, ob ihr nicht gut sei, was ihr denn fehle. Sie würde in Tränen ausbrechen. Diese Geburtstage! Gott sei Dank war dieser der Letzte im Jahr, sah man ab von dem Kind, das noch geboren werden sollte. Sie musste Maria an Ellis Geburtstag erinnern. Wenn Maria vergaß zu gratulieren, nähme Elisabeth das übel.

Elsa schlich an den Häuserwänden und Toreinfahrten der Hamburger Straße entlang zum Haus Nummer sechsunddreißig. Sie drückte den Körper gegen den Türflügel. Der gab nach. Das kastenartige Hofgebäude, dessen Mauern ein Gerüst umstellte, gelangte in ihr Blickfeld. Die Woche über hatten drei Arbeiter Putz von den Mauern gehackt, und es hatte für Elsa keinen Ort gegeben, wo sie dem Krach hätte entkommen können. Ihre Blicke saugten sich an den Knospen der Kirsche in Noas vorderem Garten fest, und, als sie vorüber war, an den Knospen des Apfelbaums, der seine Zweige zu ihrem Küchenfenster reckte und danach an den Knospen der Birne im hinteren Garten. Es kam ihr sehr weit bis zur Haustüre vor. Sie versuchte, sich nichts anmerken zu lassen, falls aus dem Vorderhaus jemand jetzt auf den Hof blickte und sie gehen sah. Die Tür zu Trummers Werkstatt, die unter ihrer Wohnung lag, stand offen, gehalten von einem der zerschlissenen Sessel, die er aufarbeitete. Sie hörte ihn husten. Er vertrug den Staub alten Seegrases so schlecht wie sie.

Im Winkel zwischen Friedhofsmauer und Grasers Garage - Gott sei Dank, er fummelte heut nicht dort drinnen an seinem alten BMW herum - hatten die Maurer den abgeschlagenen Putz auf einen Haufen geworfen und ihren Mörtelkasten deponiert. Von dorther setzte ein Geruch nach Ruinen, nach Krieg und Zerstörung, Elsa zu. Sechzehn Jahre nach dem letzten Bombenangriff auf Leipzig reagierte ihr Körper darauf mit Übelkeit, und es half nicht, dass sie sich sagte, dieses Mal geschähe dem Hause Gutes.

Das Futter ihrer Handtasche hatte ein Loch. Das Schlüsselbund war hindurchgeschlüpft und steckte zwischen Stoff und Leder. Geduldlos zerriss sie die Seide.

Hinter der Tür sank sie erschöpft auf die schmale Treppe, riss sich den Mantel auf. Aus dem Zentrum ihres Leibes steigend, schlug eine Hitzewelle über ihr zusammen. Feuer brannte hinter ihren Augäpfeln. Das sind die Wechseljahre, sagte sie sich.

Kein Brief, kein Telegramm lag auf dem Granit vor der Stiege. Sie schloss ab und schleppte sich hinauf. Jetzt fror sie. Sie zog den Mantel erst im Schlafzimmer aus. Ließ die Rollos herab und verkroch sich in das seit Tagen ungemachte Bett.

Ein Engel trat zu ihr. Trug Elisabeths Züge. Rabenschwarz seine Locken. Schweigend blickte er sie an. Sie fühlte, wie ihr Herz zu schlagen nachließ.

Nein! keuchte sie. Nein! Ich will leben. Muss leben! Ich habe Maria. Sie braucht mich!

Sie fand sich, erwachend, dem Nachhall ihrer Schreie ausgesetzt. Sie hatte ihn wiedererkannt. Dieser Engel war ihr am Krankenbett der Mutter erschienen. Sie fürchtete ihn. Sie fürchtete die Angst, die er ihr einflößte.

Sie ging in die Küche. Seit Tagen hatte sie die Dinge, die sie in die Hand genommen, nicht wieder an ihren Ort gestellt. Mit Widerwillen sah sie das Durcheinander und nahm sich vor, Ordnung zu schaffen. Morgen.

Im Schrank auf dem Korridor, zwischen Marias Büchern, verwahrte sie eine Flasche selbst gemachten Eierlikör. Mit dem Glas, das sie vom Tisch genommen und nicht ausgespült hatte, ging sie dorthin, goss die dicke Flüssigkeit hinein und kehrte mit Flasche und Glas zurück ins Schlafzimmer. Von der Bettkante aus betrachtete sie das Foto von Ostern. Darauf wurde Elsa von Anette umhalst. Beide hielten die Augen geschlossen. Das Kind küsste sie fest auf die Wange.

Mein Herzelein! Ich hole dich zu mir! Ich werde deine Mutter bewegen, dich mir zu geben. Nun, da Maria mit ihrem zweiten Kind niederkam, hoffte Elsa, dass sie ihr Anette anvertrauen würde.

3

Wenn ich hinter meinem noch immer runden Gesicht manchmal den hohlwangigen Schädel meiner Großmutter in den letzten Jahren ihres langen Lebens erahne, schaue ich nicht weg. Auf ihr fleischloses Antlitz lebe ich zu.

In manchen Augenblicken zeigt mir der Spiegel andere Ähnlichkeiten. Sie beunruhigen mich. Unvermutet gewahrte ich während einer Drehung des Kopfes, die runde Stirn Elisabeths. Zum Beispiel.

Als ich Kind war, versicherten mir die Erwachsenen, ich sei meinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten. Der ganze Herbert, sagte Großmutter. Sie wollte mich so sehen. Mir war es recht. Meiner Mutter wollte ich nicht ähnlich sein. Ich fühlte ihr Unglück.

Manchmal spüre ich bei einem Schritt, einer Geste, einem Atemzug: jetzt gleiche ich ihr.

Ich will es nicht. Ich habe ihre Hände und Füße, die blauen Äderchen auf den Oberschenkeln und in den Kniekehlen. Ich habe ihr breites Becken, ihre Hüften, ihren gewölbten Bauch. Meine Schultern schmerzen wie die ihren geschmerzt haben müssen. In meinem Nacken der Wirbel ist, wie es zuletzt bei ihr war, fast ein Höcker. Auch mir bereitet er Pein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tango ohne Männer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tango ohne Männer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tango ohne Männer»

Обсуждение, отзывы о книге «Tango ohne Männer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x