Felix Dahn - Am Hof Karls des Großen

Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Dahn - Am Hof Karls des Großen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Am Hof Karls des Großen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Am Hof Karls des Großen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl der Große war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs. Er erlangte am 25.12.800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger.

Am Hof Karls des Großen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Am Hof Karls des Großen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich sann nach: da fiel mir ein, wie's mich erschüttert hatte, als ich jüngst – von ungefähr war ich dazu gekommen auf dem Marktplatz von Aachen – einen zum Tod Verurteilten – wegen infidelitas – zum Galgen schleifen sah: er sträubte sich mit allen Kräften, er wand die Glieder in seinen Ketten, die Todesangst stand auf seinem Gesicht: – es war grauenhaft! ›Wohlan, Herr König,‹ rief ich kurz entschlossen, ›so gewährt mir eine Freibitte, wie sie bei mir daheim in Langobardien zuweilen Abten oder Äbtissinnen verliehen wird.‹

›Freibitte? Für wen? Von was?‹

›Für einen Verurteilten: – vom Tode.‹

Der König stutzte einen Augenblick: er sann nach: ›Hm,‹ meinte er, ›sonderbar. Recht sonderbar! Aber nein doch: echt christlich, und echt priesterlich. Auch das ist ganz mein Paulus, drum gefällt's mir. So sei's! Aber höre,‹ lächelte er, drohend den Zeigefinger hebend, ›nur einmal! Und nur einen! Dein Erbarmen wär' im stande, einen ganzen Schlachthaufen treubrüchiger Sachsen freizubitten. Nur ein Leben! Und nun, nimm hier, vor seinem ganzen Hof, deines Königs Dank!‹

Und er schritt an mich heran und küßte mich auf beide Wangen. Mir schwindelte. Ich entzog mich dem Händedruck der andern, eilte in mein Kämmerlein, warf mich auf die Knie, dankte inbrünstig Gott und weinte, weinte, weinte. Ach, meine Seele, meine undankbare Seele, war nicht hier: – in heißer Sehnsucht war sie bei euch.«

Als der Herzog von Benevent den langen Brief – Abt Theudemar hatte ihn selbst gebracht – laut zu Ende gelesen, warf er ihn unmutig auf den runden Marmortisch des kleinen Gartentempels und winkte Arichis, ihm ins Freie zu folgen. Adalperga nahm das Schreiben sorglich auf: sie wischte die feuchten Augen und sprach zu dem Abt: »Was für ein Herz!« – »Ja, wahrlich! – Und wenn Ihr es erst kenntet wie ich.« – »Wer so gut ist, der muß doch glücklich sein, nicht, ehrwürdiger Vater?« – »Wohl, wohl, edle Frau, das sollte so sein. Allein ... Ihr seid so gut wie Paulus und doch ...«

»Ich wäre ganz glücklich, quälte mich nicht die Sorge um den Herzog. Ach, und um das Kind unter meinem Herzen, das in so schwerer Zeit in die Welt hineinwachsen soll. Aber vielleicht war es ohne Grund oder doch ist es jetzt ohne Grund: unser Paulus hat mir in diesem Brief eine Last von der Seele genommen. Habt Ihr beachtet seine wiederholte, scharfe Warnung an den Herzog? – Jetzt – nachdem er das ganze Heer des Reiches auf dem Wege nach Italien weiß, – jetzt kann doch mein Gemahl nicht an Empörung denken?«

»Wir wollen's hoffen,« erwiderte der Bischof. »Es wäre Wahnsinn. – Aber gebt mir Urlaub, hohe Frau, ich muß noch heute den Rückweg in mein Kloster antreten: es darf nicht verwaist stehen: wirre Gerüchte von Unruhen, von Ansammlung Gewaffneter – ziemlich in der Nähe – schwirren durch die Luft: da darf der Vater nicht den Söhnen fehlen. Schreibt dem lieben Diakon, schreibt ihm bald: und schreibt – selbst: Ihr wißt nicht, wie ihm das wohl tun wird.«

»Gern,« sprach die Frau, sich erhebend. »Obzwar ich nicht verstehe, was der Fromme und Viel-Gelehrte hat von dem Brief einer sorgenschweren Frau.«

Mit hastigen, ungleichen Schritten durchmaß der Herzog die schmalen Gartenwege, zuweilen blieb er stehen und riß an einem Zweig, der den Pfad verengte; ernst, schweigend schritt Arichis neben ihm her. Außer Hörweite von dem Tempel, sprach der Fürst: »Diese törichten Warnungen! Sie kommen zu spät: sie machen nur wirr, sie umwölken den Blick und können doch nichts mehr ändern.« – »Und doch hattet Ihr ihn an den Frankenhof zu gehen gedrängt, gerade weil ... –« – »Ja, weil ich hoffte aus seinen Briefen rechtzeitig zu erfahren, was dort geplant werde: ein Späher, ohne Wissen, wider Willen, sollte er mir sein! Nun schreibt er erst jetzt, nachdem hier alles bereit, ja mehr als bereit ist. Das ganze Frankenheer im Anzug: – – und ich kann nicht mehr zurück.« – »Wirklich nicht? Es wäre gut.« – »Das weiß ich allein. Meinst du, ich bin so tollkühn, jetzt – jetzt gerade! – freiwillig loszuschlagen, nachdem ich das erfahren? Das bedeutet dreißigfache Übermacht. Wir sind verloren.« – »Seht Ihr das ein, Herr, warum dann ...?« – »Weil ich muß, sag' ich dir! Die Ehre gebeut, hörst du? Die Ehre! Das gilt Männern mehr als ein – erzwungener! – Eid auf morsche Knochen.« – »Ja,« sprach der Gefolge, »die Ehre ist das Höchste, so lehrte auch der Vater. Aber wie bindet sie Euch dazu, gerade jetzt ...?«

»Merk' auf! Allein war ich zu schwach, ich habe deshalb mich mit Herzog Hrodgaud von Friaul fest verbündet, – mit dem Bruderkuß der Ehre! – loszuschlagen auf seinen ersten Ruf. Auch von meinen Nachbarn von Spoleto, von Melfi, Asculum, Bovinum hab' ich feste Zusage, zu mir zu stoßen: soll ich all' diese Getreuen, die auf meine Ehre und Waffentreue bauen; schnöde im Stich lassen? Lieber sterben!« – »Gewiß. Freilich bleiben wir auch mit diesen vereint gar schwach. Und an die Griechen in Neapel, in Capua, denkt Ihr doch wohl nicht!« – »Nein, bei Gott, jetzt nicht mehr! Ich hatte an sie schreiben wollen: aber ehrlos war's, nach solcher Niedertracht des Kaisers Hand zu fassen. Nicht mit Neidingen zusammen gehen: – auch nicht zum Siege! Laß mich das Wort der Ehre halten und d'rüber untergehen. Du aber: – rette dich! – Flieh zu deinem Bruder: du bist nicht wie ich gebunden an Hrodgaud.« – »Aber an Euch, Herr, mit jeder Herzensfaser. Auch der Gasinde hat seine Ehre: – sie heißt die Treue. An Eurer Schildseite steh und falle ich.«

In der folgenden Nacht erreichte Benevent ein Bote des Herzogs von Friaul: er überbrachte das verabredete Zeichen: zwei Schwungfedern des Steinadlers. Sofort brach der Herzog auf, so schwer es ihm ward, jetzt Frau Adalperga zu verlassen, die ihrer Schmerzensstunde entgegensah.

Die Bewegung begann: aber gar bald kam sie zu Ende: es ward kaum gekämpft. Die näher wohnenden Verschworenen, der Herzog von Spoleto, die Grafen von Melfi, Asculum, Bovinum und andere erschraken bei der Nachricht von dem Anzug des gewaltigen Frankenheeres, sie griffen gar nicht zu den Waffen: die einen eilten nach Rom zu Papst Hadrian, dort ihre Unschuld zu beteuern, die andern suchten zu diesem Zweck Herrn Karl selbst jenseit der Alpen auf. Nur Hrodgaud von Friaul, trotzig und treu, trotzig gegen Karl, treu gegen Arichis, hatte losgeschlagen: gegen ihn zogen die Bayern, geführt von des Königs Schwager, dem ruhmreichen Gerold: bei dem ersten Zusammenstoß an der Livenza fiel der Herzog, tapfer fechtend: Treviso und Cividale ( Forum Julii ) wurden erobert: damit war der Krieg in Friaul zu Ende.

Gleichzeitig wandte sich ein zweites, stärkeres Heer – Franken, Alamannen und Burgunden – gegen den Herzog von Benevent: es zog, geführt von Sigwin von Brabant, Ruodhart, dem Grafen vom Argengau am Bodensee, und Trudulf von Orleans gegen Benevent: auf zwei Straßen von Rom aus: von Nord nach Süd und von West nach Ost. Der Herzog hatte sein Banner und den Befehl über die Scharen seiner linken Flanke Arichis anvertraut. Aber beide Schlachthaufen kamen kaum zum Gefecht: von erdrückender Übermacht unter Sigwin bei Telesa und unter Ruodhart bei Bovinum angegriffen, warfen die meisten, zumal die Italier, die Waffen weg und flohen: die beiden Arichis versuchten allein mit ihren wenigen langobardischen Gefolgen Widerstand.

Verwundet, vom Gaule gerannt, auf der Erde liegend, hielt der Gasinde zuletzt noch mit den Zähnen das Tuch des Banners fest, dessen Schaft zerhauen war: erst als er vor Blutverlust ohnmächtig geworden, konnte er gebunden werden. So hatte es ihm nichts geholfen, daß er am Tage des Aufbruchs von Benevent dem Altar von Sankt Sabinus zu Spoleto öffentlich eine Wachskerze so lang wie er selber, und in der Nacht vor dem Gefecht Wodan heimlich ein Roßopfer gelobt hatte, um Sieg und frohe Heimkehr!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Am Hof Karls des Großen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Am Hof Karls des Großen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Am Hof Karls des Großen»

Обсуждение, отзывы о книге «Am Hof Karls des Großen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x