Fritz Leverenz - Aus den Notizen eines Angepassten

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Leverenz - Aus den Notizen eines Angepassten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus den Notizen eines Angepassten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus den Notizen eines Angepassten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den Titel «Aus den Notizen eines Angepassten» entnahm ich meinen gleichlautenden Lesungen 1992 in Köpenick im «Club 17» sowie im «Bürgerhaus Grünau».
Der Titel impliziert den Widerspruch, unter dem Schreibende in der DDR gearbeitet und gelebt haben. Denn wer das Leben unter der Anpassung beschreibt oder davon erzählt, widersetzt sich ihr zugleich.
Die Einschätzung, ein «typisch angepasster DDR-Bürger» zu sein durch den Personalrat, dessen Leiter kurz darauf aufgrund einer IM-Tätigkeit vom Dienst freigestellt wurde, brachte mich 1992 auf den Gedanken, aus meinen Notizen zur DDR-Zeit zu lesen.
Mir geht es dabei nicht um die simple Anpassung, die so gern undifferenziert und oberflächlich, als willfährig und widerstandslos ergeben gedeutet wird – (auf der einen Seite die Willfährigen, Bleibenden, auf der anderen Seite die mutigen Ausreisenden und die mutigsten Mauerüberwinder.) Diese beiden Darstellungen interpretieren am Leben vorbei, erklären weder den DDR-Alltag, noch den weitgehend gewaltlosen Umsturz. Deshalb ja meine Notizen seit vierzig Jahren, deshalb meine kurzen und hoffentlich nicht zu schlecht erzählten Texte, in denen ich zeigen möchte, dass die sogenannte «Anpassung» bei den allermeisten Menschen in der DDR ein oft stiller Widerstand in unzähligen, scheinbar nebensächlichen Alltäglichkeiten gewesen war, der in der Summe mit der Opferbereitschaft der Flüchtlinge und der Ausreisenden letztendlich zu der relativ stillen, und größtenteils friedlich verlaufenden Maueröffnung geführt hatte. Und diese Allermeisten haben es verdient, gerecht beurteilt und in der Deutung der DDR-Geschichte nicht unterschlagen zu werden. Im Interesse eines gesunden Nebeneinander in Deutschland dürfen wir die einen nicht gegen die anderen aufwiegen und schon gar nicht ausspielen.

Aus den Notizen eines Angepassten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus den Notizen eines Angepassten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor mir stand ein Tintenfass, in das ich die Feder tauchte. Es begann mich zu interessieren, wie viel Buchstaben mit einem Eintauchen aus meiner Feder flossen. Auf drei oder vier kam ich – schon nicht mehr gegen meinen Willen. Jeder Buchstabe entstand ja durch mich. Was sollten mir kleine verstörte, vernachlässigte Tintenwesen. Ich trug die Verantwortung für sie, also wollte ich keines von ihnen mager, aufgequollen oder verzerrt in die Welt hinaussetzen. Jeder Buchstabe besaß sein eigenes Gesicht, seinen unverwechselbaren Charakter, seine Lebensgeschichte, nämlich meine Gedanken und Empfindungen, mit denen ich ihm aufs Papier half. Sie wurden mir vertraut, und es kam zu stillen Zwiegesprächen zwischen mir und meinen kleinen Papiergefährten.

Wartet bis später, dachte ich, bis ihr ausschwärmt und die Geschichte vom schönen Winter erzählt!

Und dann standen sie Seite für Seite im Heft, wie angetreten zur Parade vor meinem Vater. Und er lobte mich für ihre Ähnlichkeit mit seinem Muster. Streng ausgerichtet standen sie, in Reih und Glied. Aber sie standen für mich. Sie würden mich als kleines friedliches Heer von stillen Möglichkeiten begleiten, um irgendwann, wenn ich sie brauchte, auszubrechen aus ihrer stummen Ordnung in eine beliebige Vielfalt von Bildern, auch in diese vom schönen Wintertag, von Freunden, vom Vater ...

(Veröffentlicht in neue deutsche literatur 10/1987; in „Lied der Grasmücke“, Verlag Neues Leben, Berlin, 1987 sowie in „East Side Stories“, Holzheimer Verlag, Hamburg, 2006)

Der Tintenfleck

1

Obwohl das Ereignis länger als fünfzig Jahre zurückliegt, muss ich noch immer daran denken, wie ich es fertig brachte, im Moment allgemeiner Bestürzung erleichtert und guter Dinge zu sein.

Ich ging damals in die fünfte Klasse der Pestalozzi-Grundschule in Birkenwerder. Die Schule existiert noch. Und zwar alle drei Schulgebäude von den Anfängen vor etwa hundertfünfzig Jahren bis heute. Das erste Schulgebäude einstöckig und das kleinste, diente nacheinander lange Jahre als Kinderbibliothek, als Altenheim und schließlich als Schulhort. Das zweite Gebäude, zweistöckig, „alte Schule“ genannt, aus gelben Birkenwerder Klinkern, beherbergt noch heute etliche Klassenräume. Die neue Schule, in den Zwanzigerjahren erbaut, ist seit meiner Schulzeit um zwei Anbauten erweitert worden. Sie steht am Hang zum Briesetal, und unser Klassenraum lag, von der Schulhofseite gesehen, in der ersten, von der Briese und dem Sportplatz gesehen in der dritten Etage. Wir waren eine mehr als lebhafte Klasse und mit nahezu vierzig Mädchen und Jungen überfüllt. Ein Viertel von ihnen war durch Krieg, Flucht und Vertreibung aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen, einem regelmäßigen Schulbesuch seit Jahren entwöhnt. Zu dem waren wir am Anfang des Schuljahres aus einer Mädchenklasse und einer Jungenklasse zu zwei gemischten Klassen umgebildet worden. Diese Umstände erklären vage den Hintergrund unserer Mobilität.

Unsere Klassenlehrerin, Frau Gläser, unterrichtete Deutsch und Zeichnen und stand kurz vor der Pensionierung. Sie erlebte mit uns eine anstrengende Zeit und wirkte der dauernden Zwischenfälle wegen häufig erschöpft und resigniert. Wir Jungen aber, da uns jetzt Mädchen zuschauten, fühlten uns in unseren Aktivitäten beflügelt.

Unter anderem belebten wir monatelang die Pausen durch kleine Explosionen. Ausgediente Haustürschlüssel füllten wir mit abgestreiften Streichholzkuppen, steckten einen Sechs-Zoll-Nagel hinein, beide durch eine kurze Schnur verbunden, schlugen ihn, den Nagelkopf voran, gegen die wuchtige Türfüllung. Aus ihr rieselte bereits aus zahlreichen Löchern der Putz.

In jenen Jahren verwickelte ich in den Pausen bestimmte Jungen gern in Ringkämpfe. Mein Lieblingsgegner war Gert Kanter, den wir Eupi nannten, ein gleichaltriger brünetter Junge mit athletischem Brustkorb. Er ließ sich nicht so leicht wie die meisten anderen Jungen zu Boden werfen und auf den Rücken legen. Wir rollten uns, mehr lachend als ernsthaft, ohne wirklich grob zu werden, zwischen den Bankreihen, und nicht selten mussten uns die Lehrerinnen oder Lehrer unter irgendeiner Schulbank hervorbitten.

Im Frühherbst, während einer kleinen Pause, kam ich von Toilette und klinkte, um in den Klassenraum zu gelangen. Die Klinke ließ sich nicht bewegen. Durchs Schlüsselloch erkannte ich Eupi, der sie von innen hochdrückte. Ich stützte mich nun mit aller Kraft von außen drauf. Das Türschloss hielt unserem Druck nicht stand. Es knackte, und die Klinke ließ sich mit einem Finger im Kreis leiern. Die Tür blieb verschlossen. Rasch verdrückte ich mich und kam, als sich Frau Gläser an der Tür zu schaffen machte, verwundert die Klinke drehte und nach innen rief: „Öffnet, bitte, sofort die Tür!“

Die Tür ließ sich nicht sofort öffnen. Hausmeister Püschel wurde gerufen, doch von außen gelangte er nicht ans Schloss. So rief er die Feuerwehr, die einen Leiterwagen aus ihrem Depot fuhr und die Leiter von der Brieseseite hinauf zu den Fenstern unseres Klassenraumes schob. Herr Püschel stieg mit Werkzeugkasten unter lautstarker Anteilnahme der Mädchen und Jungen die Feuerleiter hinauf, durchs Fenster und reparierte das Schloss. Alle Kinder im Raum mussten am Nachmittag zur Strafe den ausgefallenen Unterricht nachholen.

Unser Klassenraum besaß noch die herkömmlichen Schulbänke mit eingelassenem Tintenfass und eingeritzten Zeichen, Sprüchen und Namen von Schülergenerationen und war gleichzeitig der Filmvorführraum unserer Schule. An der Vorderfront schmückte ihn eine weiße braun gerahmte Wand, und seine Fenster ließen sich mit schwarzen Rollos verdunkeln.

2

Eines Morgens, im Winter, ich erinnere mich der Kälte eines grauen wolkenverhangenen Himmels und einer dünnen Schneedecke auf dem Schulhof, sollte uns ein Film gezeigt werden zur sexuellen Aufklärung. Zuerst uns Jungen. Die Mädchen wurden in die 5a geschickt, und die Jungen der 5a kamen zu uns in den Filmraum. Das Unterrichtsthema schien für die Pädagogen ein heikles Unterfangen zu sein. Unter den Lehrerinnen und Lehrern herrschte ziemliche Aufregung. Sie kamen, gingen, tuschelten. Frau Böhme, die Biologielehrerin, wollte man nicht allein lassen mit der Aufgabe. Es hieß, zwei, drei Lehrer würden sich zusätzlich zu uns setzen.

Da unsere alte Jungenklasse wieder beisammen war, erhielten unsere Kämpfe um Rangordnungen neuen Auftrieb. Da es für Ringkämpfe an diesem Morgen wenig Gelegenheit gab, übten wir uns in Wurfdisziplinen. Eupi stand zwischen Tafel und Leinwand und bewarf mich mit Kreidestücken und Papierknäuels. Ich suchte Schutz hinter meiner Bank und nach ebenbürtigen Wurfgeschossen. Gleich musste Frau Böhme kommen. Der Klassendienst ließ bereits die Rollos herunter. Für Augenblicke wurde es Nacht im Raum. In einem raschen heldenmütigen Entschluss, von dem ich hoffte, seinen Urheber würde das Dunkel verbergen, ergriff ich das Tintenfass und warf es in die Richtung, in der ich Eupi vermutete. Es klatschte brüchig.

Das Licht ging an. Die Lehrerin und zwei, drei Lehrer, unter ihnen Rektor Hutz, traten ein und verharrten auf der Schwelle. Ihre, unser aller Blicke hingen am rechten unteren Eck der Leinwand, Auge in Auge mit einem dunkelblauen Ungeheuer, das einem zwanzigarmigen Kraken ähnelte.

"Wer hat das getan?", fragte Rektor Hutz ruhig. Ich kann mich nicht erinnern, ihn anders als ruhig und geduldig erlebt zu haben. Jahre später erfuhr ich, wie sehr belastet er während unserer Schulzeit gewesen war: Er leitete lange Zeit sieben Grundschulen des Kreises, zwei Stunden wöchentlich eine Lehrerin als Schreibkraft zur Seite.

Gern hätte ich die Augen verschlossen und wäre unsichtbar geworden. Ich meldete mich zögernd. Mir wurde heiß und kalt zugleich, weil ich einen schriftlichen Tadel erwartete, von denen mein Hausaufgabenheft nur so strotzte und ich die elterlichen Konsequenzen ahnte: Stubenarrest.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus den Notizen eines Angepassten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus den Notizen eines Angepassten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus den Notizen eines Angepassten»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus den Notizen eines Angepassten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x